Köf III
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Baureihen 331 bis 335 (bis 1968: Köf III) sind leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG.
Geschichte
Für den Einsatz auf kleinen und mittelgroßen Bahnhöfen, auf denen mehr oder weniger regelmäßig Rangieraufgaben anfielen, hatte bereits die Deutsche Reichsbahn Kleinloks der Leistungsgruppen I (Köf_I) (bis 39 PS / 28,7 kW) und II (Köf_II) (bis 149 PS / 110 kW) beschafft.
Um die Lücke zwischen den Kleinloks und der V 60 zu schließen, definierte die Deutsche Bundesbahn Ende der 1950er Jahre die Leistungsgruppe III (max. 250 PS / 184 kW) und entwickelte gemeinsam mit dem Lokhersteller Gmeinder entsprechende Loks. Die ab 1959 gelieferten Prototypen erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 und Köf 11.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 bzw. Köf III entschied man sich für den Motor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Die 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Bezeichnung Baureihe 332, die drei Prototypenmaschinen der Baureihe Köf 10 erhielten die Bezeichnung Baureihe 331.
Bereits 1965 hatte Gmeinder eine Weiterentwicklung der Köf 11 vorgestellt, bei der die Kraftübertragung nicht mit Ketten, sondern über Gelenkwellen und zusätzliche Achsgetriebe erfolgte. Von dieser zunächst als Köf 12 bezeichneten Ausführung kaufte die DB ab 1968 251 Fahrzeuge und gab ihnen die Baureihe 333.
Um die Personalkosten im Rangierdienst noch weiter zu senken, experimentierte die DB ab 1984 mit Funkfernsteuerungen für Rangierloks. 1988 begann der serienmäßige Umbau von Loks der Baureihe 333 in Funkfernsteuer-Loks, die fortan als Baureihe 335 geführt wurden. Loks der Baureihe 332 erhielten keine Fernsteuerungen und damit verbundene Umbauten, sie wurden ab Mitte der 1990er Jahre verstärkt ausgemustert, so dass sich inzwischen ausschließlich 333er und 335er im DB-Bestand befinden.
Betriebsnummern
331 001 - 331 003
332 001 - 332 317
333/335 001 - 333/335 251
Spur 1
Betriebsnr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom/Dec. | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
332 255-9 | altrot | Märklin | 55332 | 2010- | mfx Sound | DB | ![]() |
335 105-3 | ozeanblau/beige | Märklin | 55333 | 2012- | mfx Sound | DB automatische Rangierkupplungen |
![]() |
Spur H0
Betriebsnr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom/Dec. | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Köf 11 199 | altrot | Roco | 63862 | 2011 | GS/Dig.8pol. | DB | ![]() |
Köf 11 251 | altrot | Märklin | 26340 | 2011 | WS/mfx | DB Zugpackung |
|
Köf 11 289 | altrot | Roco | 63413 | 2002 | GS/Dig.8pol. | DB | |
Köf 11 307 | altrot | Roco | 63411 | 2002 | GS | DB | |
Köf 11 314 | altrot | Roco | 63410 63413 |
1997-1999 2000-2001 |
GS | DB | ![]() |
Köf 11 | altrot | Trix | 21340 | 2011 | GS/DCC | DB Zugpackung |
|
332 015-7 | altrot | Roco | 43829 | 1999-2001 | GS/DCC | DB Digitalkupplungen |
![]() |
332 094-2 | orientrot | Roco | 63989 | 2004 | GS/Dig.8pol. | DB | ![]() |
332 097-5 | ozeanblau/beige | Roco | 63411 | 1997 | GS | DB | |
332 134-6 | ozeanblau/beige | Roco | 72733 72734 |
2013- | GS/Dig.8pol. GS/DCC |
DB mit Digitalkupplung |
|
333 048-7 | verkehrsrot | Roco | 63414 | 2001-2005 | GS/Dig.8pol. | DB AG | |
333 048-7 | ozeanblau/beige | Roco | 63988 | 2004 | GS/Dig.8pol. | DB | ![]() |
333 054-5 | ozeanblau/beige | Roco | 63863 | 2010 | GS/Dig.8pol. | DB | ![]() |
333 111-3 | altrot | Roco | 4163A 43477 |
1984 1984-1986 |
GS | DB | |
333 117-0 | altrot | Roco | 41084 | GS | DB | ||
333 132-9 | altrot | Roco | 43477 | 1993-1997 | GS | DB | |
333 136-0 | orientrot | Roco | 43437 | 1990 | GS | DB | |
333 142-8 | altrot | Roco | 43477 | 1988-1990 | GS | DB | |
333 145-1 | gelb | Märklin | 36343 | 2012 | WS/Mfx | DBG Deutsche Bahn Gleisbau Sondermodell EUROTRAIN |
![]() |
333 155-0 | altrot | Roco | 43477 | 1987 | GS | DB | |
333 161-8 | altrot | Roco | 4163A 43477 |
1983-1984 1984-1986 |
GS | DB | |
333 197-2 | ozeanblau/beige | Roco | 43478 | 1988-1991 | GS | DB | |
335 090-7 | orientrot | Roco | 43437 | 1991-1996 | GS | DB | |
335 105-3 | ozeanblau/beige | Märklin | 36341 | 2013 | WS/mfx | DB Telex-Kupplungen |
![]() |
335 183-0 | orientrot | Märklin | 36342 | 2014 | WS/mfx | DB | ![]() |
335 234-1 | verkehrsrot | Märklin Trix |
36340 22047 |
2011 | WS/Mfx GS/DCC |
DB Cargo, beidseitige Telex | ![]() |
T 52 | blau/weiß | Roco | 63412 | 2002 | GS | DSB Skagensbanen | ![]() |
Spur N
Betriebsnr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Köf 11 216 | altrot | Arnold | 2088 HN2029 |
1995 2008- |
DB DB, Neuauflage Hornby |
![]() |
332 007-4 | altrot | Arnold | 2071 0601 |
1988-1993 1994 |
DB DB, gealtert |
|
332 026-4 | altrot | Lima | 221 220221 |
1977 1978-1985 |
DB | |
332 258-3 | verkehrsrot | Arnold | 2072 | 1990-1992 | DB AG | |
332 259-1 | ozeanblau/beige | Arnold | 2121 | 2000-2002 | DB | |
332 262-5 | ozeanblau/beige | Arnold | 2070 | 1987-1991 | DB | |
332 287-2 | ozeanblau/beige | Arnold | HN2115 | 2010- | DB | ![]() |
332 | blau/weiß | Lima | 222 220222 |
1977 1978-1984 |
DB | |
333 114-7 | altrot | Ibertren | 986 6986 |
1989 1990-1992 |
DB | |
333 142-6 | orientrot | Ibertren | 987 6987 |
1989 1990-1992 |
DB | |
333 183-2 | ozeanblau/beige | Ibertren | 978 979 6979 |
1987-1989 1987-1989 1990-1992 |
DB, ohne Beleuchtung DB, mit Beleuchtung DB, mit Beleuchtung |
|
335 122-8 | ozeanblau/beige | Arnold | 2083 | 1993 | DB | |
335 167-3 | altrot | Arnold | 2086 | 1995-1996 | DB | ![]() |
335 176-4 | verkehrsrot | Arnold | 2084 | 1994-1998 | DB AG | |
335 250-7 | altrot | Arnold | 2120 | 1998 | DB |