Hilfe:Bezeichnung für Eisenbahnfahrzeuge
Aus Modellbau-Wiki
Tipps zur Vergabe von Artikelnamen, die sich auf Baureihenbezeichnungen der verschiedenen Bahngesellschaften oder Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen (EVU) stützen
![]() |
Dieser Artikel ist noch sehr unvollständig oder besteht nur aus Platzhaltern oder Stichworten. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern und durch Wissenswertes zu erweitern. Dazu kannst Du den Artikel gerne bearbeiten. |
Dies hier ist noch keine gültige Regel !
Entwurfsstadium
Inhaltsverzeichnis |
Leitsätze
- Jede Baureihenbezeichnung sollte möglichst eindeutig sein. Rein numerische Baureihenbezeichnungen brauchen in jedem Fall ein Präfix.
- Wenn von einer Bahngesellschaft eine eindeutige Bezeichnung vor der Baureihenziffer in Gebrauch ist, wird diese übernommen. Solange damit die Eindeutigkeit des Namens, der Artikelüberschrift gegeben ist.
- Ansonsten wird das Kürzel der Bahngesellschaft vor die Nummer gestellt. (Martin, 6. Apr 2010)
Besonderheiten
hier könnten Erläuterungen zu … kommen
Gruppierung nach Verwendungsgruppen ???
UIC Nummern ???
Eine vollständige UIC-Wagennummer besteht aus 12 Ziffern, die einzelnen Ziffern der Wagennummer haben dabei folgende Bedeutung:
erste und zweite Ziffer: | Kode für das Austauschverfahren (bei Triebfahrzeugen Bauartcode) |
dritte und vierte Ziffer: | UIC-Ländercode |
fünfte bis achte Ziffer: | Gattungskennzahlen |
neunte bis elfte Ziffer: | Nummer des Güterwagens in der Baureihe |
zwölfte Ziffer: | diese Selbstkontrollziffer, prüft automatisch, ob die Ziffer in sich überhaupt plausibel ist (Quersumme) |
Offene Fragen
- Sollen Wagen und Triebfahrzeuge der DB und DBAG und auch der BBÖ und ÖBB getrennt aufgelistet werden? Oder wird nur geografisch zusammengefasst mit Unterabschnitten in zeitlicher Reihenfolge?
Wie machen das andere?
- Bahn-Lemma bei Wikipedia
- UIC-Codes