Kranmodelle
Inhaltsverzeichnis |
Faszination Kranmodelle
Im Maßstab 1:50 können dort schon Hakenhöhen von fast vier Metern erreicht werden. Viele haben wohl in den achtziger Jahren damit angefangen einen Liebherr LT 1120 von Kibri auf ihre Eisenbahnanlage zu stellen.
1987 traf viele der Blitz, als im Kibri-Katalog der Gottwald AK 850 zu sehen war. Man konnte sich das Bild nicht oft genug anschauen; und eines war klar, den muss man haben. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Kranmodell-Sammler mit Kibrimodellen im Maßstab 1:87 angefangen haben.
In der Kinderstube wurden durch Siku die Weichen gestellt. Das 5-achsige Faun-Modell im Maßstab 1:55 konnte viele dazu animieren, dem Thema Kran doch mehr Zeit zu widmen. Anfangs hat es der Sohn zum Geburtstag geschenkt bekommen und später hat es der Papa in die Vitrine gestellt. Der Maßstab 1:55 konnte sich dann letztendlich nicht durchsetzen, obwohl auch NZG Funktionsmodelle wie den Grove TM 1275 (TM 1400, TM 1500) auf den Markt brachte. Verantwortlich dafür war die Gescha Anfang der siebziger Jahre mit dem Liebherr LT 1120, Krupp GMT 80 sowie den P&H-Modellen im Maßstab 1:50. Gescha wurde schon Ende der sechziger Jahre von Conrad übernommen. 1977 wurde das Gescha-Logo durch das noch heute bekannte Conrad- Logo ersetzt. Der Hauptmarkt von Conrad liegt in der Industrie.
Durch Zinkdruckguss-Werbemodelle vieler Kranbetreiber, die bei den Sammlern sehr begehrt sind, hat sich der Maßstab 1:50 durchgesetzt. Heute besteht durch Auto-Russia (nicht mehr aktiv), Conrad, Herpa, Joal, Kibri, Norscot, NZG, Siku, Wiking, Zon und vielen Kleinserien-Herstellern, eine solche Vielfalt an Kranmodellen, dass man sehr viel Platz und eine Menge Geld mitbringen muss, um dieses Thema ausleben zu können.
Das Mekka der Kran-Modellbauer und Sammler ist die "Modelshow Europe", die jedes Jahr im April in Holland stattfindet. Hier werden Kran- und Schwerlastmodelle in allen Maßstäben präsentiert. Wer sich mit LEGO oder fischertechnik beschäftigt kann hier gigantische Eigenbauten bewundern.
Zum Schluss sollte man noch das Thema Schwerlast erwähnen, das über eine noch größere Anhängerschaft verfügt. Schwerlast-Lkw gehören nun mal dazu, da keine größeren Gitter- oder Teleskopkrane in der Lage sind, sämtliche Zurüstteile wie Ballast, Haken, Derrick und Wippe, eigenständig zum Zielort zu bewegen. Umgekehrt muss schweres Krangerät die Lkw beladen und sie später wieder von ihren Lasten befreien.
Digitale Kranmodelle
Maßstab 1:87
Seit Einführung der Digitalsteuerung sind einige Kranmodelle auf den Markt gekommen, die sich digital steuern lassen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:
Bauart | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom/Dec. | Bemerkungen | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gleiskran | Roco | 46800 / 46900 | 199x - 2003 | DCC, MM | Gelbe Ausführung. Ansteuerung: F0+F1+Drehregler: Haken auf/ab F0+Drehregler:Kran links/rechts F1+Drehregler: Ausleger auf/ab Bei DCC besser 14 Fahrstufen wählen |
||
Gleiskran | Roco | 46902 / 46903 | 2003 - 2005 | DCC, MM | Rote Ausführung. Ansteuerung: F0+F1+Drehregler: Haken auf/ab F0+Drehregler:Kran links/rechts F1+Drehregler: Ausleger auf/ab |
||
Gleiskran | Märklin | 46715 / 46716 / 46717 / 46718 | ab 2006 | MM | |||
Gleiskran | Märklin | 49950 | 1998 - 2003 | MM | gelbe Ausführung des "Goliath" der DB Ansteuerung: F2+Drehregler: Ausleger auf/ab F3+Drehregler: Haken auf/ab F4+Drehregler: Kran drehen |
||
Gleiskran | Märklin | 49952 | 2004 - 2006 | MM | gelbe Ausführung | ||
Gleiskran | Walthers | Kran kann eigenständig fahren, restliche Funktionen nicht motorgesteuert | |||||
Portalkran | Roco | 40109 | DCC | ca. 2005 | |||
Portalkran | Roco | 40110 40111 |
DCC MM |
ca. 2005 | |||
Portalkran | Märklin | 76500 | 2003 - 2008 | MM | |||
Bekohlungskran | Märklin | 76510 | 2004 - 2009 | MM | |||
Portalkran für Container | Heljan | 89001 | ab 2006 | DCC |