Modellbau-Wiki:Struktur Reisezugwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beispiel für umgangssprachliche Gruppierungen der Reisezugwagen

Reisezugwagengattungen der DB

Anmerkung: Das wäre nun ein erster Vorschlag, wie eine Struktur aussehen könnte. Ich möchte hier zunächst auf die DB fokussieren. Nach der Bezeichnung der Gruppe stehen noch Informationen zu den einzelnen Gattungen in der Gruppe. Das wurde so vorgeschlagen. Ich empfinde dies als hilfreich. Allerdings kann es doch etwas zu viel werden, wenn die Angaben zu genau werden. Weiter ist noch die Frage, wie wir mit den Epochen (also hier III und IV) umgehen. Sollen auch getrennte Aufzählungen sein, wie bei den Lokmodellen? Noch offen ist, ob Wagen in verschiedenen Gruppen vorkommen können. Beipielweise TEE-Speisewagen auch bei den TEE-Wagen. Von mir aus könnte das möglich sein. Was mein Ihr dazu? Viele Grüße Andreas

Hi Andreas, ja, die Liste finde ich gut. Ein paar Anmerkungen im Detail habe ich noch:
  1. Separate Artikel für Speisewagen und Liegewagen finde ich nicht allzu intuitiv, da hier nur nach Funktion geglieder wurd, nicht nach (von außen erkennbarer) Bauart. So würde ich die Talgo-ICN-Wagen lieber unter Talgo als unter Schlafwagen sehen und die TEE-Speisewage lieber nter de TEE-Wagen. Auf diese Weise lassen sich auch leichter passende Züge bilden.
Das finde ich eine schwierige Fragen, es gibt meiner Meinung nach keine einfache Antwort. Eigentlich sind
Speisewagen wie WRmh 132, WRtm 134, WRm 135 und WRbumz 139 27,5 m lang und damit sogar eine eigenständige
Bauart. Genauso lang sind die Liegewagen Bctm 256 und Bctm 257.
Sollten wir dann eine eigene Bauart 27,5 m Wagen aufmachen?
Meine Ordnung basiert starkt auf dem Obermayer Taschenbuch, da mir dessen Gliederung als leicht
nachvollziehbar erscheint.
  1. Innerhalb eines Artikels würde ich wie bei den Loks nur nach Baugröße unterscheiden wollen nicht nach Gattungsbezeichnungen odef Epochen. Beide Angaben könnte man n separaten Spate pflegen und durch sortierbare Tabellen nach Wunsch umsortieren lassen.
Wenn wir uns nur am Maßstab orientieren, dann kann es sein, dass wir bei einigen Seiten keine so schöne Ordnung hinbekommen. Wenn wir alles in eine Tabelle packen und dann Sortiermöglichkeiten anbieten, dann sollten wir versteckte Merkmale verwenden, da die Fahrzeuge in unterschiedlichen Epochen und Zeiten teilweise unterschiedlich bezeichnet worden sind. Eine Trennung eines A4üm-61 und Am 203 halte ich aber für verwirrend. Gibt es die Möglichkeit, nach nicht angezeigten Merkmalen zu sortieren?

Dann könnten wir uns an den Bauartnummern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gegolten haben, orientieren.

  1. Die Erläuterungen zu den jew. Wagengruppen finde ich gut. Allerdings sollte es nicht nur die Informationen der Wikipedia doppelt. Wichtig für den Laien wäre ein Abschnitt, der auf einfache Weise erklärt, wie man die Wagen des Typs XY eigentlich erkennt, wenn man ein Modell in Händen hält
  2. Redundante Bezeichnungen wie z.B. bei den n-Wagen sollten nicht in den Artikeltitel, sondern per Redirect abgebildet werden
  3. Sollten die Y-Wagen / Halberstädter nicht separat aufgeführt werden?
Gruss aggi (Diskussion) 10:48, 5. Nov. 2013 (CET)
Noch ne Kleinigkeit zu den Artikeltiteln: Sollte jeweils die Einzahl sein, als Donnerbüchse statt Donnerbüchsen (Wiki-Standard) aggi (Diskussion) 12:10, 6. Nov. 2013 (CET)


Hallo Andreas,

ich versuche hier mal direkt zu antworten und schreibe meine Bemerkungen direkt oben in Deine Anmerkungen. Das sind natürlich nur Vorschläge von mir zur Diskussion.

Grüße Andreas 21:10, 16. Nov. 2013 (CET)

Für die gesellschaftsspezifische Übersicht siehe: