Nennspannung
Aus Modellbau-Wiki
Die Nennspannung einer Batteriezelle ist ein geeigneter, angenäherter Wert der elektrischen Spannung zur Bezeichnung oder Identifizierung einer Batteriezelle oder eines elektrochemischen Systems [DIN EN 60050-482, „Deutsche Ausgabe des internationalen elektrotechnischen Wörterbuchs, Teil 482“, Juli 2004].
Besteht eine Batterie aus mehreren Einzelzellen, dann ergibt sich die Nennspannung aus der Summe der Nennspannungen der in Reihe geschalteten Zellen.
Beispiele
Der Wert pro Zelle beträgt:
- 1,2 V für den Nickel-Cadmium-Akku
- 1,2 V für den Nickel-Metallhydrid-Akku
- 1,35 V für die wikipedia:de:Quecksilberoxid-Zink-Batterie
- 1,5 V für die Alkali-Mangan-Batterie
- 1,5 V für die Zink-Braunstein-Zelle
- 1,5 V für die wikipedia:de:Zink-Luft-Batterie
- 1,5 V für die wikipedia:de:Lithium-Eisensulfid-Batterie
- 1,55 V für die wikipedia:de:Silberoxid-Zink-Batterie
- 2,0 V für den Bleidioxid-Blei-Zelle
- 2,9 bis 3,6 V für wikipedia:de:Lithium-Batterie (abhängig vom Kathodenmaterial)
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nennspannung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.