Signal Zs2 mit Wechsel-Anzeige (Bauanleitung)

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Zusatzsignal Zs 2 (Richtungsanzeiger) in H0 (Eigenbau)

Vorbild

Vorbildsituation in Köln-Deutz
Das Zs 2 zeigt dem Triebfahrzeugführer an, in Richtung auf welchen nächsten Knotenpunkt die Fahrstraße gestellt ist. Im Allgemeinen werden die Anfangsbuchstaben der Knotenbahnhöfe gezeigt.

Zwar lässt die Ausführung des Signals daran denken, dass es sich um eine Punktmatrix (Dot-Matrix) handelt, im Großbetrieb wird jedoch, wenn nur zwei verschiedene Buchstaben nötig sind, eine einfachere Lösung gebaut: Die Dots des einen und des anderen Buchstaben liegen mit knappem seitlichen Versatz auf dem Signalschirm. Je nach gewünschtem Anzeige-Bild wird nun die eine oder andere Reihe von Einzellichtern beleuchtet. Das Zs 2v ist das entsprechende Vorankündigungssignal, es leuchtet gelb-orange.

Darstellung

"Dunkel" und 2 mögliche Signalbilder
In der Grafik links sind die Dots nur der Unterscheidbarkeit halber unterschiedlich gefärbt.

Die Buchstaben „T“ und „B“ stehen z. B. für „Tal“ und „Berg“, angepasst an den ersten geplanten Aufstellort des Prototypen.

Modellbau-Wiki-Level (von 1 bis 5):
Baugröße Anspruch Zeitaufwand Kosten
H0 3 2 1

Benötigtes Material

  • Dünnes Makrolon (0,5 mm)
  • 2 SMD-LED, weiß
  • Lackdraht
  • Polystyrol (Schwarz), wahlweise Blech (möglichst lötbar)

Werkzeug

  • Ausgedienter Kugelschreiber oder Anreibegriffel mit kleiner Stahlkugel-Spitze
  • Bastelmesser / Skalpell
  • Stahl-Lineal
  • Klebstoff
  • Lötkolben / Lötzinn
  • ev. schwarze Farbe


Bauanleitung

Scheiben

Aufbauschema
Verwendung einer Flex-Platine
In die Makrolonscheibe werden die anzuzeigenden Buchstaben in Form einer Dot-Matrix (5x8 oder 5x6, je nach Feinheit des Werkzeuges) mit dem Griffel eingedrückt. Die Prägung muss seitenverkehrt, also von der Rückseite her, erfolgen.

Das Makrolon ist nun so zuzuschneiden (und ggf. zu befeilen), dass beide Buchstaben nahezu deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen, jedoch mit leichtem Versatz seitlich, etwa um einen „Dot“. Die Kanten sollten poliert werden, um maximale Lichtausbeute zu ermöglichen.

Gehäuse

Prototyp
Der Kasten ist aus Polystyrol so anzufertigen, dass
  • die Buchstabenscheiben beide darin Platz finden
  • der untere Rand etwa 0,5 – 1 mm über die Scheibe lappt
  • zwischen den Scheiben genügend Luft für ein Stück licht-dichtes Papier bleibt
  • unterhalb der Scheiben genügend Raum für je eine SMD-LED bleibt, die nach oben abstrahlen soll
  • die Anschlussdrähte Platz finden.
  • Vorteilhaft wird in der Rückseite eine Durchführung für die Drähte gebohrt.

Zusätzliche Hinweise

Signalbild im Test
  • Die LEDs können nun (getrennt anzusteuern) je eine Scheibe von unten beleuchten. Der Effekt ist, dass die Einbuchtungen (die „Dots“ der Buchstaben) dabei deutlich sichtbar werden, jedoch nur die der jeweils beleuchteten Scheibe. (Hierfür wird ein Stück schwarzes Papier/dünner Karton zwischen den LEDs bis an den unteren Rand der Scheiben platziert.) So können wechselnde Buchstaben gezeigt werden.
  • Praktischerweise wird die Anode (-) mit einem gemeinsamen Draht verbunden, so dass insgesamt 3 Drähte ausreichen. Vor dem Anschluss an die Versorgungsspannung der Modellbahn müssen die nötigen Vorwiderstände ermittelt und zwischengeschaltet werden.
  • Der Prototyp wurde unter Verwendung eines Streifens flexibler Platine (aus einem defekten Handy, Displaybeleuchtung) gebaut. Dies erspart die "kitzligen" Lötarbeiten an den SMD-LEDs. Das Falten der Platine kann jedoch zum Bruch der Leiterbahnen führen, sollte also nicht mehrmals erfolgen.
  • Die Ausrichtung der LEDs relativ zur jeweiligen Scheibe ist entscheidend für das Signalbild. Leichter Versatz nach vorne oder hinten kann zu schlechtem bis nahezu nicht mehr erkennbarem Signalbild führen.
  • Im Experimentierstadium ist auch noch die Art der "Dots". Werden diese mit einem Griffel oder anderem glatten Gegenstand "gedrückt", ist deren Oberfläche blank, Licht wird gespiegelt. Bei Gravur mittels Mikro-Bohrer/-Fräser entsteht eine milchige Oberfläche, die eventuell besser leuchtet, da das durchgehende Licht gestreut wird.
  • Makrolon als Material wurde gewählt, weil es sehr zäh ist und unter dem Druck der Prägung oder des Bastelmessers nicht zum Splittern neigt. Auch lässt es sich gefahrlos bohren und fräsen. Dazu hat es gute optische Eigenschaften.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Dauerlichtzeichen
Die Konstruktion kann natürlich auch für den Geschwindigkeitsanzeiger Zs 3 oder für die Signale Zs 2v und Zs 3v (bei Einbau orange-gelber LEDs) Verwendung finden. Andere Zusatzsignale werden heute ebenfalls mit Leuchtpunkten dargestellt.

Abgewandelt ist die Dot-Matrix-Imitation durch Prägen einer Makrolonscheibe vielfältig verwendbar (Bus-Zielschild, Liniennummer, Außenthermometer an öffentlichen Gebäuden, Matrix-Verkehrszeichen „Spur frei“ (grüner Pfeil), „Spur räumen“ (gelber Pfeil, blinkend) oder „Spur gesperrt“ (rotes X).

Signatur

Dieser Artikel stammt von HahNullMuehr. Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen sind in der Liste der Autoren (Versionen) nachvollziehbar. Eventuelle Erfahrungen im Nachbau und Fragen zum Tipp gibt es auf der zugehörigen Diskussionsseite. (erstellt: 14:42h, 02. November 2010 CET)