Wagenklasse

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn die Beförderung in Wagen auf einem bestimmten Komfortniveau.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnungen

Die Bezeichnung „Wagenklasse“ rührt daher, dass ursprünglich jeweils ganze Wagen einheitlich ausgestattet waren, heute gibt es in vielen Zügen verschiedene Klassen in einem Wagen.

In Mitteleuropa werden die Wagenklassen zumeist numeriert, in diesen Fällen wird oft auch einfach verkürzt von „erster Klasse“ oder „zweiter Klasse“ gesprochen. Die erste Klasse bezeichnet dabei den jeweils höchsten Komfort.

Wagenklassen in Mitteleuropa

Die Wagenklassen waren in Mitteleuropa über die Landesgrenzen hinweg schon seit der Frühzeit der Eisenbahn vergleichbar. Bis zur großen Reform der Wagenklassen 1956 wurden diese grob unterschieden in die komfortable „Polsterklasse“ und die preisgünstige „Holzklasse“, diese wurden noch einmal in bis zu insgesamt vier Wagenklassen unterteilt. Seit der Reform gibt es nur noch die (heutige) erste und zweite Klasse, die sich hauptsächlich durch den zur Verfügung stehenden Platz unterscheiden.

Polsterklasse

Unter „Polsterklasse“ verstand man bis 1956 die „erste Klasse“ und die „zweite Klasse“, da beide üblicherweise mit Polstersitzplätzen ausgestatteten waren. Sie unterschieden sich baulich meist nur marginal, entscheidend war der höhere Komfort durch intensivere Bedienung am Platz.

Holzklasse

Im Gegensatz zu den komfortableren Wagenklassen gab es in Wagen der „dritten Klasse“ und der „vierten Klasse“ nur Sitzbänke aus Holz – sofern überhaupt Sitzplätze vorhanden waren. Wagen der „dritten Klasse“, die abweichend von der Regel mit Polstersitzen ausgestattet waren, trugen zur Unterscheidung den Kennbuchstaben „w“.

Historische erste Klasse

bis 1956 „Polsterklasse“ mit gehobenem Komfort, meist nur in luxoriösen internationalen Fernschnellzügen

Heutige erste Klasse

bis 1956 „Polsterklasse“, danach mit der aufgewerteten ehemaligen „zweiten Klasse“ zur neuen „ersten Klasse“ zusammengefasst

Heutige zweite Klasse

bis 1956 „Polsterklasse“, danach aufgewertete ehemalige „dritte Klasse“

Historische dritte Klasse

bis 1956 „Holzklasse“, aufgewertet zur „zweiten Klasse“

Historische vierte Klasse

Die „vierte Wagenklasse“ wurde von den deutschen Staatsbahnen im Zeitraum von 1852 bis 1909 eingeführt. Sofern es Sitzplätze gab, waren diese einfache Holzbänke, diese sich stets in Großraumabteilen befanden.

Von der Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft wurde die „vierte Wagenklasse“ 1928 abgeschafft. Allerdings wurden die Personenwagen nicht umgebaut, sodern zumeist in „dritte Klasse mit Traglastenabteil“ umgezeichnet.

Wagenklassen weltweit

Nordamerika

Die First Class entspricht zumeist der historischen ersten Klasse in Mitteleuropa und entspricht der ebenfalls eher luxoriösen „First Class“ bei Fluggesellschaften.

Die Business Class entspricht in etwa der heutigen ersten Klasse in Mitteleuropa mit gehobenem Komfort.

Der heutigen zweiten Klasse in Mitteleuropa entsprechen verschiedene Bezeichnungen wie z. B. Coach Class oder Custom Class.

Japan

Die Gran class ist die Premium-Klasse in den Zügen der Baureihe E5. Die Green class entspricht der heutigen ersten Klasse in Mitteleuropa, die Normal class der zweiten Klasse.

Internationale Abkürzungen

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)

Für die rein betrieblich verwendeten Wagengattungszeichen werden folgende Buchstaben verwendet:

A
erste Wagenklasse
B
zweite Wagenklasse
C
dritte Wagenklasse
D
vierte Wagenklasse (bis 1928), Gepäckwagen (seit 1961), vorangestellt auch Doppelstockwagen
WL
Schlafwagen (von frz.: Wagon Lit)
WR
Speisewagen (von frz.: Wagon Restaurant)
WS
Salon-/Sonderwagen
c
nachgestellt Liegewagen (von frz.: couchette)

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wagenklasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.