Vorbild
Die Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) waren die staatliche Bahngesellschaft der Ersten Republik Österreich.
Geschichte
Nach dem Zerfall der kaiserlich-königlichen Staatsbahnen (kkStB) firmierten die Staatsbahnen im deutschsprachigen Reichsteil zunächst als Deutschösterreichische Staatsbahnen (DÖStB), ab 1919 als Österreichische Staatsbahnen (ÖStB), ab 1921 dann schließlich als Österreichische Bundesbahnen. Als Abkürzung wurde „BBÖ“ verwendet, da die schweizerische Oensingen-Balsthal-Bahn bereits die Abkürzung „OeBB“ nutzte, an den Fahrzeugen wurde darüber hinaus „Bundesbahnen Österreich“ angeschrieben.
…
Nach dem „Anschluss“ Österreichs wurde auch die BBÖ übernommen, die Deutsche Reichsbahn (DR) reihte alle Fahrzeuge in ihr Nummerierungssystem ein, so wie schon zuvor die Fahrzeuge der Länderbahnen.
Weblinks
Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Abschnitt Gründung der Staatsbahn (1919–1923) des Artikels Österreichische Bundesbahnen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
|
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe
|
Achsfolge
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
310 |
1'C2' |
H0 |
|
|
69 |
C1'zz |
H0 |
|
|
169 |
D1zz |
? |
|
|
269 |
Fzz |
H0 |
|
|
369 |
1'F1'zz |
? |
ausgeliefert als DR-Baureihe 97.4 |
|
Elektrolokomotiven
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Diesellokomotiven
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Reisezugwagen
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Güterwagen
Baureihe
|
Nenngrößen
|
Bemerkungen
|
Bild
|