Deutsche Reichsbahn (1920 bis 1949)
Die Deutsche Reichsbahn war das staatliche Eisenbahnunternehmen des Deutschen Reiches ab 1920 mit der Verstaatlichung der deutschen Länderbahnen.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
- Zum 1. April 1920 wird der Staatsvertrag zur Gründung der Deutschen Reichseisenbahnen geschlossen, übernommen wurden:
- Mit Erlass vom 27. Juni 1921 legt Reichsverkehrsminister Wilhelm Groener formell den Namen Deutsche Reichsbahn fest!
- 1924 – Die Betriebsführung wird der Deutschen Reichsbahn formell in eine Aktiengesellschaft ausgelagert, um deren Besitz vor dem Zugriff durch die Siegemächte des Ersten Weltkrieges zu schützen, diese firmierte unter dem Namen Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft.
- 1937 – Die Deutsche Reichsbahn wird wieder unter „Reichshoheit“ gestellt, die Aktiengesellschaft aufgelöst.
- 1945 – Nach Kriegsende wird die zentrale Verwaltung der Deutschen Reichsbahn aufgelöst und den (militärischen) Verwaltungen der Besatzungszonen unterstellt.
Nachfolger
Der Teil der Deutschen Reichsbahn in der „Sowjetischen Besatzungszone“ wird im Auftrag der „Sowjetischen Militäradministration in Deutschland“ (SMAD) weiter betrieben und 1949 zur Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik erklärt. Der Anachronismus, die Bezeichnung „Deutsche Reichsbahn“ beibehalten, soll so den Gesamtvertretungsanspruch insbesondere über das Eisenbahnnetz ganz Berlins verdeutlichen.
Der Teil der Deutschen Reichsbahn in den drei westlichen Besatzungszonen wird mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im September 1949 zur Deutschen Bundesbahn.
In der Epocheneinteilung der Modelleisenbahnen spricht man für diese Zeit von Epoche II, im Detail:
- Epoche II a: Übergangszeit von den Länderbahnen bis hin zu einheitlichen Baureihen um 1925
- Epoche II b: Auslagerung der Betriebsführung in die Deutsche-Reichsbahn Gesellschaft bis 1937
- Epoche II c: (Wieder)Verstaatlichung, Zweiter Weltkrieg
Farbgebung
Hauptartikel: RAL-Farbe
Zunächst galten die Anschriften der Preußischen Staatsbahn. Bei der Gruppenverwaltung Bayern gab es Abweichungen, die allerdings nicht im Detail belegt sind.
Ab 1926, die Elektrolokomotiven ab 1927, erhielten die Fahrzeuge der DR einheitliche Lackierungen nach folgendem Schema:
Fahrzeug | Aufbau/Kasten | Untergestelle/Drehgestelle/Triebwerk | Dach | Sonstige Details |
---|---|---|---|---|
Dampflokomotiven bis 1926 | 6008 | 8012 | 6008 | |
Dampflokomotiven ab 1926 | 9005 | 3002 | 9005 | |
Kriegslokomotiven | 7011/7021 | 7011/7021 | 7011/7021 | |
Diesellokomotiven | 3005 + 1001 | 9005 | 3005 + 1001 | |
Elektrolokomotiven bis 1927 | 6008 | 8012 | 9006 | In Bayern hatten die E-Loks ab zum Großteil rotbraune Lokkästen |
Elektrolokomotiven ab 1927 | 7018 * | 9005 | 9006 | |
Schnelltriebwagen | 4000 * + 1001 | 9005 | 9007 | Schürzen: 7022 |
Triebwagen | 3005 + 1001 | 9005 | 9007 | Schürzen: 9007 |
Güterzugwagen | 8012 | 9005 | 9005 | nicht einheitlich aber Dächer oft geteert |
Reisezugwagen bis 1939 | 6008 | 9005 | 9007 | Absatz- und Decklinien: 9005; Bühnendächer von unten: 7009 |
Sitzwagen, Postwagen, Gepäckwagen | 6008/6007 | 9005 | 9007 | Absatz- und Decklinien: 9005; Bühnendächer von unten: 7009 |
Speisewagen, Schlafwagen | 3003 | 9005 | 9007 | Absatz- und Decklinien: 9005; Bühnendächer von unten: 7009 |
Rheingold | 1001 + 35h * | 9005 | 9007 | Absatz- und Decklinien: 9005; Bühnendächer von unten: 7009 |
Anmerkungen:
* Diese Nummer wurde inzwischen aus der RAL-Norm entfernt
Symbole des Nationalsozialismus
Mit Stand 2023 ist es nach wie vor in mehreren Länder nicht erlaubt, die für die Zeit des Nationalsozialismus typischen Symbole zu verwenden. Auch entsprechende Hinweise oder Weiterleitungen zu anderen Internetseiten können bereits problematisch sein, wenn diese einen problematischen Inhalt haben.
Entsprechende Darstellungen wie Bilder oder Grafiken sowie Verweise auf Drittseiten sind deshalb möglichst zurückhaltend, falls überhaupt zu verwenden, um das Modellbau-Wiki und dessen Betreiber zu schützen!
Literatur
- DIENER, W.: Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven - Das Erscheinungsbild deutscher Lokomotiven von 1871 bis heute, Verlagsgruppe Bahn, 2012
- Voolkhard Stern: Reichsbahn und Reichsautobahn, EK-Verlag, 2017 Nachdruck der vergriffenen Ausgabe von 2008, ISBN 978-3-8446-6860-5
Weblinks
- Deutsche Reichsbahn in der deutschsprachigen wikipedia
- Lackierung auf rbd-breslau.de
- Modelleisenbahnanlage nach Vorbild der Deutschen Reichsbahn auf reichs-bahn.ch von Roland Baur
- Modelleisenbahn-Schauanlage mit Bahnbetriebswerk Belgard der Deutsche Reichsbahn im heutigen Polen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges von Maciej Lukasiewicz auf www.pennula.de von Markus Lenz], Youtube-Film von Markus Lenz (2016, 10 Minuten)
Modelle
Die Modelle sind auf mehrere Listen aufgeteilt:
Dampflokomotiven • Diesellokomotiven • Elektrolokomotiven • Triebfahrzeuge • Bahndienstfahrzeuge • Reisezugwagen • Güterwagen Eisenbahn-Epochen in Deutschland gemäß der NEM-Norm 800 |