Grobspanplatte
Grobspanplatten, auch OSB-Platten (für englisch: oriented strand board - Platte aus ausgerichteten Spänen) sind Mehrschichtplatten, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Herstellung
Die Grobspanplatten waren ursprünglich ein Restprodukt der Furnier- und Sperrholzindustrie in den USA, welches preisliche Vorteile aufwies.
Die Herstellung der Grobspanplatten erfolgt in großen Anlagen, welche wie folgt aufgebaut sind:
- Spanaufbereitung: Aus dem entrindeten Rundholz werden in Längsrichtung durch rotierende Messer die Strands heraus geschnitten.
- Beleimung: Der Leim wird fein verteilt auf die Späne aufgebracht.
- Streuung: Die etwa 100 mm langen und 10 mm breiten Späne werden im Wurfverfahren längs und quer orientiert so gestreut, dass sie kreuzweise in drei Schichten angeordnet werden.
- Presse: Unter hohem Druck und Temperatur (Pressentemperatur etwa 220°C) werden die Strands größtenteils auf kontinuierlichen Pressen hergestellt.
Zur Verklebung (die Beleimung) werden PF-Klebstoffe (USA), MUPF-Klebstoffe und PMDI-Klebstoffe verwendet, wobei vor allem aus qualitativen Gründen der Anteil an PMDI überwiegt. Sehr häufig wird in der Mittelschicht PMDI eingesetzt und in den Deckschichten MUF bzw. MUPF-Klebstoffe.
Eigenschaften
Die Biegefestigkeit ist durch die langen und schlanken Späne höher als bei normalen Flachpressplatten (Spanplatte). Die Spänestruktur verleiht der OSB-Platte ihr charakteristisches Aussehen, was sie nicht nur für die "unsichtbare" Verwendung sondern auch für dekorative Anwendungsgebiete nutzbar macht. Die Rohdichte beträgt 650 kg/m³.
Verwendung
Sie werden als Bauplatten beim Rohbau, im Innenausbau und Möbelbau sowie für Verpackung (Kisten) und als Schalung für Beton verwendet. 95 % der OSB-Platten werden in den USA hergestellt und 90 % auch dort verwendet; vorwiegend für den Hausbau.
Qualitäten
Die Norm EN 300 definiert entsprechend ihren mechanischen Eigenschaften und der relativen Feuchtebeständigkeit folgende Klassen:
- OSB/1 - Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich.
- OSB/2 - Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich.
- OSB/3 - Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.
- OSB/4 - Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.
In der vereinheitlichten Norm (EN 13986) für OSB werden folgende zwei Formaldehyd-Klassen (Bestimmung entsprechend EN 120 "Perforatormethode", ENV 717-1 "Flaschenmethode" und EN 717-2 "Gas-Analyse Methode") angeführt:
- Klasse E1 ≤ 8 mg/100 g
- Klasse E2 > 8 bis 30 mg/100 g
In Deutschland besitzen Holzwerkstoffe der Emissionsklasse E2 keine Zulassung.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.