Umbau Trix Cargosprinter auf DCC

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Umbau Motorwagen

Der Motorwagen hat einen 8-PIN-Stecker (NEM 652). Daher ist die Digitalisierung hier sehr einfach:

  1. Container des Motorwagens abnehmen (SEHR vorsichtig, Halterungen brechen schnell ab)
  2. Blindstecker entfernen
  3. Neuen Decoder anschließen
  4. Testen
  5. Zusammenbauen

Wichtig sind die Maße des Decoders. Der erste Versuch mit dem LD-G-32 von Tams beispielsweise klappte nicht, da Länge x Breite zu groß waren. Habe im zweiten Anlauf einen kleineren DCC-Decoder von Hattons Model Railways genommen.

Umbau Steuerwagen

Schleppschalter des CargoSprinter

Der Steuerwagen des Sprinters hat an einer Achse unterm Führerhaus einen Schleppschalter, der abhängig von der Rollrichtung der Achse mal die gelbe, mal den graue Litze unter Strom setzt. Das funktioniert bei Analog- und Digitalanlagen gleichermaßen. Da zudem die Beleuchtung mit SMD/LED-Technik umgesetzt ist, verbraucht die Beleuchtung nur wenig Digitalstrom.

Daher muss man in den Steuerwagen des CargoSprinter keinen Decoder einbauen, kann es aber trotzdem machen, damit die Beleuchtung auch im Stillstand stets korrekt ist oder um das Licht auch digital abschalten zu könnnen, z. B. in Betriebspausen.

Schrittweiser Umbau:

  • Die Schleppschalteranschlüsse an der Platine entfernen (Foto oben links, gelb und grau)
  • Lichtverbindungen sind oben rechts die drei, orange ist der Rückleiter
  • Die schwarzen Kästchen mit Aufdruck sind SMD-Widerstände - die müssen unbedingt zwischen Decoderausgang und Leuchtmittel bleiben, sonst verglühen sie
  • Die zylinderförmigen Glasbausteine sind die Dioden für die analoge Fahrtrichtungsteuerung
  • Die hellen Würfel sind SMD-Ferrite, die wie Spulen fungieren und wohl zur Entstörung dienen
  • rot und braun sind die normalen Stromabnahmen von den Drehgestellen vorn und hinten
  • alle Dioden entfernen
  • mit dem Dremel die beiden Leitungen zwischen Stromabnahmen und Beleuchtung unterbrochen
  • Funktionsdekoder mit der Stromversorgung an die Stromabnahmen gelötet - ich habe hier statt eines "echten" Funktionsdecoders einen Tams LD-W-32 genommen, den ich noch aus meiner Märklinzeit übrig hatte - zum Programmieren der Adresse braucht er einen angeschlossenen Motor, danach kann man ihn aber gut als Funktionsdecoder nutzen!
  • Rückleiter des Decoders an Orange (dort ist kein Widerstand dazwischen)
  • gelb und weiss an die beiden Lichtleitungen jew. mit bestehenden SMD-Widerstand dazwischen, habe dazu die freien Lötpunkte der entfernten Dioden genommen

Abschlusstest

In Summe eigentlich nicht schwer, wenn die SMD-Bauteile und der Schleppschalter erstmal klar sind.