Datei:Gattungsbezeichnung Reisezugwagen Westdeutschland Epoche III (1945 bis 1970) und IV (1965 bis 1990).png
- Beschreibung: Übersicht Wiedergabe der Gattungsbezeichnung der Reisezugwagen in Westdeutschland (Bundesrepublik Deutschland, BRD) in der Epoche III (1945 bis 1970) und der Epoche IV (1965 bis 1990).
Übersicht in einer Zusammenfassung, bewusst ohne Detailangaben.
1. Hauptgattungszeichen besteht aus Großbuchstaben und der darauf folgen die Nebengattungszeichen bestehend aus Kleinbuchstaben. Zwischen den Hauptgattungszeichen und den Nebengattungszeichen Anzahl der Achsen. Es folgt mit Abstand (Leerschlag) die Herkunft (Länderbahn) in abgekürzter Form und mit Abstand (Leerschlag) das Baujahr das gleichzeitig auch die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist. Die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist am Reisezugwagen nicht angebracht.
2. Hauptgattungszeichen besteht aus Großbuchstaben und der darauf folgen die Nebengattungszeichen bestehend aus Kleinbuchstaben. Zwischen den Hauptgattungszeichen und den Nebengattungszeichen Anzahl der Achsen. Es folgt mit Bindestrich (Minuszeichen) das Baujahr das gleichzeitig auch die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist. Die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist am Reisezugwagen nicht angebracht.
3. Hauptgattungszeichen besteht aus Großbuchstaben und der darauf folgen die Nebengattungszeichen bestehend aus Kleinbuchstaben. Zwischen den Hauptgattungszeichen und den Nebengattungszeichen Anzahl der Achsen. Es folgt mit Bindestrich (Minuszeichen) das Baujahr das gleichzeitig auch die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist. Die Bezeichnung der Bauart (zweistellig) ist am Reisezugwagen nicht angebracht, zusätzlich wird bei einzelnen Bauarten davon getrennt die Verwendungsgruppe angegeben. Die Zahl der Verwendungsgruppe (zweistellig) basiert auch auf einer Jahrzahl die aber nicht der Jahrzahl der Bauart (zweistellig) gleichzusetzen ist.
4. Hauptgattungszeichen besteht aus Großbuchstaben und der darauf folgen die Nebengattungszeichen bestehend aus Kleinbuchstaben. Zwischen den Hauptgattungszeichen und den Nebengattungszeichen Anzahl der Achsen. Es folgt hochgestellt die Bauart (dreistellig).
Sämtliche Achs- und Jahreszahlen basieren auf den arabischen Zahlen.
1), 2) und 3) sind primär maßgebend für die Epoche Epoche III (1945 bis 1970), 4) ist primär maßgebend für die Epoche IV (1965 bis 1990).
- Datum: April 2018
- Urheber: Benutzer CoCo11417
- Quelle: Eigene Skizze
![]() |
Dieses Bild wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) veröffentlicht.
Unter den Bedingungen der GFDL Version 1.2 oder später, veröffentlicht von der Free Software Foundation, ist es erlaubt, das Bild zu kopieren, zu verbreiten oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 09:57, 11. Apr. 2018 | ![]() | 453 × 302 (8 KB) | CoCo11417 (Diskussion | Beiträge) | * Beschreibung: Übersicht Wiedergabe der Gattungsbezeichnung der Reisezugwagen in Westdeutschland in der Epoche III (1945 bis 1970) und IV (1965 bis 1990) Übersicht in einer Zusammenfassung, bewusst ohne Detailangaben. 1) Hauptgattungszeichen best… |
- Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten (Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen)
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: