Württembergische T 3

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Gattung T 3 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren Tenderlokomotiven mit Achsfolge C für den Rangierdienst. Zwischen 1891 und 1913 wurden insgesamt 110 Exemplare geliefert.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen alle zur Deutschen Reichsbahn (DR), wurden in die Baureihe 89.3-4 eingereiht und bis 1927 ausgemustert. Diverse Maschinen wurden noch lange als Werklokomotiven eingesetzt.

Verbleib

Fünf Maschinen sind erhalten geblieben:

  • 979 bzw. 89 312 – umgebaut zur Dampfspeicherlokomotive im Technoseum Mannheim
  • 947 bzw. 89 339 – betriebsfähig in Darmstadt-Kranichstein
  • 930 bzw. 89 363 – betriebsfähig bei der Schwäbische Alb-Bahn
  • 888 bzw. 89 407 – optische Aufarbeitung in den Ablieferungszustand im Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn
  • ME Werklok 1 bzw. 89 412 – Aufarbeitung beim „Förderverein zur Erhaltung der Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen“

Betriebsnummern

  1. Serie (1891, Krauss): 981 – 988 → DR 89 314, 301 – 307
  2. Serie (1892, ME, Achsfolge B1): 993, 994 → DR 89 315, 316
  3. Serie (1893, ME): 989 – 992 → DR 89 308 – 311
  4. Serie (1894, ME, T 3 L): 998, 999
    Serie (1896, ME, T 3 L): 996, 997 → DR 89 411
  5. Serie (1896, ME): 979, 980 → DR 89 312, 317
    Serie (1897, MGH): 978 → DR 89 313
  6. Serie (1898, ME): 965 – 977 → DR 89 318 – 330
  7. Serie (1899–1900, ME): 957 – 964 → DR 89 331 – 338
  8. Serie (1901, ME): 947 – 956 → DR 89 339 – 348
  9. Serie (1901/2, MGH): 944 – 946, 942, 943 → DR 89 349 – 353
  10. Serie (1903, ME): 935 – 939 → DR 89 354 – 358
    Serie (1903, MGH): 940, 941 → DR 89 359, 360
  11. Serie (1904/5, MGH): 933, 934, 930 – 932 → DR 89 361 – 365
  12. Serie (1906, MGH): 925 – 929 → DR 89 366 – 370
  13. Serie (1907, MGH): 920 – 924 → DR 89 371 – 375
  14. Serie (1908, MGH): 915 – 919 → DR 89 376 – 380
  15. Serie (1908/9, MGH): 912 – 914 → DR 89 381 – 383
  16. Serie (1909, MGH): 907 – 911 → DR 89 384 – 388
  17. Serie (1910, ME): 901 – 903 → DR 89 389 – 391
    Serie (1910, MGH): 904 – 906 → DR 89 392 – 394
  18. Serie (1911, MGH): 896 – 898 → DR 89 395 – 397
    Serie (1911, EWE): 899, 900 → DR 89 398, 399
  19. Serie (1912, EWA): 890, 891 → DR 89 400, 401
    Serie (1912, MGH): 892 – 895 → DR 89 402 – 405
  20. Serie (1913, MGH): 887 – 889, 885, 886 → DR 89 406 – 410
  21. Serie (1923, ME): Werklok 1 → DB 89 412

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Württembergische T 3 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
945 grau / schwarz / rot Brawa 40032
40033
2007– GS/NEM652
WS/MM
K.W.St.E. Brawa 40032 © K.W.St.E. 945.jpg
950 schwarz / rot Brawa 10602
10603
2000– GS/NEM652
WS/MM
K.W.St.E., Set „Schwäbische Eisenbahn“
958 grün / schwarz / rot Brawa 40038
40039
2010 GS/NEM652
WS/MM
K.W.St.E. Brawa 40038 © K.W.St.E. 958.jpg
975 grün Rai-Mo 200055 1983– GS K.W.St.E. (Bausatz)
975 grün Bühler Bahnen 220 005  ? GS K.W.St.E. (Bausatz)
994 Kupferzell grün / schwarz / rot Brawa 0604
0605
2004– GS/NEM652
WS/MM
K.W.St.E. Brawa 0604 © K.W.St.E. 994 Kupferzell.jpg
994 Kupferzell grün / schwarz / rot Märklin
my world
Start Up
36140 2010–2011
2011–2014
2014–2016
WS/fx K.W.St.E. (vereinfacht) Märklin 36140 - K.W.St.E. 994 Kupferzell.jpg
Epoche II
89 340 schwarz / rot Rai-Mo 200006 1983 GS DR (Bausatz)
89 343 schwarz / rot Brawa 0600
0601
1999–2002 GS/NEM652
WS/MM
DR Brawa 0600 © DR 89 343.jpg
89 407 schwarz / rot Brawa 40034
40035
2008 GS/NEM652
WS/MM
DR Brawa 40034 © DR 89 407.jpg
Epoche III
89 381 schwarz / rot Brawa 40030
40031
2005 GS/NEM652
WS/MM
DB (Vorbild?) Brawa 40030 © DB 89 381.jpg
89 381 schwarz / rot Brawa 40036
40037
2009 GS/NEM652
WS/MM
DB, weitere Betriebs-Nr. beigelegt (Vorbild?) Brawa 40036 © DB 89 381.jpg
89 388 schwarz / rot Märklin 29163 2010–2012 WS/fx DB (Vorbild?)

Nenngröße 0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
89 359 schwarz / rot EMA 1006, 1306, 1406 –1999–  ? DB