DB-Baureihe ET 26
Aus Modellbau-Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Deutsche Bundesbahn hatte als Baureihe ET 26 vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten.
Später waren sie als Gleichstromzüge auf der Isartalbahn im Einsatz und wurden danach für Wechselstrombetrieb mit 15 kV / 16 2/3 Hz umgebaut. Die Steuerung wurde so geändert, dass die Triebwagen im Zugverband mit Triebwagen der Baureihe ET 25 gefahren werden konnten.
- ET/ES 26 001 ex ET/ES 182 12 - Nachkriegs-Neubau Wegmann Kassel
- ET/ES 26 002 ex ET/ES 182 01 ex Trw/Stw ?? - Peenemünder Schnellbahnwagen
- ET/ES 26 003 ex ET/ES 182 21 ex ET/EB ex ET/EB 165 636 - Berliner S-Bahn
- ET/ES 26 004 ex ET/ES 182 11 - Nachkriegs-Neubau Wegmann Kassel
1968 wurde die Baureihenbezeichnung in Baureihe 426 (Triebwagen) und Baureihe 826.6 (Steuerwagen) geändert, 1978 wurden die Fahrzeuge in Koblenz ausgemustert.
Betriebsnummern
Der Absatz Vorbild basiert auf dem Artikel DB-Baureihe ET 26 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modell
Spur H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ET/ES 182 21 | rot | Lima | 149836 | -1999- | GS | DB ex ET/ES 165 636 |
![]() |