Deutsche Bundesbahn
Die Deutsche Bundesbahn (DB) war bis 1993 die staatliche Bahngesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Nachfolgerin ist die Deutsche Bahn AG.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
- 1949 Gründung
- 1951 Einführung des Fernschnellzuges (FD-Zug, ab 1955 F-Zug)
- 1957 Integration der Eisenbahnen des Saarlandes
- 1957 Einführung des Trans-Europ-Express (bis 1987)
- 1969 probeweise Einführung der Pop-Farben
- 1971 Einführung des InterCity (zunächst nur 1. Klasse)
- 1974 Einführung der „Neuen Farben“
- 1977 Ausmusterung der letzten Dampflokomotive
- 1979 Einführung des zweiklassigen Intercity („Jede Stunde, jede Klasse!“)
- 1984 Einführung der City-Bahn (bis 1995)
- 1987 Einführung des EuroCity und der Produktfarben
- 1991 Einführung des Intercity-Express
- 1994 Fusion mit der Deutschen Reichsbahn (DDR) zur Deutsche Bahn AG
Farbgebung
Das Farbschema der Deutschen Bundesbahn war von 1949 bis 1957 nach folgenden RAL-Farben definiert:
Das Farbschema der Deutschen Bundesbahn war von 1957 bis 1974 nach folgenden RAL-Farben definiert:
Neue Farben
Das Farbschema der Deutschen Bundesbahn war von 1974 bis 1987 nach folgenden RAL-Farben definiert:
Produktfarben
Unter dem Namen "Produktfarben" wurde das Farbschema der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bahn AG von 1987 bis 1996 nach folgenden RAL-Farben definiert:
Fahrzeugpark
Die als Modell verfügbaren Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn sind sehr zahlreich. Daher wurden die Inhalte auf unterschiedliche Seiten verteilt.
Dampflokomotiven • Diesellokomotiven • Elektrolokomotiven • Triebfahrzeuge • Bahndienstfahrzeuge • Reisezugwagen • Güterwagen
Eisenbahn-Epochen in Deutschland gemäß der NEM-Norm 800Siehe auch
- RAL-Farben
- TEE-Farben (ab 1954)
- Pop-Farben (ab 1969)
- Produktfarben (1987 bis 1996)
Anmerkung
![]() |
Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird): Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Farbkanals korrigiert werden. sRGB entspricht einem Gammawert von 2,2, das ist der gebräuchliche Wert bei TV-Geräten und Computern mit Windows oder macOS (ab Version 10.6). |
Weblinks
- Deutsche Bundesbahn in der deutschsprachigen Wikipedia