Laubbaum aus Spritzlingen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bäume aus Spritzlingen Bild 02

Der Baumdoktor

Ein Doktor kann auch ein Geburtshelfer sein. Nicht dass ich hier in die Venuskanäle abschweifen möchte, aber ich möchte doch vielen Selbstbaubäumen ins Leben helfen.


Zuerst habe ich mich beim Sortieren meines Modellbahnmülls gefragt, was ich eigentlich mit den unzähligen Bausatzspritzlingen, also den Wegwerfstangen, an denen die Kleinteile eines Hausbausatzes zum Abbruch bereit stehen mache und habe mir gedacht, man könne selbige doch einfach ein bisschen verbiegen, mit Draht zu irgendwie baumförmigen Gebilden zusammenbinden und dann mit Hekiflor „belauben“. Diese Idee habe ich gewagt, im Internet einem Modellbahnforum vorzustellen. In solch einem Forum schreiben sich Modellbahner aller Couleur, wie man was am besten und naturgetreusten baut, wobei die Skala der Teilnehmer angefangen von Epochenteufeln und Epochenengeln über Nietenzähler und Pufferküsser, Gleich- oder Wechselstromkreuzritter bis hin zu Spielbahnern jeden Alters reicht. Da kam als erstes eine Antwort „So’n Quatsch, wie soll das denn gehen?“. Dann aber schrieben andere Teilnehmer Exposate über destrukitve Kritik und regten an: „Laß doch den Peter mal machen, er soll uns hier seine Bäume mal vorstellen“, was man im Bildanhang eines solchen Forums auch problemlos kann.

Dadurch angespornt fing ich an zu experimentieren:

Bäume aus Spritzlingen Bild 02 Bäume aus Spritzlingen Bild 03

Bäume aus Spritzlingen Bild 04 Bäume aus Spritzlingen Bild 05

Lassen Sie sich zurückversetzen in die Jugendzeit mit den Comicheften. Hier sagen Bilder auch mehr als Worte:

Bäume aus Spritzlingen Bild 06 Bäume aus Spritzlingen Bild 07

Bäume aus Spritzlingen Bild 08 Bäume aus Spritzlingen Bild 09

Bäume aus Spritzlingen Bild 10 Bäume aus Spritzlingen Bild 11

Bäume aus Spritzlingen Bild 12 Bäume aus Spritzlingen Bild 13

Der Weg bis zur ersten Pflanzaktion.

...

Der Text findet seine Fortsetzung unter Laubbaum aus Echtholz.

Signatur

Dieser Tipp stammt ursprünglich von Dr. Peter Holbeck. Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen sind in der Liste der Autoren (versionen) nachvollziebar. Eventuelle Erfahrungen im Nachbau und Fragen zum Tipp gibt es auf der zugehörigen Diskussionsseite.