Spantenwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Spantenwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Personenwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch Umbauten von älteren Personenwagen mit hölzernem Wagenkasten entstanden sind. Wie bei den deutschen Umbau-Wagen fand durch dieses Umbauprogramm eine in der Not der Nachkriegszeit dringend notwendige Erneuerung des überalterten und abgewirtschafteten Wagenparks statt.

Dabei wurden Wagenkästen in Stahlbauweise mit einem Gerippe aus einheitlichen Walzprofilen, den Spanten, auf ältere Fahrgestelle gesetzt. Diese wurden zum Teil durch das Einschweißen von Zwischenstücken auf einheitliche Längenmaße gebracht. Die meisten Wagen wurden in der HW St. Pölten (Normal- und Schmalspur) oder Simmering (Normalspur) umgebaut.

Durch dieses Umbauprogramm ist in den 1950er-Jahren eine große Zahl von Wagen in einer überschaubaren Zahl von Typen entstanden. Das Umbauprogramm umfasste sowohl zweiachsige als auch vierachsige Wagen auf Normalspur und Schmalspur. Die Zweiachsigen Normalspurwagen mit offenen Bühnen wurden Anfang der 1980er-Jahre außer Dienst gestellt, nur einige Exemplare, die mit blau-weißem Anstrich versehen als Anhänger von Triebwagen deklariert waren, gelangten noch bis 1988 zum Einsatz. Vierachsige Wagen waren noch in den 1990ern weit verbreitet. Die vierachsigen Schmalspurwagen versehen noch immer Plandienst auf der Mariazellerbahn. Die schmalspurigen Zweiachser bilden heute das Rückgrat des Nostalgiezug-Angebotes auf mehreren Schmalspurstrecken.

Nach dem Ende ihrer Dienstzeit gelangten zahlreiche Fahrzeuge zu Museums- und Touristikbahnen, auch außerhalb Österreichs.

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Spantenwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

zweite Klasse
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bih 39 011  ?grün Klein 3741  ? GS ÖBB
Biho 39 045  ?grün Klein 3742  ? GS ÖBB
Epoche IV
Bp 50 81 20-04 202-5 elfenbein / blutorange Roco 64264 2010- GS ÖBB Roco 64264.jpg
Gepäckwagen
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Pw4eüh 60 421 tannengrün / silber Klein 3892 1996 GS ÖBB
D4üh 60 418 tannengrün / silber Roco 64262 2009 GS ÖBB
D4üh 60 412 tannengrün / silber Roco 64262 2010 GS ÖBB
Epoche IV
D 50 81 92-03 417-3 tannengrün / silber Roco 64268 2011 GS ÖBB Roco 64268.jpg
D 50 81 92-03 418-1 tannengrün / silber Klein 3891 1996 GS ÖBB
D 50 81 92-13 380-1 tannengrün / silber Roco 45030 1996-1997 GS ÖBB
Ds 50 81 95-03 403-0 elfenbein / blutorange Klein SoSe 35/96 1996 GS ÖBB
Ds 50 81 95-00 412-4 elfenbein / blutorange Roco 64657  ? GS ÖBB
Ds 50 81 95-03 416-4 elfenbein / blutorange Klein 3893 1997 GS ÖBB
Ds 50 81 95-12 415-2 elfenbein / blutorange Roco 64265  ? GS ÖBB
Ds 51 81 95-80 440-7 achatgrau / umbragrau, rote Türen Klein 5106 2002 GS ÖBB
Ds 51 81 95-80 442-0 achatgrau / umbragrau, rote Türen Klein 5108 2004 GS ÖBB
Ds 51 81 95-80 447-2 reinorange / silber Klein 5107 2002 GS ÖBB