Badische I

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Gattung I der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen (BadStB) waren Tenderlokomotiven mit verschiedenen Achsfolgen.

Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten 25 Exemplare der I e zur Deutschen Reichsbahn (DR) und wurden 1925 in die Baureihe 88.75 eingereiht.

Die DR übernahm alle 20 Exemplare der I g, bezeichnete sie ab 1925 als Baureihe 70.1 und kaufte 1927 weitere acht Maschinen nach.

Versionen

alte Gattung neue Gattung DR-Baureihe Achsfolge Anzahl gebaut ausgemustert
Badische I a (alt) ÷ ÷ A11 1A1 6 1839–1843 1856 / 1865
Badische I b (alt) ÷ ÷ A11 1A1 9 1842–1843 1867
Badische I c (alt) Badische II a (alt) ÷ A20 2A0 3 1856 1877–1884
Badische XIII (alt) Badische I a ÷ B00 0B0 2 1866 1916
Pfälzische T 2 Badische I b 88.75 B00 0B0 3 1873/1874, 1893 1926–1926
÷ Badische I c ÷ B10 1B0 3 1880/1 1923–1923
÷ Badische I d ÷ A10 1A0 3 1882, 1885 1916
÷ Badische I e 88.75 B00 0B0 30 1887–1893 1929
Rheinau-Hafenges. B-Kuppler Badische I f ÷ B00 0B0 1 1899 1923–1923
÷ Badische I g 70.1 B10 1B0 28 1914, 1916, 1927 1936–1952

Betriebsnummern

  • I a: 174, 175
  • I b: 402, 403, 240 → DR 88 7501 – 7503
  • I c: 60, 63, 65
  • I d: 62, 436, 437
  • I e: 99 … 481 (mit Lücken, 30 Exemplare) → DR 88 7511 – 7515, 7521 – 7522, 7531 – 7532, 7541 – 7548, 7551 – 7555, 7561 – 7563
  • I f: 339
  • I g: 69 … 214 (mit Lücken, 5 Exemplare) → DR 70 101 – 105
    I g: 1 … 899 (mit Lücken, 15 Exemplare) → DR 70 111 – 125
    I g: (8 Nachbauten von 1927) DR 70 126 – 133

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf den Artikeln Badische I c und Badische I d aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von Badische I c und Badische I d verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf den Artikeln Badische I e und Badische I g aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von Badische I e und Badische I g verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
88 7551 schwarz / rot Westmodel 10124 2018– GS DR (ex I e) Westmodel.jpg
70 104 schwarz / beige / rot Westmodel 10089  ? GS DR (ex I g) 70 West10089.jpg

Nenngröße 1

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
207 blau / schwarz / rotbraun KM1 107002 2006– Loksound3.0 BadStB, I g
Epoche II
70 103 schwarz / rot KM1 107004  ? Loksound3.0 DR, Bw Freiburg
70 103 schwarz / rot KM1 107006  ? Loksound3.0 DB, Bw Plattling