Hermann Marwede

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hermann Marwede Außenansicht

Die SK Hermann Marwede ist der bisher einzige Seenotkreuzer (SK) der 46-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Das Schiff wurde 2003 von der Fr. Fassmer-Werft in Berne/Motzen (Weser) gebaut. Der Rumpf wurde von Aluship Gdankst gebaut. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautet SK 29.

Das Tochterboot Verena , gebaut von der Lürssen-Werft in Bardenfleth, entspricht einem Seenotrettungsboot der 9,5 m-Klasse. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete TB 29.

Der Neubau der Hermann Marwede ist wesentlicher Teil des Programms, mit dem sich die DGzRS für das neue Jahrhundert rüstet.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Getauft wurde das Schiff auf dem Gelände der Fr. Fassmer-Werft in Berne-Motzen am 27. Juni 2003 zu Ehren des langjährigen Gesellschafters der Brauerei Beck und Förderer der DGzRS, Hermann Marwede. Taufpatin war die Enkelin des Namensgebers, Vera Kaiser. Das Tochterboot erhielt den Vornamen der Tochter Marwedes, Verena. Taufpatin war die Urenkelin, Charlotte-Sofie Grobien.

1:72 Modell

Interessant für alle Schiffsmodellbauer dürfte der 1:72-Bausatz sein, den Revell von diesem Schiff auf den Markt gebracht hat. Das Modell ist sowohl als Standmodell als auch als RC-Modell geeignet, die Verdrängung darf ca. 1000 Gramm betragen. Bei dem Tochterboot Verena wird es deutlich knapper, mit 20 Gramm zulässiger Verdrängung sind hier besonders die Mikromodellbauer gefragt, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Modell ohne alle Einbauten schon über 20 Gramm wiegt. Mit Hilfe der Suchmaschinen findet man massenweise Fotos von Hermann Marwede im Netz, so dass alle Möglichkeiten offen stehen, das Modell weiter zu verbessern.

Bilder zum Bausatz findet man im Artikel Seenotkreuzer Hermann Marwede (1:72).

Technische Daten

Kreuzer
Kenngröße Daten
Länge    46,00 m
Breite    10,70 m
Tiefgang    2,80 m
Verdrängung    404 t
Motorleistung    Mittelmotor 2.720 kW / 3.700 PS, zwei Außenmotoren je 2.040 kW /2.775 PS, Gesamtleistung 6.800 kW / 9.250 PS
Höchstgeschwindigkeit    25 Knoten
Technische Ausstattung    Funkanlagen, Echolot, Radar, Homing, Selbststeueranlage, Feuerlöscheinrichtung (42.000 L/min), Bordhospital, Deckkran, Helicopterplatform, Winscheinrichtungen (150 kN), zwei hydraulisch betriebene Bugstrahl-Anlagen je 105 kW (142 PS)
Tochterboot
Kenngröße Daten
Länge    9,50 m
Breite    3,60 m
Tiefgang    0,96 m
Verdrängung    7 t
Motorleistung    235,2 kW (320 PS)
Höchstgeschwindigkeit    18 Knoten
Technische Ausstattung    Funkanlagen, Farb-Kartenplotter, Echolot, Radar, GPS, Differential-GPS, Fremdlenzpumpe, Bergungspforte

Stationierung

Seit Juli 2003 ist Hermann Marwede auf Seeposition in der Deutschen Bucht vor der Insel Helgoland stationiert. Sie löste dort Wilhelm Kaisen ab, die nach Saßnitz auf Rügen versetzt wurde.

Bildergalerie

Weblink


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hermann Marwede aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.