NEM 651
Aus Modellbau-Wiki
Die Norm NEM 651 definiert eine 6-polige Steckschnittstelle zwischen Modelllokomotive und Lokdecoder.
Der genormte Stecker besitzt einmal sechs Pins und ist am Decoder befestigt. Ensprechend ist die Buchse in/an der Lokomotive zu finden.
Die Belegung der PINs ist wie folgt definiert:
Signal | Farbe NEM | Pin Nummer |
---|---|---|
Motor rechts | orange | 1 |
Motor links | grau | 2 |
Gleis Fahrtrichtung rechts (Mittelleiter bei 3L) | rot | 3 |
Gleis Fahrtrichtung links () | schwarz | 4 |
Licht vorn | weiß | 5 |
Licht hinten | gelb | 6 |
Diese Steckernorm ist in der Nenngröße N weit verbreitet, kommt aber auch in TT und bein kleinen H0-Loks vor.
Im Vergleich zu späteren Normen wie z.B. der NEM 658 sind einige wichtige Decodereigenschaften nicht definiert, so dass Decoder trotz korrektem Stecker nicht passen können. Zu diesen u definierten Eigenschaften zählen:
- Die Maße des Decoders (Höhe x Breite x Dicke): Manche NEM 651 Decoder sind größer als der für sie in der Lok vorgesehene Platz
- Es ist offen, ob der Stecker direkt auf der Decoderplatine oder an einem Kabel befestigt ist: Auch hier kann es Platzprobleme geben
- Es ist undefiniert, zu welcher Seite bei einem Stecker die Kabelführung führt: Manche NEM 561-Stecker führen die Kabel nach oben, manche zu einer Seite. Hin und wieder sind die Buchsen in der Lok aber z.B. am Platinenrand angebracht, so dass die Kabel nur auf einer Steckerseite genügend Platz haben
- Decoder nach dieser Norm haben den Stecker oft an Kabeln. Die Länge dieser Kabel ist nicht festgelegt, so dass sich oft ein Kabelknäuel ergibt, dass durch Sichtfester auch von außen sichtbar ist. Zudem werden Kabel beim schlißen des Gehäuses gern mal eingeklemmt.
Weblinks
- NEM 651 Norm Elektrische Schnittstelle Ausführung klein (K) auf der Webseite des Verbands der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP)