Doppellokomotive

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Doppellokomotive wird ein Eisenbahn-Triebfahrzeug genannt, das aus zwei funkionell fest miteinander verbundenen Einzel-Lokomotiven besteht.

Die Trennung der beiden Hälften einer Doppellokomotive ist i. d. R. betrieblich nicht vorgesehen und kann nur in der Werkstatt durchgeführt werden. Die beiden, vielfach durch spezielle Kurzkupplungen „Rücken an Rücken“ verbundenen Lokomotivhälften sind elektrisch wie auch mechanisch meist gleich.

Durch die Doppellokomotiven sollten gegenüber in Doppeltraktion verkehrenden Lokomotiven Wartungs- und Beschaffungskosten eingespart werden, beispielsweise durch das Einsparen von jeweils einem Führerstand. Auch gelten elektrisch fest verbundene Lokomotiven als weniger anspruchsvoll als die mit Mehrfachsteuerung gekuppelten Triebfahrzeuge, besonders dann, wenn Triebfahrzeuge mit Mehrfachsteuerung immer wieder gekuppelt und getrennt werden müssten. Demgegenüber bestehen Nachteile beim Defekt in einer Hälfte einer Doppellokomotive, weil dann gleich die gesamte Doppeleinheit ausfällt.

Der größte Teil der Doppellokomotiven wurden auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion eingesetzt, z. B. die Elektrolokomotiven SZD ВЛ10 (Gleichspannung) bzw. SZD ВЛ80 (Wechselspannung) sowie die dieselelektrischen Baureihen 2ТЭ10(…).

Anderswo sind Doppellokmotiven eher selten. Es gibt „Einzelstücke“ wie beispielsweise die lange Zeit am Gotthard in der Schweiz eingesetzte SBB Ae 8/14 11852, die speziell für die Landesausstellung 1939 gebaut wurde. Andere wurden nur in kleinen Serien gebaut wie etwa die an der Lötschberg-Bergstrecke in der Schweiz eingesetzte BLS-Reihe Ae 8/8 sowie die neuen MTAB-IORE-Doppellokomotiven für die Erzzüge, die im Norden von Schweden und Norwegen eingesetzt werden.

Anderswo wird meist auf Doppel- oder Mehrfachtraktion mit Mehrfachsteuerung zurückgegriffen, wenn höhere Leistungen gefordert sind, auch wenn dies technisch als anspruchsvoller gilt. Aber mittlerweile ist die Mehrfachsteuerung selbst unter unterschiedlichen Lokomotivbaureihen seit langem üblich und weit verbreitet, besonders im amerikanischen Raum.

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Doppellokomotive aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Baureihe Achsfolge Nenngrößen Bemerkungen Bild
Wehrmacht-Baureihe D 311 Do + Do H0, N, Z, 0, 1 später V 188 V188 001 Maerklin 37282.jpg
BLS-Reihe Ae 8/8 2× Bo'Bo' H0, N, 0 BLS-Bergstrecke Blsae88roc.jpg
MTAB IORE Co'Co' + Co'Co' H0 Erzzüge im nördlichen Skandinavien Roco IORE 102 H0.jpg
RENFE-Serie 289 Bo'Bo' + Bo'Bo' H0
SZD ВЛ10 Bo'Bo' + Bo'Bo' H0
SZD ВЛ80 Bo'Bo' + Bo'Bo' H0
SŽD-Baureihe 2ТЭП10Л Co'Co' + Co'Co' H0 Modelhobby Orenburg SZD 2TEP10 H0.JPG