Doppellokomotive
Ein Doppellokomotive ist ein Eisenbahn-Triebfahrzeug, das aus zwei funkionell fest miteinander verbundenen Lokomotiven besteht.
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Trennung der beiden Hälften einer Doppellokomotive ist meist nicht vorgesehen und kann nur in der Werkstatt durchgeführt werden. Die beiden, vielfach durch spezielle Kurzkupplungen „Rücken an Rücken“ verbundenen Lokomotivhälften sind elektrisch wie auch mechanische meist gleich.
Durch die Doppellokomotiven sollten gegenüber in Doppeltraktion verkehrenden Lokomotiven Wartungs- und Beschaffungskosten eingespart werden, beispielsweise durch das Einsparen von jeweils einem Führerstand. Auch gelten elektrisch fest verbundene Lokomotiven als weniger anspruchsvoll als die mit Mehrfachsteuerung gekuppelten Triebfahrzeuge, besonders dann, wenn Triebfahrzeuge mit Mehrfachsteuerung immer wieder gekuppelt und getrennt werden müssten. Demgegenüber bestehen Nachteile beim Defekt in einer Hälfte einer Doppellokomotive, weil dann gleich die gesamte Doppeleinheit ausfällt.
Der größte Teil der Doppellokomotiven wurden und werden im geschichtlichen Kontext von den Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion eingesetzt, wo sie auch von namhaften Herstellern gebaut wurden und werden.
Beispiele für Doppellokomotiven auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion sind die SZD ВЛ10 (Gleichspannung) und die SZD ВЛ80 (Wechselspannung) sowie die dieselelektrische SZD 2TE10U.
Anderswo sind Doppellokmotiven eher selten. Es gibt „Einzelstücke“ wie beispielsweise die lange Zeit am Gotthard in der Schweiz eingesetzte SBB Ae 8/14 11852, die speziell für die Landesausstellung 1939 gebaut wurde. Andere wurden nur in kleinen Serien gebaut wie etwa die an der Lötschberg Bergstrecke in der Schweiz eingesetzte BLS-Reihe Ae 8/8 sowie die neuen MTAB-IORE-Doppellokomotiven für die Erzzüge, die im Norden von Schweden und Norwegen eingesetzt werden..
Anderswo wird meist auf Doppel- oder Mehrfachtraktion mit Mehrfachsteuerung zurückgegriffen, wenn höhere Leistungen gefordert sind, auch wenn dies technisch als anspruchsvoller gilt. Aber mittlerweile ist die Mehrfachsteuerung selbst unter unterschiedlichen Lokomotivbaureihen seit langem üblich und weit verbreitet, besonders im Amerikanischen Raum.
Siehe auch
Weblinks
- Doppellokomotive in der deutschsprachigen Wikipedia
Modelle
Baureihe | Achsfolge | Spur | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
MTAB IORE | 2× Co'Co' | H0 | Erzzüge im nördlichen Skandinavien | ![]() |
BLS-Reihe Ae 8/8 | 2× Bo'Bo' | H0, N, 0 | BLS Bergstrecke | ![]() |
RENFE-Serie 289 | 2× Bo'Bo' | H0 | ||
SZD ВЛ10 | 2× Bo'Bo' | H0 | ||
SZD ВЛ80 | 2× Bo'Bo' | H0 | ||
SZD 2TE10U | 2× Co'Co' | H0 |