Fehleranalyse Triebfahrzeuge
Aus Modellbau-Wiki
Wenn ein Fahrzeug nicht oder nicht mehr gut fährt, kann das verschiedene Ursachen haben. Auf der Suche nach der Ursache kann es helfen, eine Checkliste zu haben, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Tatsächlich lassen sich viele auch scheinbar kompliziertere Reparaturen selbst durchführen wenn klar ist, wo das Problem liegt.
Checkliste Triebfahrzeug
Die folgende Checkliste setzt einige offensichtliche Prüfungen voraus, damit es nicht zu unfangreich wird. Insbesondere ist natürlich zu prüfen, dass auf dem Testgleis ein anderes, einwandfrei funktionierendes Fahrzeug auch gut fährt und damit Stromanschluß, Steuergerät, Gleissauberkeit etc. vorhanden sind. Ein Vergleichsfahrzeug zu haben, ist in jedem Fall hilfreich.
- Fährt das Fahrzeug überhaupt? NEIN...
- Reagiert das Fahrzeug irgendwie auf Fahrstrom (z.B. Licht, Brummen, Zucken etc.)? NEIN...
- Fahrzeug demontieren, ggf. Decoder rausnehmen und Strom direkt an den Motor legen. Reagiert der Motor? NEIN...
- Motor ausbauen, reinigen, ggf. Kohlen prüfen/ersetzen und separat testen. Reagiert der Motor nun? NEIN...
- Ersatzmotorbesorgen (z.B. von Motorspezialisten sb-modellbau).
- Motor ausbauen, reinigen, ggf. Kohlen prüfen/ersetzen und separat testen. Reagiert der Motor nun? JA...
- Motor wieder einbauen und schrittweise die bisherigen Tests rückwärts durchführen.
- Motor ausbauen, reinigen, ggf. Kohlen prüfen/ersetzen und separat testen. Reagiert der Motor nun? NEIN...
- Fahrzeug demontieren, ggf. Decoder rausnehmen und Strom direkt an den Motor legen. Reagiert der Motor? JA...
- Bei Digitalfahrzeugen: Analogstecker einsetzen und erst mit analogem Trafo Fahrtest machen, bis alles gut läuft. Anschließend mit alternativem Decoder digital testen.
- Bei Analogfahrzeugen: Vermutlich Probleme mit der Stromabnahme. Prüfen, wo die Stromabnehmer sind. Reinigen, prüfen ob verbogen oder abgebrochen oder falsch montiert, ggf. Ersatzteil erforderlich (die dünnen Stromabnehmerbleche lassen sich nicht mehrfach hin und her biegen).
- Fahrzeug demontieren, ggf. Decoder rausnehmen und Strom direkt an den Motor legen. Reagiert der Motor? NEIN...
- Reagiert das Fahrzeug irgendwie auf Fahrstrom (z.B. Licht, Brummen, Zucken etc.)? JA...
- Getriebe unterbrechen (Welle oder Zahnrad rausnehmen, so dass der Motor sehr wenig Widerstand findet). Läuft der Motor nun? NEIN...
- Motor reinigen, ggf. Kohlen austauschen, angelötete Kontakte prüfen.
- Getriebe unterbrechen (Welle oder Zahnrad rausnehmen, so dass der Motor sehr wenig Widerstand findet). Läuft der Motor nun? JA...
- Getriebe komplett ausbauen, reinigen und neu ölen. Insbesondere Modelle, die lange nicht bewegt wurden, können verharzen.
- Getriebe unterbrechen (Welle oder Zahnrad rausnehmen, so dass der Motor sehr wenig Widerstand findet). Läuft der Motor nun? NEIN...
- Reagiert das Fahrzeug irgendwie auf Fahrstrom (z.B. Licht, Brummen, Zucken etc.)? NEIN...
- Fährt das Fahrzeug überhaupt? JA...
- Fährt das Fahrzeug gleichmäßig? NEIN...
- Fahrzeug macht kleine "Hüpfer" beim Fahren? Antriebsräder ausbauen und insb. die Zahlräder auf den angetriebenen Achsen prüfen. Gerade ältere Plastikzahnräder bekommen gern einen Riß. Dann ist ein Zahnradabstand zu groß und die Lok macht regelmäßige Hüpfbewegungen beim Fahren. Anleitung Antriebszahnrad tauschen
- Fährt das Fahrzeug gleichmäßig? NEIN...
- ...to be continued...
- Fährt das Fahrzeug gleichmäßig? NEIN...