Lötkolben

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Dieser Artikel soll sich nicht mit den allgemeinen Grundlagen zum Lötkolben beschäftigen. Vielmehr ist daran gedacht, dass jeder Nutzer der möchte, seine speziellen Vorlieben beschreibt. Also den Lötkolben samt Zubehör, mit dem er im täglichen Modellbauhobby zufrieden arbeitet. Wenn man mit der Meinung eines anderen nicht übereinstimmt: bitte nicht kritisieren. Einfach nur beschreiben, wie man selbst am besten arbeiten kann. Idee des Ganzen ist, dass interessierte Modellbauer auf diese Weise ein paar Tipps bekommen, welcher Lötkolben für ihn geeignet sein mag. Und das erfährt er am besten, wenn die erfahrenen Benutzer beschreiben, wie sie gut arbeiten können.

WARNUNG

Blister.JPG
Sollte der Lötkolben vom Tisch fallen:
Nicht auffangen. Man erwischt garantiert das heiße Ende.

Ein paar Grundlagen

Nun ja, ein paar Bemerkungen zu Beginn mögen doch angebracht sein.

Lötzinn

Als Lötzinn für feine Messingarbeiten hat sich das handelsübliche Elektroniklötzinn bestens bewährt. Im Elektronikbereich ist dieses Zinn sogar ein Muss, da man dort auf keinen Fall Flussmittel einsetzen soll. Für feine Lötungen (z.B. SMD-Bauteile hat sich Lötzinn mit einem Durchmesser von 0.5 mm bewährt. Grössere Lötungen macht man gut mit 1.0 oder 1.5mm Lötzinn.

Leistung des Kolbens(Watt)

Für Elektronikanwendungen eignen sich Lötkolben bis ca. 25 Watt. Temperaturgeregelte Lötstationen können wesentlich höhere Leistungen haben.

Kupfer- und Dauerlötspitzen

Kupferlötspitzen sind die billigere Alternative, aber sie verbrauchen sich schnell. Durch chemische Vorgänge beim Löten fressen sich Löcher in das Kupfer und langsam verschwindet dadurch die ganze Spitze. Dauerlötspitzen dagegen können Jahre halten und sind auf jeden Fall die bessere Alternative.

Flussmittel Lötwasser

Gibt es in jedem Baumarkt. Es wird mit einem Pinsel an die Lötstelle gegeben und sorgt dafür, dass das Lötzinn besser verläuft. Nur für Metallarbeiten verwenden, nicht für Elektronikbauteile. Die würden nachträglich im Laufe der Zeit korrodieren.

Flussmittel Lötfett

Gibt es in jedem Baumarkt. Es wird an die Lötstelle gegeben und schmilzt beim Erhitzen. Nur für Metallarbeiten verwenden, nicht für Elektronikbauteile. Die würden nachträglich im Laufe der Zeit korrodieren.

Flussmittel Kolophonium

Dieses Flussmittel ist besonders für Elektronikanwendungen geeignet. Es ist bereits als Seele in Elektroniklötzinn enthalten, aber man kann es auch in Alkohol auflösen und als Flüssigkeit einsetzen. Ein Ersatz dafür wäre eine Sprüdose mit Lötlack.

Flussmittel SMD-Gel

Es gibt ein Flussmittel in Gel-Form, das mit einer Spritze aufgebracht wird. Eignet sich hervorragend für SMD-Lötungen, bzw. ist bei handgelöteten SMD-Platinen eigentlich unverzichtbar.

Bleifreies Lötzinn

Schon im Jahr 2005 gibt es bleifreies Lötzinn zu kaufen, bald wird es kein anderes mehr geben.

Bleifreies Lötzinn hat eine ca. 20-40° höhere Schmelztemperatur. Dadurch werden die Bauteile thermisch höher belastet, daher sollten damit nur RoHS-konforme Bauteile gelötet werden, da diese auf die höhere Temperaturbelastung ausgelegt sind (und ausserdem kein Blei enthalten).

Bleifreie Lötstellen sind mechanisch fester, sehen jedoch immer "kalt" aus, daher ist eine Sichtprüfung für die Qualitätsbeurteilung nicht mehr möglich.

Wenn man die Platinen nicht in den Verkehr bringt, kann man natürlich auch nach 2006 mit bleihältigen Zinn löten, sofern es noch erhätlich ist.

Persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Lötkolben

Ersa Multitip C25

Der Ersa Multitip 25 eignet sich sowohl für SMD-Platinen als auch für Messingrahmen von 1:87 RC Fahrzeugen.

Wer löten möchte, der muss nicht immer viel Geld für eine Lötstation ausgeben. Zwar sind leistungsstarke temperaturgeregelte Lötstationen sicherlich das beste, was man sich antun kann, aber es geht auch anders. Schon immer arbeite ich mit dem Ersa Multitip 25. Dies ist ein kleiner 25 Watt Lötkolben, mit dem man sowohl feinste SMD-Lötungen als auch etwas gröbere Messinglötungen ausführen kann. Wichtig ist, dass man die etwas teureren Dauerlötspitzen verwendet, bei Ersa werden sie "Ersadur" Lötspitzen genannt. Sie können Jahre halten, auch bei intensiver Benutzung. Bezugsquelle: z.B. Reichelt, Preis zwischen € 7,85 und € 12,80, je nach Modell (Stand Frühjahr 2023). Den passenden Lötkolbenständer (ab € 3,65) sollte man sich aber gleich dazu gönnen.
Autor: --Harry 12:57, 21. Sep 2005 (CEST)

Proxxon Lötgerät EL 12

Handlich, mit feststellbarem Taster (für kurze oder längere Beheizung), 12-Volt Systemstecker für die universalen Netzgeräte, sowie eine kleine Lampe, die die Lötstelle ausleuchtet. Leicht und handlich, mit Spiralkabel. Insoweit macht das EL 12 einen guten Eindruck. Jedoch hat es sich nach relativ kurzer Zeit (bei nicht sehr intensiven Gebrauch) verabschiedet, indem die Kabelleitung im Innernen ist ebenfalls nicht mein Ding, ein runder Griff lässt mich die Lötspitzte leichter in die gewünschte Position drehen. Autor: --HahNullMuehr 01:21, 23. Okt. 2010 Anmerkung 2023: Das EL 12 wird von Proxxon nicht mehr angeboten. Nachfolger ist offenbar das EL/A, ein Lötkolben mit Akku (2,0 Ah), USB-Ladegerät, um €27,00.

der nächste bitte