Maßstab

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Modellbau bezeichnet Maßstab das Größenverhältnis von Modell zum Original.

Seenotkreuzer Hermann Helms: Original und 1:72-Modell im Vergleich
Landungschiff Harle Gatt: Original und 1:87 Modell im Vergleich

Inhaltsverzeichnis

Maßstab (Modellschiffe)

So bedeutet z.B. für ein Schiffsmodell im Maßstab 1:75, dass das Vorbild 75 mal länger ist, als das Modell. Ein Beispiel: das Modell hat 60 cm Länge, dann ist das Vorbild 45 m lang ist. Was hier für die Länge gilt, ist aber natürlich auch für die Breite und die Höhe gültig.

Verdrängung eines Modellschiffes

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Schiffsrumpf#Verdrängung

Maßstab bedeutet nicht nur, dass das Modell kürzer ist als das Original, es ist auch schmaler und weniger hoch. Das Volumen ergibt sich aus Länge × Breite × Höhe.

Um aus die Masse des Modells gemäß des Vorbildes zu berechnen, genügt es also nicht, durch den Maßstab zu teilen, sondern mit dem Maßstab hoch drei, die Dichte (Masse pro Volumen) von Wasser bleibt aber gleicht!

Übliche Maßstäbe

Im Modellbau haben sich für die verschiedenen Sparten bestimmte Maßstäbe etabliert:

Modelleisenbahn
siehe Maßstab (Modelleisenbahn)
RC-Modellschiffe
1/200 / 1:100 / 1:75 / 1:50 / 1:20 / 1:10
RC-Modellflugzeuge
… to do!
RC-Modelltrucks
1:87 / 1:16 / 1:14 / 1:8
RC-Modellautos
1:24 / 1:10 / 1:8 / 1:6 / 1:5
Slotcars
1:32 / 1:24
Schiffsmodelle
1:1200 / 1:720 / 1:700 / 1:600 / 1:400 / 1:350
Flugzeugmodelle
1:144 / 1:72 / 1:48 / 1:32
Militärmodelle
1:76 / 1:72 / 1:35
Fahrzeugmodelle
1:87 / 1:43 / 1:24 / 1:12

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Liste von Modellmaßstäben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.