Maßstab (Modelleisenbahn)

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Maßstab bei Modelleisenbahnen ist entscheidend für die Kompatibilität der Modelle verschiedener Hersteller.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tabellarische Übersicht

Maßstab “scale” Verbreitung Bezeichnung Bemerkung
1:13,5 Amerika ehemals „Nenngröße M“ Spurweite 106 mm (Normalspur)
1:16 19 mm Europa „Nenngröße III“ Spurweite 89 mm (Normalspur)
1:19,1 16 mm Großbritannien „Britische Nenngröße II Spurweite 45 mm “SM-45” bzw. 32 mm “SM-32” (Schmalspur, “Sixteen Millimetres”)
1:20,32 15 mm Amerika „Nenngröße F“ Spurweite 70,62 mm (Normalspur), auch 49,5 mm (Meterspur) oder 45 mm (Schmalspur, „Fn3“)
1:22,5 Europa, Amerika Nenngröße II Spurweite 64 mm (Normalspur), auch 45 mm (Meterspur, „G“)
1:24 Amerika „Nenngröße H“ Spurweite 63,5 mm (Breitspur), auch 59,8 mm (Normalspur, „Proto 24“) oder 45 mm (Meterspur)
1:29 10,5 mm Amerika ehemals „Nenngröße A“ Spurweite 49,5 mm (Normalspur)
1:30,5 10 mm Großbritannien (ex alternativ zu Nenngröße I)
1:32 weltweit Nenngröße I Spurweite 45 mm (Normalspur), 1891 erstmals verwendet von Märklin
1:38 (8 mm) Lego „Nenngröße L“ Spurweite 37,5 mm
1:43,5 07 mm Großbritannien „Britische Nenngröße 0 Spurweite 32 mm (Normalspur)
1:45 Europa Nenngröße 0 Spurweite 32 mm (Normalspur)
1:48 Amerika „Amerikanische Nenngröße 0 Spurweite 32 mm (Normalspur)
1:60 DDR „Nenngröße Z0“ Spurweite 24 mm
1:64 Europa, Amerika Nenngröße S (früher auch „Nenngröße H1“) Spurweite 22,5 mm (Normalspur)
1:72 Großbritannien (ex alternativ zu Nenngröße 00)
1:76,2 04 mm Großbritannien Nenngröße 00 Spurweite 16,5 mm (Normalspur), auch 18,2 mm (“EM gauge”, “Eighteen Millimetres”)
1:82 Amerika (ex alternativ zu Nenngröße H0)
1:87 03,5 mm Europa, Amerika Nenngröße H0 Spurweite 16,5 mm (Normalspur)
1:100 WESA 1950 bis ? Spurweite 13 mm (Normalspur)
1:101,6 03 mm Großbritannien „Britische Nenngröße TT3“ Spurweite 12 mm (Normalspur)
1:110 WESA 1945 bis 1950 Spurweite 13 mm (Normalspur)
1:120 02½ mm Europa, Amerika Nenngröße TT Spurweite 12 mm (Normalspur)
1:144 Japan „Nenngröße W“ („Japanische Nenngröße N“) Spurweite 9 mm (Kapspur)
1:148 02¹/₁₆ mm Großbritannien „Britische Nenngröße N
1:150 Japan, Schweiz „Japanische Nenngröße N Spurweite 9 mm (Kapspur bzw. Meterspur)
1:152,4 02 mm Großbritannien „Britische Nenngröße N
1:160 Europa, Amerika Nenngröße N Spurweite 9 mm (Normalspur)
1:174 „Nenngröße HH0“ Spurweite 8,25 mm (Normalspur)
1:180 Kersting „Nenngröße K“ Spurweite 8 mm (Normalspur)
1:220 Nenngröße Z Spurweite 6,5 mm (Normalspur)
1:300 Japan „Nenngröße ZZ“ Spurweite 4,8 mm (Normalspur)
1:440 Railex „Nenngröße HZ“ Spurweite 3,25 mm (Normalspur)
1:450 Japan Nenngröße T Spurweite 2,9 mm (Kapspur)
1:480 Japan Nenngröße T Spurweite 2,9 mm (Normalspur)
1:1000
1:900
„Nenngröße TY“ keine drehende Radsätze

Anmerkung: Alle durch den Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) festgelegten Nenngrößen definieren durch Anhängen des Buchstabens …

m
die nächstkleinere Spurweite als Meterspur,
e
die zweitkleinere Spurweite als Schmalspur,
f
die drittkleinere Spurweite als Feldbahn,
p (inoffiziell)
die viertkleinere Spurweite als Parkbahn.

Siehe auch

  • NEM 010, Normblatt des Verbandes der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP)


Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß den Kontinentaleuropäischen NEM-Normen:

Z (1:220)N (1:160)TT (1:120)H0 (1:87)S (1:64)0 (1:45)I (1:32)II (1:22,5)

Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß den Britischen BRMSB-Normen:

2 mm scale (1:148) – 3 mm scale (1:101,6) – 3.5 mm scale (1:87) – 4 mm scale (1:76) – 7 mm scale (1:43,5) – 10 mm scale (1:32) 16 mm scale (1:19)

Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß der Nordamerikanischen NMRA-Normen:

Z (1:220)N (1:160)TT (1:120)H0 (1:87)S (1:64)0 (1:48)L (1:29 und 1:32)F (1:20)

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Maßstäbe der Modelleisenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.