Mainline
Mainline Railways war ein britische Modelleisenbahnmarke von Palitoy der späten 1970er und frühen 1980er Jahre.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Mitte der 1970er Jahre stagnierte der Markt der damaligen Großserienhersteller in Großbritannien, denn viele der vorhandenen Fahrzeuge, die zum Teil schon seit vielen Jahren auf dem Markt waren, wiesen nicht die von den Modelleisenbahnern geforderte Detaillierung und Maßstabsgetreue auf. Palitoy erkannte diese Marktlücke und beschloss, ein Vollsortiment auf den Markt zu bringen, das die Vorteile der modernen Spritzguss-Technologie und der geringeren Kosten der Fertigung in Fernost nutzte. Die Modelleisenbahnen wurden unter dem Markennamen Mainline Railways im Januar 1976 auf den Spielzeugmessen in Harrogate und Brighton im Vereinigten Königreich vorgestellt. Erhältlich waren die entsprechenden Modelleisenbahn-Produkte jedoch erst einige Jahre später.
Palitoy, ein 1909 gegründetes britisches Unternehmen für die Herstellung von Spielwaren, wurde 1968 als Tochterfirma an den US-amerikanischen Lebensmittelkonzern General Mills verkauft und Teil dessen Spielzeugabteilung. General Mills erwarb unter anderem Rainbow Crafts (1965), Kenner (1967), Parker Brothers (1968), den französischen Spieleverlag Miro Company (1969), Denys Fisher Toys (1970), Meccano Frankreich (1971/1972) und Meccano England (1981), mehrere Hersteller von Spielwaren.
Palitoy entschied sich, die Spritzguss-Werkzeuge für die Modelle nicht selbst herzustellen. Palitoy bestellte die Modelleisenbahn-Produkte bei Kader im Fernen Osten. Kader bezahlte die Spritzguss-Werkzeuge selbst und sie waren somit auch dessen Eigentum.
Im Januar 1985 kündigte General Mills den Rückzug aus dem Spielwarengeschäft an. Dies hatte nichts mit dem mangelnden Erfolg des Unternehmens Palitoy zu tun, sondern war eine Unternehmensentscheidung, die in den USA getroffen wurde. Im Jahr 1985 wurde ein großer Teil der verbleibenden Bestände an Dapol veräußert.
Sortiment
Die Modelleisenbahn-Produkte in der Nenngröße 00 im 3,5 mm scale (Maßstab 1:76,2) für die Spur 00 für das Zweischienen-Zweileiter-System wurden bei Kader in Hong Kong hergestellt.
Siehe auch
Seit 1989 werden eine Auswahl der ehemaligen Mainline Railways Modelle weiterentwicklet unter dem Markennamen Bachmann Branchline direkt von Kader angeboten. ??
Weblinks
- Mainline Railways, eine private Internetseite von Dave McCarthy, Cardiff in englischer Sprache (zuletzt abgerufen 5 Juli 2025)
- Mainline Railways Kataloge in der private Internetseite von Dave McCarthy, Cardiff in englischer Sprache (zuletzt abgerufen 5 Juli 2025)
- Bachmann Branchline in der englischsprachigen Wikipedia (zuletzt abgerufen 5 Juli 2025)
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe | Achsfolge | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
LNER J72 | C | 00 | | |
GWR 2251 | C | 00 | | |
GWR-Klasse 6100 | 1'C1' | 00 | ||
LMS-Klasse Jubilee | 2'C | 00 | |
Diesellokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
BR Class 42 | B′B′ | Warship, Typ 4 | ||
BR Class 45 | (1′Co)(Co1′) | Sulzer, Typ 4 | ||
BR Class 56 | Co′Co′ | Typ 5 |
Reisezugwagen
Gattung | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
BR Mark 1 | 00 | Verschiedene Versionen |
Güterwagen
Gattung | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Hochbordwagen (GB Plank Wagon) | 00 | 7-Plank-Wagon |