Normalspur

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Normalspur oder Regelspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite von 1.435 mm (4' 8,5").

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Die Normalspur ist die in West- und Mitteleuropa sowie in Nordamerika am weitesten verbreitete Spurweite. Außerdem findet man die Normalspur in Nordafrika, im Nahen Osten, in Australien, der Volksrepublik China und bei den Hochgeschwindigkeitsstrecken in Japan.

Ursprung

Einen besonderen Grund, warum ausgerechnet diese Spurweite zum Standard wurde, gibt es nicht, außer vielleicht, dass diese Spur bei frühen Pferde- und Grubenbahnsystemen England am weitesten verbreitet war. Wesentlich war dann auch für deren Übernahme bei der Eisenbahn, dass George Stephenson, der am Bau und der Belieferung vieler der ersten europäischen und amerikanischen Bahnen beteiligt war, einen Großteil seiner frühen Konstrukteurslaufbahn in den Minen des County Durham verbrachte, deren Schienennetz diese gebräuchliche Spurweite hatte.

Eine populäre „urban legend“ (modernes Märchen) sieht darüber hinausgehend die tieferen Ursprünge dieser Spurweite in der Breite der Straßen des Römischen Reiches, das sich damals bis nach England ausdehnte.

Alternativen

Für Fernbahnen wäre eine deutlich größere Spurweite für eine stabilere Fahrdynamik und größere Fahrzeugmaße erstrebenswert gewesen. So wurde lange Zeit die Baugröße von Hochleistungs-Transformatoren durch die Transportmaße der Eisenbahn bestimmt.

In anderen Fällen ist dagegen eine Schmalspur vorteilhafter, weil sie engere Kurven und raumsparende Trassen ermöglicht, wie das vor allem bei Bergbahnen und Straßenbahnen erforderlich ist.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Normalspur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.