Spurweite (Schienenverkehr)

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Spurweite bezeichnet bei Schienenfahrzeugen den Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrweges.

Die bisweilen anzutreffende Bezeichnung Spurbreite ist falsch!

Spurweite bei Eisenbahnschienen

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Spurweite

Bei konventionellen Bahnen ist die Spurweite der Abstand zwischen den Innenkanten beider Schienenköpfe eines Gleises.

Nach den Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) wird die als „Regelspur“ bezeichnete Spurweite von 1435 mm im Bereich zwischen 0 und 14 Millimetern unterhalb der Schienenoberkante gemessen.

In der Schweiz wird die Spurweite für Normal- und Meterspur 14 Millimeter unter der Schienenlauffläche und für Straßenbahnen 10 Millimeter unter der Schienenlauffläche gemessen.

Praktisch ist die Messmethode identisch, weil mit jedem Spurmaß das Kleinstmaß zwischen 0 und 14 mm, mit einem Straßenbahnspurmaß zwischen 0 und 10 mm unterhalb der Schienenoberkante gemessen wird

Spurmaß bzw. Spurspiel

Bei Schienenfahrzeugen wird die Spurweite der Gleise angegeben, für die das Laufwerk ausgelegt ist. Der Abstand der Spurkränze wird als Spurmaß bezeichnet, die erforderliche Differenz als Spurspiel.

Toleranzbereich

In Deutschland gilt für regelspurige Gleise mit Spurweite 1435 Millimeter ein Toleranzbereich mit einem unteren Grenzwert von 1430 mm sowie einem oberen Grenzwert von 1465 mm (für Hauptgleise) bzw. 1470 mm (Nebengleise).

Wahl der Spurweite

Die Wahl der Spurweite beim Bau einer Eisenbahnstrecke erfolgt meist auf Grund strategischer Überlegungen, insb. in militärischer, technischer oder wirtschaftlicher Hinsicht.

Aus militärischer Sicht bestand oft die Besorgnis, potentielle Gegner könnten im Falle eines Krieges das Eisenbahnnetz zu eigenen Zwecken benutzen. Daher wurden die Spurweitendifferenzen zum Nachbarland zum Teil absichtlich so gewählt, dass weder ein Übergang der Fahrzeuge noch eine Verwendung der Schwellen zum Bau eines Dreischienengleises technisch möglich war.

Aus wirtschaftlicher Sicht sollte verhindert werden, dass die eigene Infrastruktur von konkurrierenden Unternehmen mit deren Fahrzeugen mitbenutzt werden konnten. Dies war insb. in den Vereinigten Staaten von Amerika der Fall, was sich allerdings in den 1920ern während des Niedergangs des privat finanzierten öffentlichen Nahverkehrs als Nachteil herausstellte, weil rückläufige Einnahmen aus dem Personenverkehr nicht mit zusätzlichem Güterverkehr ausgeglichen werden konnten, z. B. in Philadelphia oder Pittsburgh.

Heutige Situation

Die Normalspur ist weltweit zu 75 % verbreitet, Spurweiten darunter machen 13 Prozent und darüber 12 Prozent aus.

Bis heute sind unterschiedliche Spurweiten das größte Hindernis für grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Die spanische Hochgeschwindigkeitsstrecken wurden daher bereits in Normalspur gebaut, darüber hinaus gibt es Bestrebungen, das Breitspurnetz nach und nach auf Normalspur umzuspuren.

Daneben gibt es in Spanien an verschiedenen Orten Spurwechsel-Anlagen zur Umspurung speziell dafür vorgesehener Schienenfahrzeuge, zum einen durch Tausch der Drehgestelle, andererseits durch Radsätze mit variablem Abstand zwischen den Radscheiben.

Normalspur

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Normalspur

Die weltweit am häufigsten verwendete Spurweite ist 1435 mm, deren amtliche Bezeichnung in Österreich und der Schweiz ist Normalspur, in Deutschland lautet er Regelspur.

  • Zentraleuropa: Großbritannien, Deutschland, Benelux, Frankreich, Schweiz, Österreich
  • Nordeuropa: Dänemark, Norwegen, Schweden
  • Osteuropa: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn
  • Südeuropa: Spanien (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr), Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina
  • Südosteuropa: Rumänien, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Griechenland, Türkei
  • Nordafrika: Marocco, Algerien, Tunesien (nur Nordküste), Ägypten
  • Westafrika: Mauretanien, Guinea (nördliches Netz, gepl. Transguinean Railway), Liberia, Ghana (Umbau von Kapspur), Nigeria (drei getrennte Strecken, Verbindung geplant), Gabun
  • Ostafrika: Tansania (nur Neubaustrecken), Kenia (nur Neubaustrecke), Äthiopien, Dschibuti
  • Naher Osten: Israel, Syrien (nördliche Strecken), Irak, Iran, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate
  • Ostasien: Indonesien (Sulawesi), Singapur, Laos, China, Nordkorea, Südkorea, Taiwan (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr), Japan (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr)
  • Australien: Westaustralia (außer Umgebung von Perth), Südaustralia (außer Umgebung von Adelaide), Northern Territory, Victoria (außer Umgebung von Melbourne), New South Wales
  • Amerika: Kanada, Vereinigte Staaten, Mexiko, Kuba, Peru, Uruguay, Argentinien (nur nordöstliche Provinzen)

Breitspur

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Breitspur

Breitspur bezeichnet alle Spurweiten breiter als 1.435 mm, diese sind lokal unterschiedlich. Für diese werden üblicherweise die gleichen Modell-Spurweiten verwendet wie für Normalspur:

  • Russische Breitspur (1520/4 mm): Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Moldawien, Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Mongolei
  • Irische Breitspur (1600 mm): Irland (inkl. Nordirland), Australien (Umgebungen von Adelaide und Melbourne), Brasilien (Strecken zwischen und um Belo Horizonte, Rio de Janeiro, São Paulo und São Luís)
  • Iberische Breitspur (1668 mm): Spanien (außer Hochgeschwindigkeitsverkehr), Portugal
  • Indische Breitspur (1676 mm): Indien, Pakistan, Bangladesh (im Norden und Osten auch Meterspur), Argentinien (außer nördliche Provinzen), Chile (zentrale Regionen)

Schmalspur

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Schmalspur

Schmalspur bezeichnet alle Spurweiten schmaler als 1.435 mm, diese sind lokal unterschiedlich. Für diese werden üblicherweise verschiedene normierte Modell-Spurweiten verwendet.

Für Modelle dieser seltenenen Spurweite wird – sofern überhaupt erhältlich – die gleiche Modell-Spurweite verwendet wie für Normalspur.

Meterspur

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Meterspur

Spurweiten um 1.000 mm, gekennzeichnet durch die Nenngröße mit nachgestelltem „m“, z. B. „H0m“, „IIm“ (= Gartenbahn):

  • Kapspur (1067 mm): Sierra Leone, Ghana (Umbau auf Normalspur), Nigeria (außer Neubaustrecken), Kongo (beide), Angola, Namibia, Südafrika, Eswatini, Botswana, Simbabwe, Sambia, Mosambik, Malawi, Tansania (nur Strecken nach Sambia), Indonesien (Java, Sumatra), Taiwan (außer Hochgeschwindigkeitsverkehr), Japan (außer Hochgeschwindigkeitsverkehr), Australien (Umgebung von Perth, Queensland, Tasmanien), Neuseeland, Costa Rica, Equador
  • ?irgendwas? (1050 mm): Syrien (südliche Strecke), Jordanien
  • Meterspur (1000 mm): Deutschland, Schweiz, Spanien, Tunesien, Senegal, Mali, Guinea, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo, Benin, Kamerun, Tansania, Kenia, Uganda, Bangladesh, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Kolumbien, Brasilien, Bolivien, Chile, Argentinien
  • Italienische Meterspur (950 mm): Eritrea
  • 3-Fuß-Spur (914 mm): …
  • Bäderbahn Molli (900 mm): Deutschland (Bad Doberan–Kühlungsborn)
  • Roslagsbanan (891 mm): Schweden (nördlich von Stockholm)

Dreiviertelmeterspur

Spurweiten um 750 mm, gekennzeichnet durch die Nenngröße mit nachgestelltem „e“, z. B. „H0e“, „0e“:

Feldbahnspur

Spurweiten um 600 mm, gekennzeichnet durch die Nenngröße mit nachgestelltem „f“, z. B. „H0f“, „0f“:

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf den Artikeln Spurweite (Schienenverkehr) und Liste der Spurweiten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von Spurweite (Schienenverkehr) und Liste der Spurweiten verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.