Waggonfabrik Wismar Typ Hannover
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar AG, zumeist „Wismarer Schienenbus“ genannt, war ein dieselmechanischer Leichttriebwagen mit Achsfolge AA, der ab 1932 für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen gebaut wurde.
Durch die Verwendung vieler Bauteile von Straßenomnibussen konnte er sehr günstig produziert werden, z. B. Ford-Benzinmotoren mit jeweils 40 PS samt Getriebe. Letztere hatten zwar vier Vorwärtsgänge aber nur einem Rückwärtsgang, daher wurden für jede Fahrtrichtung ein separater Motor verbaut. Wie bei Straßenfahrzeugen waren diese vor dem eigentlichen Fahrzeugkasten platziert und prägten so die von weiten erkennbare Silhouette, daher die Spitznamen „Schweineschnäuzchen" oder „Ameisenbär“.
Bis 1941 wurden 57 Triebwagen und zwei Beiwagen in verschiedenen Spurweiten an mehrere Bahngesellschaften im In- und Ausland geliefert.
Betriebsnummern
SAAR | DR | DB | Verbleib | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
71, 72 | 133 009, 010 | VT 89 900 | Eisenbahnfreunde Wismar | 133 009 Kriegsverlust | |
81, 82 | 133 011, 012 | ÷ | ÷ | beide Kriegsverlust | |
73 – 76 | 135 077 – 080 | VT 88 900, 902, 901 | WKB T 4 – 6 | 135 079 Kriegsverlust, T 4 & 6 verschrottet, T 5 heute Preußisch Oldendorfer Kleinbahn-Museum | |
|
Weblinks
- deutschsprachige wikipedia:
- Deutscher Eisenbahn-Verein
- Eisenbahnmuseum Bochum
- triebwagenarchiv.de:
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Waggonfabrik Wismar Typ Hannover aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
68 Saarbrücken ?? | weinrot / beige | Heinzl | 520 | 196?–1975 | GS | DR | |
VT 133 009 | weinrot / beige | Märklin | 34231 | 1996–1999 | WS/Delta | DR, Münster | ![]() |
Epoche III | |||||||
VT 89 901 | weinrot | Märklin | 34232 | 2000–2004 | WS/Delta | DB | ![]() |
VT 89 901 | weinrot | Trix | 22714 | 2000 | GS | DB | ![]() |
VT 89 902 Nbg | purpurrot | Märklin | 38135 | 2025 | WS/mfx+/DCC/sound | DB | ![]() |
VT 89 902 Nbg | purpurrot | Trix | 25135 | 2025 | GS/DCC/mfx/RailCom/sound | DB | ![]() |
T 141 | weinrot / beige | Märklin | 3423 | 1994 | WS/Delta | LSE, „Jägermeister“ | |
T 0506 | weinrot / beige | Bemo | 1609 906 | ? | GS | OHE | Bildergalerie |
etc. | |||||||
9033 | silber | Bemo | 1609 913 | 1990–1995 | GS | RENFE, Zaragossa |
Nenngröße H0m/H0e
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
T 22 | weinrot / beige | Panier | 1273 | ? | GS | DR, H0e | |
T 22 | weinrot / beige | Panier | 1274 | ? | GS | Sylter Inselbahn, H0e | |
T 41 | weinrot / beige | Bemo | 1209 931 | 1981–1989 | GS | DEV, H0m | ![]() |
T 41 | weinrot / beige | Bemo | 1209 901 | ? | ? | St.M.B., H0? | ![]() |
VT 133 525 | weinrot / beige | Bemo | 1009 915 ?? | 1995 | GS | DR (DDR), H0m | ![]() |
VT 89 901 | weinrot / beige | Bemo | 1009 915 ?? | ? | ? | PKKB, H0? |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
÷ | ÷ | Peresvet | ? | ? | (Dummy) | (Bausatz) |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
VT 133 009 | weinrot / beige | Arnold | 82928 |
29282000–2001 | ? ? |
DR | ![]() |
VT 133 009 | weinrot / beige | Arnold | HN2042 | 2008 | ? | DR | ![]() |
VT 133 ? | weinrot / beige | Arnold | HN2113 | 2010– | ? | DR | ![]() |
Epoche III | |||||||
VT 89 901 | weinrot / beige | Arnold | 82920 |
2920 1986–2002 1988–2002 |
? ? |
DB | ![]() |
VT 89 ? | weinrot / beige | Arnold | 2921 | 1989–1991 | ? | DB, „Jägermeister“ | ![]() |
T 141 | grün / beige | Arnold | 82929 |
29292000 | ? ? |
LSE, „Jägermeister“ | |
etc. | |||||||
9033 | silber | Arnold | HN2043 | 2009– | ? | RENFE | ![]() |
Nenngröße Z
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
VT 88 902 | weinrot | Märklin mhi | 88820 | 2025 | GS/GA | DB, 3+2 LED | ![]() |
Nenngröße 0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
VT 89 | weinrot | EMA | 4080 | –1999– | DR ?? | |
? | weinrot / beige | Gebauer | ? | ? | ? |
Nenngröße 1
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
73 | weinrot / beige | Märklin | 55131 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | SAAR, Cvt-34, ~1934 | |
135 079 Saarbrücken | weinrot / beige | Märklin | 55132 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | DR, Cvt-34, ~1935 | |
VT 88 902 Nürnberg | purpurrot | Märklin | 55133 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | DB, Cvt-34, ~1953 | |
T 6 | purpurrot / reinweiß | Märklin | 55134 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | WKB, ~1955, Cvt-34 | |
T 5 | rubinrot / reinweiß | Märklin | 55135 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | WKB, ~1966, Cvt-34 | |
73 | ?rot / reinweiß ?? | Märklin | 55136 | 2023– | WS/GS/mfx/DCC/sound | CFV3V, ~1978, Cvt-34 |
Nenngröße IIm (G)
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
VT 133 524 | weinrot / beige | LGB | 23660 | 2010–2011 | dig. | DR (DDR) (750 mm) | ![]() |
VT 133 525 | weinrot / beige | LGB | 22660 | 2009 | dig. | DR (DDR) (750 mm) | ![]() |
VT 133 525 | weinrot / beige | LGB | 24662 | 2019 | dig./sound | DR (DDR) (750 mm) | ![]() |
T 25 | weiß / blau | LGB | 24660 | 2016– | dig./sound | Sylter Inselbahn, versch. Motorgeräusche vor-/rückwärts, 1× Ford-Haube, 1× Borgward-Haube | ![]() |
T 41 | braunrot / beige | LGB | 24661 | 2016– | dig./sound | DEV, „50 Jahre Museumsbahn des DEV“, Holzkiste | ![]() |