Waldenburgerbahn
Die Waldenburgerbahn, abgekürzt WB, im Volksmund auch Waldenburgerli genannt, ist eine weitgehend auf eigenem Bahnkörper am Strassenrand verkehrende elektrisch betriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm. Die Eisenbahn-Gesellschaft im Besitz der Baselland-Transport (BLT) trägt intern die Liniennummer 19, wird aber unter dem Name Waldenburgerbahn mit einem eigenständigen Erscheinungsbild vermarktet.
Mit der 1858 erfolgten Eröffnung der Hauenstein-Bergstrecke, mit dem gleichnamigen ersten Gebirgstunnels der Schweiz im Gebiet des unteren Hauensteinpasses, und dem Scheitern der Wasserfallenbahn als alternativen Bahnstrecke ins Schweizerische Mittelland im Gebiet des oberen Hauensteinpasses 1875 nahmen die Waldenburger, da eine Verarmung infolge des Verlustes des Transitverkehr drohte, die Sache zur besseren Erschliessung des Tales selber in die Hand. Sie erbauten sich mit bescheidenen Mittel die Bahnstrecke Liestal–Waldenburg. 1880 wurde diese eröffnet. Für Schweizerische Verhältnisse sehr spät erfolgte die Elektrifikation. Ab 1953 fuhren die Züge elektrisch. Mit Stand 2016 wird infolge der notwendigen Fahrzeugerneuerung und des in den vergangen Jahren stark angewachsen Verkehrs die Umstellung der Spurweite 750 auf 1000 mm vorbereitet und in den nächsten Jahren umgesetzt.
Dieser Beitrag basiert weitgehend auf den einschlägigen Artikeln in der Fachliteratur. |
Inhaltsverzeichnis |
Siehe auch
Literatur
- Christian Zellweger: Die Waldenburgerbahn in den 1980er Jahren in: Semaphor (Zeitschrift) Nr. 55, 2017, Seiten 36-49
- Christian Zellweger: Die Waldenburgerbahn in den 1980er Jahren in: Semaphor (Zeitschrift) Nr. 53, 2017, Seiten 8-15
- Martin Klauser: Lokporträt 100 Jahre WB G 3/3 5 Ysebahn (Ysebahn.CH), ehemals Lökeli-Journal Nr. 4 , 2002, Seite 9
- Friedrich Gysin, Alex Amstein: Waldenburgerbahn - die Schmalspurbahn im Baselbieter Jura, Dietschi 2000, ISBN 978-3-905404-14-2
- Martin Klauser: Privatbahnportrait WB – Die Bahn durchs vordere Frenktal Lökeli-Journal Nr. 2, 1993, Seiten 30 bis 35
- Hans Leupin: 100 Jahre Waldenburger Bahn 1880–1980. Waldenburgerbahn 1980
- Jeanmaire Claude: Die Waldenburger Bahn, Eisenbahn Verlag, Villigen (CH) 1978, ISBN 3-85649-040-X
Weblinks
- Home Page der Basellland Transport Eigentümer, Markenrechtinhaber und Betreiber der Waldenburgerbahn
- Warum nicht die Waldenburgerbahn (WB) gezielt im Modell erhalten? im Stummiforum
Fahrzeugpark
Anbei eine Auswahl an Fahrzeugen dieser Bahngesellschaft:
Spur H0e
Dampflokomotiven
Gattung | Betriebs- Nummer |
Farbe | Markenname | Artikelnummer | Bauzeit | System | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G 3/3 4-6 | 5 | grün/schwarz | Liliput | 706 später 719 91 | 2-L DC | Gedeon Thommen | ![]() |
Personenwagen
Gattung | Betriebs- Nummer |
Farbe | Markenname | Artikelnummer | Bauzeit | System | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B2 | grün | Liliput | 761 später 709 61 | 2-L DC | mit Oberlicht | ![]() | ||
C2 | grün | Liliput | 762 später 709 62 | 2-L DC | mit Oberlicht | ![]() |
Güterwagen
Gattung | Betriebs- Nummer |
Farbe | Markenname | Artikelnummer | Bauzeit | System | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G 206 (ex K2) | grau | Liliput | 962 später 799 20 | 2-L DC | Gedeckter Güterwagen | |||
L2 | grau | Liliput | 960 später 799 10 | 2-L DC | offener Güterwagen |