Flexgleis

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Flexgleis ist ein biegsames Gleisstück, das individuell an gewünschte Kurvenverläufe auf der Modellbahnanlage angepasst werden kann. Sehr große, weite Radien können damit realisiert werden, die mit kurzen, starren Serien-Gleisstücken der verfügbaren Gleissysteme nicht möglich wären. Auch Korbbögen (Kurven, die in ihrem Verlauf weiter/enger werden) sind damit machbar. Damit kann die Schienenverlegung deutlich näher am Vorbild gestaltet werden.

Flexgleise gibt es grundsätzlich nur als bettungsloses Gleis.

Vorteile

Ein Vorteil ist die verringerte Anzahl an Schienenstößen (bei Standardlängen von 600, 900 und 1200 mm), verbunden mit der sichereren Stromübertragung. Auch beim Bau von Gleiswendeln stellt das notwendige Anpassen der Flexgleise in den Gleisplan ein Plus an Genauigkeit dar.

Ideal sind Flexgleise für die Ausrundung am Beginn/Ende einer Steigung, da Serien-Gleisstücke an den Stößen eher zum Knicken neigen.

Nachteile

Nachteilig ist, dass Flexgleise beim Einbau im Bogen grundsätzlich unter Spannung stehen. Dieser Spannung muss mit entsprechend stabiler Montage entgegen gewirkt werden. Außerdem kann ein Flexgleis ohne Bearbeitung an mindestens einem Ende nicht verbaut werden.

Bauarten

Beim Flexgleis sind die Schwellen (und der ggf. vorhandene Mittelleiter) nicht als starrer Rost ausgeführt, sondern der Rost ist wechselweise rechts und links unterbrochen. Die Schienenprofile liegen verschiebbar in den Kleineisen-Imitationen. Dadurch ist ein seitliches Verbiegen des Gleises (in vernünftigen Grenzen) möglich. Auch S-Kurven sind möglich.

Montage

Einbau

Sauberes Vorzeichnen der Gleislage ist unerlässlich. Um möglichst gleichmäßige Rundung zu erzielen, empfiehlt sich die Montage einer provisorischen Anschlagleiste. Das Flexgleis sollte in seiner endgültigen Lage fixiert werden, so etwa provisorisch mit Pin-Board-Nadeln oder kleinen Nägeln. Wird das Flexgleis abschließend eingeschottert, können Nadeln/Nägel wieder entfernt werden.

Anpassung

Konstruktionsbedingt verschieben sich die Schienen im Schwellenrost beim Biegen des Flexgleises. Dadurch ist der Strang der Innenseite letztlich im Vergleich zum Strang der Außenseite zu lang. Hier ist nun ein päzises Kürzen der längeren Schiene notwendig. Dazu empfehlen sich spezielle Seitenschneider mit besonders gehärteten Schneiden, die das Profil der Schiene wirklich schneiden und dabei nicht quetschen. Auch das Trennen mit der Mini-Trennscheibe ist möglich, jedoch ist der Schnitt, werkzeugspezifisch, leicht schräg. Letztlich bleibt noch die Uhrmachersäge.

Nachbearbeiten

Abschließend sind die Schnittkanten (je nach verwendetem Werkzeug) sauber zu feilen, ggf. das Ende der Schienen zu "unterschneiden" (mit dem Cutter die Kleineisen-Imitationen auf einer oder zwei Schwellen abtrennen) und Schienenverbinder aufzustecken.

Herstellung eigener Gleisstücke

Flexgleise müssen nicht notwendigerweise als flexible Gleisführung eingesetzt werden und damit nur für feste Anlagen interessant sein. Flexgleise sind auch ein gutes Rohmaterial zur Herstellung von Gleisstücken nach eigenen Standardmaßen. Beispielsweise beinhaltet das Gleissystem von Piko Spielwaren (A-Gleis) als kürzeste Gerade nur ein Gleisstück mit über 10 cm Länge. Möchte man kürzere Stücke z.B. für Rückmeldeabschnitte einsetzen, kann man diese bequem aus einem Flexgleis schneiden. Dabei lassen sich die beweglichen Schwellen einfach mit Sekundenkleber fixieren, um ein stabiles Kurzgleis zu erhalten.