Modellbau-Wiki:Katalog Rollmaterial/Styleguide

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Rollmaterial-Katalog im Bereich Modelleisenbahn ist einer der am intensivsten bearbeiteten Bereiche im Modellbau-Wiki. Mitarbeit ist stets willkommen. Damit wir aber nicht kontinuierlich die Strukturen ändern müssen, haben wir den Status quo hier dokumentiert. Diskussionen zur Verbesserung sind auf der Modellbau-Wiki Diskussion:Katalog Rollmaterial/Styleguide zu finden.

Für neue Autoren in diesem Bereich allerdings eins vorweg: Änderungsvorschläge, bei denen alle Modellseiten angepasst werden müssen, werden nur selten angenommen. Wir haben mehrere hundert Modellseiten im Rollmaterialkatalog, die sich nicht zuverlässig automatisch bearbeiten lassen. Eine grundsötzliche Änderung ist also erstmal sehr viel Fleissarbeit für den, der eine Änderung vorschlägt. Leider hatten wir in den vergangenen Jahren immer wieder neue Autoren mit viel Enthusiasmus in dieser Richtung aber wenig Ausdauer, die eine Umbauaktion begonnen und nach ein paar Monaten als Baustelle haben liegen lassen. Da die verbleibenden Autoren den Schaden dann wieder beheben müssen, ist die konservative Haltung gegenüber Änderungsvorschlägen gut nachvollziehbar.

Aktuell haben wir ein kleines, aktives Autorenteam rund um den Katalog Rollmaterial. Wenn ihr daher trotz dieses Styleguide Fragen habt, könnt ihr auch entsprechend auf diese Fragen auf den Diskussionsseiten unserer User hinterlassen. Vom Administratorenteam gucken Benutzer:Martin (der "Gründer" des Katalogs) und Benutzer:Aggi darauf, was so passiert. nope (Stand 2020) :-(

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen an den Katalog Rollmaterial

Um nachzuvollziehen, warum der Katalog Rollmaterial auf die eine oder andere Weise strukturiert ist, haben wir die Situationen aufgeführt, die nach unserem Verständnis für unsere Leser relevant sind, wenn sie im Katalog stöbern. Mit diesen Anforderungen können wir die darauffolgenden Festlegungen entsprechend begründen

Nummer Anwendungsfall Beschreibung Vorschlag von
1.1 Fahrzeuge zum Anlagenthema Jemand plant eine neue Anlage und legt sich auf ein Thema fest. Dann sucht er geeignete Fahrzeuge, die zum gewählten Ort & Zeit (Land und Epoche) passen. aggi
1.2 Wagen zur Lok oder umgekehrt Ich suche häufiger geeignete Wagen zu einer Lok, um einen korrekten Zugverband zu erhalten. aggi
1.3 Zusammenstellung Zuggarnitur Jemand sucht passenden Wagen, um einen realistischen Zug zusammenzustellen. aggi
2.1 Jemand kennt den Spitznamen … und such techn. Details zur Lok, dem Wagen oder einem Bauteil. asdfj
2.2 Suche vom Oberbegriff ausgehend Jemand sucht (weitere) Loks zu einem Oberbegriff (z. B. Tenderlok). asdfj
3.0 Vervollständigung der Sammlung Mancher Sammler möchte gerne ein Thema vollständig haben, z. B. alle BR-01-Modelle oder alle Modelle der Firma Lima. aggi

Grundsätzliche Ziele

Die Modellbau-Wiki lebt von der Arbeit freiwilliger Autoren und Administratoren, das gilt auch für den Katalog Rollmaterial. Daraus ergeben sich praktische Rahmenbedingungen für die Wartung:

  • Leicht zu pflegen: Der Katalog Rollmaterial ist groß. Um ihn aktuell zu halten, muss die Pflege für die Autoren einfach sein.
  • Leicht zu erweitern: Der Katalog Rollmaterial wächst kontinuierlich um neue Modelle, Bahngesellschaften, Länder etc. Dies muss einfach möglich sein, ohne den ganzen Katalog neu zu strukturieren.
  • Leicht verständliche Strukturen: Wir wollen neue Mitautoren ermutigen, bei unserem Projekt mitzumachen. Daher müssen die Strukturen des Kataloges einfach zu verstehen sein. Kein neuer Autor hat nach dem dritten "Änderung rückgängig gemacht wegen falscher Struktur" noch Lust, hier mitzumachen.
  • Einheitliches Vorgehen: Wenn wir uns für ene Struktur entschieden haben, müssen wir diese auch konsequent umsetzen. Sonst ist die Gefahr zu groß, dass gleiche Modelle in paralleln Strukturen erfasst werden, bis sich niemand (die Autoren und Admins eingeschlossen) mehr zurechtfindet.

Was gehört in den Katalog Rollmaterial, was nicht?

Der Katalog Rollmaterial enthält übergreifend über alle Hersteller, Zeitepochen, Länder und Bahngesellschaften ...

  • ... Lokomotiven
  • ... Triebwagen und Triebzüge
  • ... U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen, Schienenbusse
  • ... Arbeitsfahrzeuge wie z. B. Schneeschleudern, Draisinen oder Stopfmaschinen
  • ... Personenwagen
  • ... Güterwagen
  • ... Spezialwagen wie z. B. Kranwagen
  • ... Fertigmodelle und im Anlagenbetrieb einsetzbare Bausätze

Der Katalog Rollmaterial soll folgende Aspekte nicht enthalten:

  • Standmodelle (auch keine Standmodelle von Lokomotiven, z. B. die Revell-Modelle der BR 01)
  • Einzelstücke, z. B. Eigenbauten, persönlich angefertigte Varianten (für diese wäre eher eine Bauanleitung interessant)
  • Vorbilder, für die es keine Modelle auf dem Markt gibt
  • Automodelle, insb. Busse oder Trolleys (siehe stattdessen Portal:Car-System) - Ausnahme: Fahrzeuge auf Schienen wie z. B. den SchiStraBus
  • Schiffe
  • Flugzeuge

Vorsicht ist auch bei Produktankündigungen geboten! Es kommt nicht selten vor, dass ein angekündigtes Modell nicht ausgeliefert wird, und wir wollen natürlich keine Artikel im Katalog haben, die es nie gegeben hat.

Was fasse ich in einen Artikel zusammen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Rollmaterial zu Artikeln zu gruppieren. Die perfekte Ordnung, die auf alle Zeiten, Länder und Rollmaterialarten passt, gibt es nicht.

Die aktuell genutzten Kriterien, was ein eigener Artikel wird und was in einem Artikel zusammengelegt wird, orientiert sich daran, dass wir baugleiche Modelle nach Möglichkeit auf einer Seite haben wollen, unabhängig von ihrer Bedruckung oder ihrem Modellhersteller. Konrekt sollte jeder Artikel unter der Bezeichnung geführt werden unter der er als erstes im Original hergestellt wurde, damit es keinen Streit um die wohlmöglich „bekannteste“ Bezeichnung gibt:

  • Deutschland: <Bahn>-Baureihe <nr> oder wo vorhanden <Bahn>-Baureihe E <nr>, <Bahn>-Baureihe V
    , <Bahn>-Baureihe ET <nr>, <Bahn>-Baureihe VT <nr>, beispielsweise DR-Baureihe 91, DB-Baureihe V 200, DB-Baureihe E 10.
    Länderbahnlokomotiven werden unter ihrer Gattung mit vorangestellter Herkunftsbeschreibung geführt: beispielsweise Bayerische S 3/6. Spätere Umzeichnungen der Reichsbahn führen unter Umständen zu viele verschiedene Länderbahnlokomotiven und sollten daher nach Möglichkeit nur einen Überblick über dise geben, beispielsweise DR-Baureihe 18).
  • Schweiz: Ae, Be, Ce, Re etc., Beispiel SBB-Reihe Ae 6/6
  • Österreich: Baureihenbezeichnung wie von der ÖBB verwendet, beispielsweise ÖBB-Reihe 1044
  • Andere Staatsbahnen und Privantbahngesellschaften: beispielsweise DSB-Baureihe MZ, FS 740
  • Seit dem Dieselzeitalter gibt es ausgehend von den USA die Kombination Hersteller/Produktbezeichnung als führendes Kriterium. Überall dort, wo viele Bahngesellschaften das praktisch gleiche Produkt (Modell) nutzen, kann daher auch die Kombination <Herstellerkürzel> <Produktbezeichnung> genutzt werden, beispielsweise EMD F7, GE U33-B, Vossloh G 2000 BB
  • Personen- und Güterwagen nach der UIC-Bauart-Bezeichnung bzw. Gattungsbezeichnung

Natürlich wird es immer Überschneidungen geben. Beispielsweise ist die dänische Baureihe „DSB T“ eine Variante der DR-Baureihe 38, daher sollten im Artikel der deutschen Baureihe auch nur die deutschen Modelle gelistet werden

Bei der Wahl des Lemmas sollten die offiziellen Bezeichnungen gewählt werden, eine gute Orientierung bietet im Zweifelsfall die deutschsprachige Wikipedia, die ja viele Artikel zum jeweiligen Original hat. Ansonsten gilt als Faustregel:

Jede Baureihenbezeichnung muss eindeutig sein.

Rein numerische Baureihenbezeichnungen brauchen in jedem Fall ein Präfix. Wenn von einer Bahngesellschaft eine eindeutige Bezeichnung vor der Baureihenziffer in Gebrauch ist, wird diese übernommen, ansonsten wird das Kürzel der Bahngesellschaft vor die Nummer gestellt.

Wie gliedert sich ein Artikel im Katalog Rollmaterial?

Im Laufe der Entwicklung hat sich folgende Gliederung eines Artikels bewährt:

  • Vorbild: Kurze Erläuterung, welches Fahrzeug durch diesen Artikel beschrieben wird; Schwerpunkt auf Hinweisen, die für den Modellbau relevant sind
  • Weblinks: Verweis z. B. auf den Artikel der Wikipedia, damit wir uns doppelte Texte zur Wikipedia sparen können
  • Liste der Modelle
    • Untergliederung auf zweiter Ebene nach Maßstab
Dabei pflegen wir hier die Konvention, dass die Tabelle mit den H0-Modellen zu oberst steht, gefolgt von den kleineren Baugrößen in der Reihenfolge ihrer Maßstäbe (absteigend), darunter dann die größeren Mäßstäbe (aufsteigend). Sofern also Modelle in sämtlichen Maßstäben existieren, wäre die Reihenfolge H0 - TT - N - Z - T und weiter 00 - S - 0 - 1 - 2 (oder II oder G) - usw.
    • pro Maßstab folgende Tabelle (Vorlage):
Betriebs-Nr. Farbe Hersteller Artikel-Nr. Bauzeit Bemerkungen Bild

Quellcode dazu:

{| class="wikitable sortable" width="100%"
! Betriebs-Nr.
! Farbe
! Hersteller
! Artikel-Nr.
! Bauzeit
! Strom/Dec.
! Bemerkungen
! class="unsortable" width="300px" | Bild
|-
| || || || || || || 
|} 
    • Für die Nenngröße H0 gibt es eine leicht abweichende Vorlage, die auch die unterschiedlichen Stromsysteme als Spalte beinhaltet:
Betriebs-Nr. Farbe Hersteller Artikel-Nr. Bauzeit Strom/Dec. Bemerkungen Bild

Quellcode dazu:

{| class="wikitable sortable" width="100%"
! Betriebs-Nr.
! Farbe
! Hersteller
! Artikel-Nr.
! Bauzeit
! Strom/Dec.
! Bemerkungen
! class="unsortable" width="300px" | Bild
|-
| || || || || || || ||
|}

Kategorisierung und Navigationsseiten

Neue Artikel sollten in die geeigneten Kategorien eingetragen werden. Folgende Kategorien sollten auf jeder Seite im Rollmaterialkatalog angegeben sein:

Zu aller erst ist eine Seite gemäß der Art des Fahrzeuges zu kategorisieren. Dazu stehen sieben Kategorien zur Verfügung:

Artikel, die Fahrzeuge mehrerer Kategorien enthalten, werden auch mehreren Kategorien zugeordnet.

Zusätzlich sollte jeder Artikel im Katalog mindestens einen Bezug zum Land und zur Einsatzzeit (Epoche) besitzen. Beispiel: Kategorie:Epoche III (Frankreich). Die Zeiteinteilung ist länderspezifisch und in der jeweiligen Länderkategorie (z. B. Kategorie:Epochen (Frankreich) aufgeführt. Soweit verfügbar, basiert sie auf existierenden Modellbahnnormen. Wurde ein Fahrzeug des Artikels in unterschiedlichen Ländern und/oder Zeitepochen eingesetzt, erhält der Artikel entsprechend mehrere Land/Epoche-Kategorien.

Manuelle Navigationsseiten werden derzeit für folgende Bereiche gepflegt:

  • Bahngesellschaften: Listet das gesamte Rollmaterial der entsprechenden Gesellschaft
  • Lokomotivhersteller: Listet alle von diesem (Vorbild-)Hersteller produzierten Fahrzeuge

Noch in der Diskussion ist die manuelle Pflege folgender Navigationsseiten:

  • Modellbahnhersteller: Listet alle Produkte dieses Herstellers
  • Art/Verwendungszweck: Dies ist aktuell teilweise über Kategorien, teilweise über Navigationsseiten abgebildet, beispielsweise sind alle Lokomotiven und Wagen des Railjets unter der Kategorie Railjet, alle Artikel zu Speisewagen unter Speisewagen.

Navigationsseiten: Zwischenüberschriften und Reihenfolge

Im Katalog Rollmaterial haben wir aus früheren Diskussionen heraus folgende Entscheidungen getroffen und umgesetzt:

  • Staatliche und private EVUs werden getrennt geführt.
  • Die staatlichen Bahnen werden 1. je Land und 2. in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
  • EVUs werden nur bei erheblichen Unterschieden (z. B. BBÖ und ÖBB) getrennt aufgeführt, nicht bei jeder organisatorischen Veränderung (z. B. nicht bei ÖBB und ÖBB AG) - im Einzelfall ist dies mit den Mitautoren auf der jew. Diskussionsseite der EVU zu diskutieren und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Die zentrale Navigationsseite (und andere manuelle Navigationsseiten wie Bahngesellschaften, Hersteller etc.) besitzt folgende grobe Gliederung:

  • Dampflokomotiven
  • Diesellokomotiven
  • Elektrolokomotiven
  • Triebfahrzeuge
  • Bahndienstfahrzeuge (bisher nur auf der Hauptseite)
  • Personenwagen (bisher nur auf wenigen Navigationsseiten umgesetzt)
  • Güterwagen (bisher nur auf wenigen Navigationsseiten umgesetzt)

Bei Bahngesellschaften und anderen Navigationsseiten mit Modellen nutzen wir die folgende Tabellenstruktur (Die großen Bahngesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Aufgrund der Größe gesonderte Strukturen):

Dampfloktabellen mit der Spalte "Achsfolge":

Baureihe Achsfolge Maßstab Bemerkungen Bild

Quelltext dazu:

{| class="wikitable sortable" width="100%"
! Baureihe
! Achsfolge
! Maßstab
! Bemerkungen
! class="unsortable" | Bild
|-
| || || || ||
|}

Dieselloks, E-Loks und Triebwagen haben die Tabelle ohne Achsfolge:

Baureihe Maßstab Bemerkungen Bild

Quelltext dazu:

{| class="wikitable sortable" width="100%"
! Baureihe
! Maßstab
! Bemerkungen
! class="unsortable" | Bild
|-
| || || || 
|}

Bei Waggons hat sich noch kein Format etabliert, da wir hier derzeit noch mit den Modellen im deutschsprachigen Raum um eine gute Gliederung "ringen", insbesondere wie die unterschiedlichen Längenmaßstäbe gekennzeichnet werden.