Modellbau-Wiki Diskussion:Katalog Rollmaterial/Styleguide

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seit 2010 gibt es auf verschiedenen Seiten intensive Diskussionen zur Struktur / Kategorisierung / Navigation des Rollmaterialkataloges. Viele Diskussionen wurden engagiert geführt, blieben aber am Ende ohne (dokumentierte) Einigung. Um dies in Zukunft zu vermeiden, sind die verteilten Diskussionen hier zusammengefasst. aggi (Diskussion) 15:06, 5. Okt. 2013 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Struktur bei Personenwagen

Für die Struktur der Personenwagen gibt es verschiedene Alternativen.

Wichtige Aspekte beim Vergleich der Alternativen sind:

  1. lässt sich auf alle Epochen anwenden
  2. lässt sich auf alle Länder anwenden
  3. lässt sich auf alle Bahngesellschaften anwenden
  4. identische Modelle eines Herstellers mit unterschiedlichen Bedruckungsvarianten durch unterschiedliche Zeiten, Länder oder Bahngesellschaften bleiben trotzdem auf der gleichen Detailseite.
  5. Menge der Modelle auf einer Seite ist angemessen, also im Durchschnitt zwischen ca. 30 - 200 Modelle analog zu den Loks

(A) Gattungen

Aktuell sind die Personenwagen nach UIC-Gattungen gruppiert. In Deutschland gab es bis 1952 die sog. "Hauptgattungszeichen", 1952-1968 die "Gruppenzeichen" und ab 1968 das internationale UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Personenwagen.

Vorteile:

  • Internationaler Standard
  • eindeutige Zuordnung

Nachteile:

  • Die Gattungsbuchstaben (Großbuchstaben) orientieren sich am Einsatzzweck (Wagenklasse, Speisewagen, Schlafwagen etc.), die Kennbuchstaben als Nebengattungszeichen (Kleinbuchstaben) orientieren sich an technischen Details.
    Diese Details sind manchmal am Modell nicht eindeutig sichtbar (z.B. die Unterscheidung zwischen Dampfheizung und elektrischer Heizung).
  • Wagenmodelle gleicher Bauart werden so auf verschiedene Artikel aufgeteilt (z.B. Wagen der 1. Klasse und 2. Klasse). Damit geht die Übersichtlichkeit verloren.
  • Wagenmodelle, deren Bauarten sich stark unterschieden (optisch sehr unterschiedliche Modellwagen), werden zusammen in einem Artikel geführt. So werden unter der Bezeichnung "Am" 26,4-m-Wagen der Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) oder Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) aber auch die Schweizer RIC-Wagen geführt werden.
    Dabei handelt es sich aber um vollkommen unterschiedliche Fahrzeugtypen: beispielsweise hat der Schweizer RIC-Am 9 Abteile und die deutschen Wagen 10, das Dach des Schweizer Wagens ist gesickt, nicht alle Serien der Schweizer RIC-Wagen hatten Schlusslichter, ... . Die Zuordnung ist damit uneindeutig.
  • Die Gattungsbezeichnungen der Wagen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert, obwohl die Wagen in ihrer Grundstruktur gleich geblieben sind. Ein Beispiel sind die m-Wagen der DB. Diese können unter den Nebengattungszeichen 'üm' und 'm' geführt werden. Bei der DB sind diese im Laufe der Zeit geändert worden.
    Ähnlich sieht es bei den n-Wagen ("Silberlinge") oder weiteren Wagentypen aus. Die Zuordnung ist damit uneindeutig.
  • Werden Haupt- und Nebengattung zusammen zur Kategorisierung verwendet, dann wird es sehr wenige Artikel mit einer einigermaßen großen Anzahl von Modellen. Die meisten Artikel werden dann aber nur sehr weinige Modelle umfassen.

(B) Bahngesellschaften

Der aktuelle Katalog enthält Navigationsseiten für Personenwagen je Bahngesellschaft (z.B. "Personenwagen der ÖBB". Diese geben eine Übersicht der Gattungen mit exemplarischen Bildern und verweisen dann auf die jeweiligen Artikel mit allen Modellen der entsprechenden Gattung.

Vorteile:

  • Anwendungsfall "Passende Wagen zu meinem Modellbahnthema finden" ist damit leicht möglich

Nachteile:

  • Erhöhter manueller Pflegeaufwand

(C) Verwendungsgruppen

Nach Kriegsende führte die Deutsche Bundesbahn sog. Verwendungsgruppen ein, um den heterogenen Fuhrpark nach baulichen Kriterien zu gliedern. Einige Artikel im aktuellen Katalog nutzen diese Gruppen, z.B. "D-Zugwagen Verwendungsgruppe 53". Details zu den Verwendungsgruppen siehe Artikel wikipedia:de:Verwendungsgruppe in der deutschsprachigen Wikipedia.

Vorteile:

  • Die Verwendungsgruppen orientieren sich an baulichen Eigenschaften, die sich auch an den Modellen gut wiedererkennen lassen.
  • Verwendungsgruppen könnten ein Kriterium der (D) Umgangssprachliche Gruppierungen werden. Da Verwendungsgruppen auch heute durchaus umgangssprachlich sehr häufig beispielweise in den einschlägigen Foren verwendet werden.

Nachteile:

  • Die Verwendungsgruppen wurden ab 1966 von der DB nicht mehr verwendet. Damit ist der Zeitabschnitt, der diese Gruppen nutzt, stark beschränkt.
  • Die Verwendungsgruppen sind von der DB definiert und für Wagen in Österreich, der Schweiz und dem überwiegenden Rest der Welt nicht nutzbar.

(D) Umgangssprachliche Gruppierungen

Ein wesentlicher Kritikpunkt an den Vorschlägen A + C ist, dass Gattungsbezeichnungen und Verwendungsgruppen nur den Eisenbahnexperten geläufig sind. Die meisten Leser dieser Wiki werden damit nichts anfangen können. Daher gibt es eine Reihe von Gruppierungsvorschlägen, die auf die umgangssprachlichen Gruppierungen abzielen, z.B. Doppelstockwagen oder Schlafwagen.

Vorteile:

  • Für alle Leser unmittelbar verständlich
  • Man kann auf klar etablierte Begriffe zurückgreifen, z.B. Donnerbüchse oder Modernisierungswagen.
  • Wagen, die baugleich sind und von verschiedenen Bahngesellschaften eingesetzt worden sind (oder noch werden), können in einem Artikel präsentiert werden und sind damit vergleichbar, wie dies auch bei den Lokomotivmodellen gemacht wurde. Beispiele sind die UIC-Y-Wagen der DR (DDR) (hier wird mit DR auf den ursprünglichen Besteller verwiesen), Doppelstockwagen oder Interregio-Wagen (wurden auch in den Niederlanden und der ÖBB genutzt)
  • Mögliche Zuordnungen zu verschiedenen Artikeln können mit einem Querverweis oder einem eigenen Artikel gelöst werden. Beispielsweise kann in einem Artikel Doppelstockwagen der Verweis stehen, dass die Doppelstockschlafwagen in einem eigenen Artikel geführt werden.
  • Artikel können skalieren und angepasst werden. Würde man mit einem Artikel Schlafwagen beginnen, dann könnte sich mit der Zeit herausstellen, dass hier doch zu verschiedene Fahrzeugtypen zusammen kommen. Diese könnte man dann später aufteilen in einzelne Artikel (z.B. U-Hansa, T2S und Universal sowie Doppelstockschlafwagen oder City-Nightline-Wagen).
  • Umgangssprachliche Begriffe haben sich bei den allermeisten Bahngesellschaften ausgebildet. Beispiele wären die EW I bis EW IV bei der SBB, der Begriff Spantenwagen bei der ÖBB, INOX-TEE-Wagen der SNCF oder Nahverkehrswagen der SNCB Serie M2, ...

Nachteile:

  • Keine zuverlässige Abgrenzung möglich (Wo gehören z.B. die Doppelstockschlafwagen des CityNightLine hin?)
  • Artikel mit den gängigen Bezeichnungen müssen in relativ kurzer Zeit hier angelegt werden, damit neue Benutzer bereits ein fertiges Schema vorfinden und nicht kontinuierlich neue Personenwagenartikel anlegen.

Abstimmung der aktiven Autoren

Nach 10 Tagen Diskussionszeit gab es in den letzten 5 Tagen keine Beiträge mehr. Daher stelle ich hiermit die Personenwagenkategorisierung zur Abstimmung unter den an der Diskussion beteiligten Autoren bis zum 25.10.2013. Nötig für eine Entscheidung ist eine 2/3-Mehrheit - das gibt hinreichend demokratische Legitimität und eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir die dann getroffene Kategorisierung nicht wieder grundsätzlich diskutieren müssen.

Bitte tragt entsprechend Eure Stimme ein. Jeder hat geau eine Stimme.

Autor Vorschlag A Vorschlag B Vorschlag C Vorschlag D Enthaltung
aggi X
Martin X
Raildata X
Asp X
asdfj X (keine Stimmabgabe)
Ergebnis der Abstimmung: Vorschlag D wird umgesetzt. aggi (Diskussion) 20:51, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hier findet sich das Modellbau-Wiki:Struktur Reisezugwagen.

Bisherige Diskussionen zum Thema aus Diskussion:Portal:Modelleisenbahn

Damit die Diskussion nicht ausufert, habe ich die bisherigen Diskussionen zu diesem Thema von den anderen Seiten gelöscht und hier zusammengefasst. Ich habe mir auch erlaubt, an manchen Stellen mit "[...]" Texte zu kürzen, wenn es um Aspekte ging, die mit der eigentlichen Sache nicht direkt zu tun haben. aggi (Diskussion) 15:47, 6. Okt. 2013 (CEST)

Bezeichnung der Personen- und Güterwagen (2010)

[...] Ich bin strikt dafür die Gattungs- und Kennbuchstaben des UIC-Bauart-Bezeichnungssystem also zB. Bpmz zu nutzen, so wie auch bereits bei den von Ledmaster eingepflegten Güterwagen. --Martin 19:54, 11. Apr 2010 (CEST)

Recht so, Gattungs- und Kennbuchstaben nehmen --Siggi 09:31, 12. Apr 2010 (CEST)
Hallo, [...] Bei den Reisezugwagen sehe ich das Problem, dass eine einzige einfache klare Regel zur Einteilung wahrscheinlich nicht greifen wird.

Meiner Meinung nach findet sich eine Lösung am besten in der Diskussion. Daher möchte ich mich auch daran beteiligen (allerdings beziehen sich meine Ideen erst mal auf die DB, DR und DB AG Wagen):

1 Einteilung und Anzahl der Modelle pro Einteilung (Portal:Modelleisenbahn oder Unterkategorien)

Wenn wir uns an UIC-Bauart-Bezeichnungssystem in Kombination mit der DB-Bauartnummer orientieren, dann werden wir bei den Unterkategorien dieser Reisezugwagentypen eine kleinere Menge von Eintragungen erhalten wie bei den meisten Lokomotivtypen. Ich erwarte in vielen Fällen ähnlich viele Fahrzeugeintragungen pro Typ wie bei manchen modernen Triebwagen der DB AG.Beispiele hierfür:

  • Epoche IV/V: Doppelstockwagen DBz 750, hier kenne ich in H0 nur wenige Modelle von Tillig und Fleischmann. Eventuell gibt es noch ein oder zwei Anbieter. Mehr nicht. Bei den anderen Doppelstockwagen sieht es partiell etwas besser aus.
  • Epoche III/IV: B4yg 56 / Byg 516, als vierachsiger Umbauwagen. In H0 gibt es von Roco, Märklin, Trix und Fleischmann Modelle. Allerdings kenne ich jetzt nur von Roco und Märklin / Trix auch Modelle aus verschiedenen Epochen. Insgesamt werden das nicht viele werden. Noch weniger werden es bei den Hechtwagen, oder gar den polnischen Hechtwagen, den preußischen Schnellzugwagen der DB Verwendungsgruppe 15, bzw. der DB Verwendungsgruppe 04 oder gar anderen Länderbahn Schnellzugwagen.

Die Ausnahmen werden Wagen sein, die über die Epochen III, IV und V (und VI) genutzt worden sind, mehrfach umgebaut worden sind und Lackierungen nach verschiedenen Farbschemata hatten. Beispiele hier sind:

  • UIC X-Wagen
  • Eurofima Wagen
  • Silberlinge und Abkömmlinge

Nur hier geht das Problem schon wieder los: Unter was führen wir die Wagen? Nehmen wir nur mal den UIC X-Wagen (26,4 m) zweiter Klasse gebaut ab 60er Jahre. Praktisch identisch sind B4üm 63 / Büm 63 / Bm 234 / Bm 235 hier gibt es bestenfalls Farbunterschiede. Dann gibt es aber auch: Bimz 264.4, Bimdz 258.2 (Interregio) und diverse Regionalexpress-Varianten. Sollen die zusammengefasst werden? Sind das unterschiedliche Typen? Wenn wir diese zusammenfassen, dann bekommen wir eine reichliche Menge von Modellen zusammen. Das sieht dann aus wie der Baureihe 01 oder der DB V200. Wenn wir differenzieren, dann gibt es pro Wagentyp bei den Interregio Wagen pro Herstelle im Durchschnitt bestenfalls zwei bis drei Wagentypen.

2 Probleme mit UIC-Bauart-Bezeichnungssystem als Unterscheidungskriterium

Wir müssen beim UIC-Bauart-Bezeichnungssystem beachten, dass sich bei einzelnen Wagentypen Änderungen über die Jahre gegeben hat. Beispiele sind:

  • Mitteleinstiegswagen (Eilzugwagen), gilt für die AB, B, BR und BD Wagen: ABym(b) 411 1966 bis 1976 und AByl(b) 411 ab 1976
  • Liegewagen von Bcüm (1966 bis 1976) zu Bcm (ab 1976)

Hier wären dann die DB-Bauartnummern eindeutiger, obwohl es auch hier Änderungen gegeben hat. Allerdings war das dann in Zusammenhang eines Umbaus, wie beispielsweise den Umbau der Silberlinge / Mintlinge zu den Rotlingen (s.u.) oder der Umbau der Bm 234 / Bm 235 zu Interregiowagen.

3 Alternative Kriterien zur Einteilung in der Epoche IV und später

Bei der Epoche IV können wir uns entweder an der UIC Nummer (als 5. und 6. eventuell auch 7. und 8. Ziffer) orientieren. Das ist sehr eindeutig. Für die DB können wir uns auch an der Gattungsnummer orientieren: Ein Bm 234 ist eindeutig. Allerdings müssen wir dann festlegen, ob die ähnlichen (meist abgeleiteten) Wagentypen zusammengefasst werden sollten. Beipielweise Bm 234 mit Bm 235 oder der erster Klasse Eurofima-Wagen (Großraum) Apmz 117.0, Apmz 122 und Apümz 122. Wenn wir zusammenfassen, wäre die UIC Nummer Ziffern 5 und 6 eindeutiger. Beim Bm 234 bleibt sie 22 und beim IC-Wagen Apmz 117.0 bleibt sie 18. Bei den Silberlingen ist die UIC Nummer Ziffern 5 und 6 etwas uneindeutig. Während beispielsweise die zweiter Klasse Wagen wie Bnb 720 von 1968 bis zur Zeit der Mintlinge die 22 haben, ändert sich das mit den Umbauten zu verkehrsroten Wagen (z.B. Bn 744.4 mit 32). Nur sind das noch Silberlinge? Wenn wir noch andere Bahnverwaltungen betrachten, dann wird es noch schwieriger. Die SNCB hat zum Teil nur UIC-Nummern. Die DR der DDR hat keine Bauartnummern nur Gattungsbezeichnungen in Form von Buchstaben wie DBmue. Ebenso ist es mit der SBB Bpm für Eurofima-Wagen meist im Euro-City-Einsatz.

4 Epoche III

Hier gibt es das Problem, dass A4üm sich auf verschiedene Fahrzeuge beziehen kann. Allerdings handelt es sich immer um einen UIC X-Wagen (26,4 m) erster Klasse. Der A4üm 54 wurde ab 1954 gebaut. Eine verbesserte Version ab 1961 stellt der A4üm 61 dar. Sollten wir diese zusammenfassen oder trennen? Was machen wir mit den Wagen aus der Reichsbahnzeit oder den Länderbahnen? B4üe ist nicht sehr eindeutig. Das könnte u.a. ein B4üe 05 (Baden), B4üwe 22/53 (Hechtwagen), B4üwe 23 (polnischer Hecht), B4üe 28 (Gruppe 28), B4üwe 36/51 (Gruppe) oder B4üw 38 (Gruppe 39, Schürzenwagen) sein. Sollen wir hier differenzieren oder zusammenwerfen?

5 Mein Vorschlag

Für die Epoche III würde ich eine Gruppierung nach Verwendungsgruppen vorschlagen. Hier werden einigermaßen gleiche Wagen zusammengefasst. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Verwendungsgruppe

Für die Epochen IV und später sehe ich folgende Alternativen.

  1. Nach einer groben Einteilung entsprechend bekannter Benennungen. Dieses könnten sein: Altbauschnellzugwagen, Schürzenwagen, Altbaueilzugwagen, Umbauwagen, Doppelstockwagen, Mitteleinstiegswagen, UIC X- Sitzwagen, TEE- und IC-Wagen, Eurofimawagen, Silberlinge, Speisewagen (mit Barwagen und Aussichtswagen), Schlafwagen, Liegewagen, Gepäck- und Halbgepäckwagen mit Autotransportwagen, Salon- und Gesellschaftswagen, S-Bahnwagen sowie Schmalspurwagen.
  2. Eine Einteilung nach DB-Bauartnummer (Gattungsnummer) und bei Uneindeutigkeiten nach UIC Nummer (Ziffern 5, 6 und eventuell 7, 8). Hier würde ich vorschlagen, dass wir gleiche Typen wenn möglich zusammennehmen, z.B. den BM 234 und Bm 235. Beide haben ja die gleichen Ziffern der UIC Nummer (Ziffern 5, 6).
  3. Eine Orientierung nach UIC-Bauart-Bezeichnung wäre auch noch möglich. Diese ist aber genauso uneindeutig wie die 1. Option. Nur finde ich es persönlich einfacher den Namen "Silberlinge" zu lesen als denn Bnb, Bn(b) und Bn(z)b.
  4. Eine Kombination aus 1. und dann noch die Nennung der UIC-Bauart-Bezeichnung. Das wäre dann so was wie TEE- und IC-Wagen (Avmh(z), Apmh(z), Avmz, Apmz) oder für die DR Rekowagen zweiachsig und dreiachsig (Bage, Baage, Bagtre, Dage und Post a).

Meine bevorzugte Lösung wären die letzte Option oder die zweite Option. Was meint Ihr dazu? -- Andreas (Asp)

Dein Lösungsansatz (Benennung + UIC-Bauart-Bezeichnung bzw. Gattungsbezeichnung) gefällt mir, da sie am ehesten sowohl dem Laien als auch Kenner gerecht wird. Zumal man wenn es bei einer Bezeichnung zu viel wird ja beliebig nach den Bauarten splitten kann. --Martin 10:20, 19. Apr 2010 (CEST)
Solange die Bauart-Bezeichungen wenigstens in Klammern mitangegeben werden kann ich mit der Option 4 leben --Siggi 20:46, 20. Apr 2010 (CEST)

Erweiterter Vorschlag für eine Gliederung bei den Reisezugwagen / Personenwagen (2013)

Wie schon früher hier beschrieben möchte ich nun meine Vorschläge zur Gliederung beim Abschnitt Reisezugwagen weiter ausarbeiten. Unten gebe ich den Gliederungsvorschlag an. Die Kategorien sind fett geschrieben. Die einzelnen Modelle sind mit Spiegelstrichen gekennzeichnet. Dieses sind aber keine vollständige Austellungen, sondern soll nur eine beispielhafte Illustration sein.

  • DB (nur Epoche IV)
    • IC-Wagen Verwendungsgruppe 63 und spätere Modelle (Kommentar: Hier könnte man zwischen den IC-Wagen, die zu DB Zeiten gebaut wurden und denen die später kamen unterschieden. Aber das erscheint mir im Moment als nicht sinnvoll.)
      • ADmh 101
      • ARDmh 105
      • ARDmz 106
      • Avmz 107
      • Avmh 111
      • Apmh 121
      • Apmz 122
      • Apmz 123
      • Bvmz 185
      • Bpmz 291/292/293
      • Bimdzf 269.2
    • Euorfima-Wagen
      • Avmz 207
    • Speisewagen
      • WRmh 131
      • WRmh 132
      • WRtm 134
      • WRm 135
      • WRbumz 139
      • WRügh 152
    • Schlafwagen
      • WLABsm 166 (T2S)
      • WLABm 173
      • WLABmh 174
      • U-Hansa
    • Halbspeisewagen (PS: oder den Speisewagen zuordnen)
      • ARmz 211
      • ARm 216
      • ARmh 217
      • ARmz 218.0
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 53
      • Am 202
      • ABm 223
      • Bm 232
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 61
      • Am 203
      • ABm 225
      • Bm 233
      • Bm 234
      • Bm 235
    • Prototypen für D-Zugwagen
      • ABvmz 227
      • Bvmz 237
    • Liegewagen
      • Bcm 241
      • Bcm 242
      • Bcm 243
      • Bcmh 246
      • Bcm 251
      • Bcm 252
      • Bcm 254
      • Bctm 256
      • Bctmh 257
    • Umbauten von D-Zugwagen
      • Bm 239
    • Private Liegewagen
      • Bcvmh
      • WGtmh
    • Halbgepäckwagen (s.o. analog)
      • BDms 271
      • BDms 272
      • BDms 273
    • Autotransportwagen
      • DDm 915
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 23 (polnische Hechte)
      • Aüe 371
      • ABüe 324
      • Büe 371
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 29
      • Aüe 302
      • ABüe 321
      • Büe 354
      • Düe 927
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 35
      • Aüe 308
      • ABüe 332
      • Büe 363
    • D-Zugwagen Verwendungsgruppe 39
      • Aüe 310
      • ABüe 334
      • ABüe 336
      • Büe 366
      • Büe 370
      • WLüg[e] 22
    • Mitteleinstiegswagen Verwendungsgruppe 52
      • Ayl 401
      • AByl 411
      • Byl 421
      • BRyl 446
      • BDylsf 456
    • Doppelstockwagen
      • BDyl 471
    • Umbauwagen
      • vierachsig
        • AByg 504
        • Byg 516
        • BDyg 531
      • dreiachsig
        • AB3yg 756
        • B3yg 761
        • BD3yg 766
    • Eilzugwagen der Reichbahn (ehemals bei der Reichbahn: Verwendungsgruppe 30 Verwendungsgruppe 36 Verwendungsgruppe 44)
      • Ayse 604
      • AByse 617
      • AByse 630
      • AByse 633
      • By 655
      • Bys 667
      • Bye 670
      • BRye 692
      • Dye 973
      • Dye 974
    • Silberlinge / Mintlinge / Rotlinge
      • ABnb 703
      • ABnrzb 704
      • Bnb 719
      • Bnb 720
      • Bnrzb 725
      • BDn(F) 738
      • BDnf 738
      • BDnrzf 740
      • ABnrzb 772.4
      • Bnrzb 778.3
      • BDnrzf 483
      • ABn 417.4
      • Bn 744.4
      • Bn 447.4
    • S-Bahnwagen
      • ABx 791
      • Bx 794.1
      • Bxf 796.1
    • Packwagen
      • Dms 902
      • Dms 905
    • Postwagen
      • Post -p/21,6
      • Post mr-ap/26
      • Post -a/15
      • Post2 -b/13
    • Interregiowagen
      • Aimz 261.6 ;
      • Bimz 264.4 (254)
      • Bimdz 258.2
      • Bimdz 268.6
      • Bimdzf 269.0
      • Bimz 259
  • DR der DDR
    • Doppelstockwagen, Einzelwagen
      • DBmue
      • DBmqe
      • DBuza 747.3
      • DBuza 778.0
    • Neubau-Schürzenwagen
      • Bghue
      • Bghqe
    • Modernisierungswagen
      • Age
      • ABge
      • Bge
    • Rekowagen
      • vierachsig
        • Bghwe
        • BDghwse
      • dreiachsig und zweiachsig
        • Bage
        • Baage
        • Dage
        • Post a
    • Doppelstockgliederzug(Kommentar: Hier fehlen noch viele Modelle.)
      • DGBgqe
    • Y-Wagen
      • Ame
      • ABme
      • Bme
      • BDme
    • Halberstaedter Nahverkehrswagen
      • Bmhe
      • ABy 407.1
      • ABy 407
      • Byu 438
      • Byz 439.4
      • By 439
      • Bybdzf 482.1
  • DB AG (Kommentar: Dieser Teil ist noch stark unvollständig.)
    • Doppelstockwagen DB, DB AG
      • DByg 546
      • DABz 755
      • DBz 750
      • DABz 756
      • DBz 751
      • DBbzf 761.2
      • DBpbzfa 766.4
      • DBpbzfa 766.3
      • DBpza 780.2
      • DBpza 781
      • DABpza 785.3
      • DABpza 786

Was ist Euere Meinung zu diesem Vorschlag? Bei dem Vorschlag möchte ich einen Kompromiss finden, bei dem die Übersicht gewahrt bleiben soll. Dabei habe ich jetzt nur mal die DB und DR der DDR in Epoche IV betrachtet. -- Andreas Benutzer:Asp

Guten Abend! Die von dir aufgezählten Punkte sollen letztendlich auf folgenden Seiten abgebildet werden:
Die Seiten sollen sich vom Aufbau an dieser Seite orientieren. Letztendlich wird im Portal dann nur mehr die zuvor genannten Seiten verwiesen. Die Überschriften (z. B. Neubau-::Schürzenwagen, Doppelstockwagen, ...) würden sich übrigens auch perfekt für eine Kategorisierung im Hintergrund eignen, dies aber nur mal so nebenbei erwähnt. Ansonsten orientiere dich an den anderen Artikeln zu ::Personenwagen und versuche so gut wie möglich keine Änderungen am aktuellen Schema durchzuführen. Einen schönen Abend. Rene.--Raildata 19:51, 29. Jul 2013 (CEST)
Hallo Rene, das was ich nun mal angefangen habe, beruht auf verschiedenen Vorarbeiten. Zum einen hatte ich ja schon vor längerem mal verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten hier vorgestellt. Die von mir nun gewählte basiert auf den damaligen Kommentaren. Die Struktur entspricht dem Vorschlag von Dir Rene. Die Anforderungen von Dir aggi sollten zumindest in Bezug auf die (allermeisten) europäischen Eisenbahngesellschaften erfüllt sein. Das Ganze ist unabhängig von Epochen und Bahngesellschaften. Es orientiert sich im Wesentlichen an der Struktur der Lokmodelle. Was mir aber auch wichtig ist, ist, dass sinnhafte Zusammenhänge bestehen bleiben. Also Schürzenwagen, Silberlinge, usw. übergeordnete Strukturen sind. Dabei gehe ich mal davon aus, dass diese Wageneinteilungen bekannt sein sollten. Ansonsten ist es mir auch wichtig, dass eine gewisse Anzahl von Modelltypen pro Einteilung auch zustande kommt. Daher halte ich eine Einteilung in Kleinkategorien wie beispielsweise 22,4 m Doppelstockprototypen der DB oder Doppelstockgliederzüge der DR als generelle Richtschnur für eine Gliederung als unglücklich, da da nur einzelne wenige Modelltypen in der Kategorie sein werden. Damit wäre die Möglichkeit, zwischen einer Vielzahl von Modelltypen schnell vergleichen zu können, dahin. Das macht für mich aber der Reiz dieses Wiki aus. -- Andreas (Asp)

[...]

Ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Auf den Seiten z. B. Doppelstockwagen finden sich Wagen der selben Gattung von verschiedenen Bahngesellschaften, welche dann über Links auf den Seiten der Bahngesellschaften zu erreichen sind. Bsp.: Die Gattung DByg hat eine eigene Seite "DByg". Nehmen wir an, hierbei handelt es sich um Doppelstockwagen der DB AG und der SBB. Dann ist die Seite verlinkt auf den Seiten "Personenwagen (DB AG)" und auf der Seite "Personenwagen (SBB)". Die Kategorisierung erfolgt dann beispielsweise über die Kategorie Kategorie: Doppelstockwagen. Desweiteren wird sie epochenmäßig kategorisiert, beispielsweise Epoche V (Deutschland) und Epoche V (Schweiz). Das ganze System ist hier, so wie ich es betreue, darauf ausgerichtet. Dein Vorschlag ist darum gar nicht mehr "so neu" und muss nur mehr dementsprechend umgesetzt werden.--Raildata 17:16, 30. Jul 2013 (CEST)


Einfacher, weniger Serviceaufwand: Hallo liebe alle, diese beiden Schlagworte wären mein Ziel bei einer Umgestaltung. Dazu würde ich vor allem das Kategoriensystem (verdeckt) benutzen. Also keine zusätzlichen BKL- oder ähnliche Artikel, nur um die Verzweigungen anzuzeigen ( = einfacher). Die Wiki-Funktion Kategorie erlaubt ja bereits automatisches Sortieren. Und wenn ich Kategorie-Seiten einrichte, werden alle späteren Ergänzungen oder Verschiebungen automatisch berücksichtigt. Ich / oder wer auch immer / muss dann nur im Artikel etwas ändern und nicht noch in zwei, drei … Verzeichnisseiten. ( = weniger Serviceaufwand für alle). Wie kann das evtl. erreicht werden? Indem die Haupt- und Unterkategorien im jetzigen Portal als normale Seiten verlinkt sind. Die Seiten werden nicht als Kategorie sichtbar gemacht (([[:Kategorie:Offene Güterwagen|Offene Güterwagen]]). Also z B. (und mit Beispiel meine ich im folgenden wirklich nur ein Schema, nicht die echten Namen) so einen Hierarchiebaum:
  • Kategorie:Offene Güterwagen
    • (nicht ausgeführt)
  • Kategorie:Gedeckte Güterwagen
    • Sub-Kategorie:nach UIC …
    • Sub-Kategorie:nach UIC …
    • Sub-Kategorie:nach UIC …
  • Kategorie:Personenwagen
    • Sub-Kategorie:Personenwagen der DR und der Länderbahnen
      • darin dann die obigen Sub-Sub-Kategorien der DR etc.
    • Sub-Kategorie:Personenwagen der DB
      • darin dann die obigen Sub-Sub-Kategorien der DB
      • etc. Sub-Sub-Kategorie B der DB
      • etc. Sub-Sub-Kategorie C der DB
      • etc. Sub-Sub-Kategorie D der DB (hier also nur vier Platzhalter)
    • Sub-Kategorie:Personenwagen der DR (DDR)
    • Sub-Kategorie:Personenwagen der DB AG
    • Sub-Kategorie:Personenwagen der SBB
    • Sub-Kategorie:Personenwagen anderer Gesellschaften (evtl. alle US-Gesellsch. als zusätzl. Kateg. wenn es jemand macht?)
    • Sub-Kategorie:Speisewagen (auch die Halbwagen, über alle Gesellschaften und Epochen)
    • Sub-Kategorie:Schlafwagen (Schlaf- und Liegewagen in einer K.)
    • Sub-Kategorie:Gepäckwagen in Personenzügen (alle Post- und Gepäckwagen, über alle Gesellschaften und Epochen)
Damit ist ja auch eine grobe zeitliche Zuordnung vorgenommen. Die weitere, detailliertere Zuordnung zu Epochen (oft sind es ja zwei, manchmal drei) würde ich nur durch Kategorien in den Artikeln abbilden und nicht in den Hierarchiebaum aufnehmen. Oder "braucht" das ein Beteiligter für irgendetwas wirklich ganz dringend? Es ist doch eher "nice to know". Daher sollten wir das System damit nicht komplizieren. Jeder Wagen- oder Lok-Artikel kann ja jederzeit zusätzliche Kategoriezuweisungen erhalten. Und das Argument mit der Häufigkeit würde ich schon ernst nehmen und deshalb weniger Häufiges zusammenfassen. Hi, was meint ihr dazu? Habe ich eure Ideen richtig aufgegriffen? Auch wenn ich versuche es wieder einfacher zu machen? Spricht etwas Wichtiges dagegen? LG --j o (asdfj), 15:50, 1. Aug 2013 (Gruezi an alle Schwizzer Leut)
[...] Des weiteren ist die Idee verstärkt Kategorien zu benutzen völlig richtig und zielführend, hat allerdings zwei Probleme: erstens ist die Kategoriefunktion in der hier verwendeten Uraltversion der Wiki-Software etwas limitiert, es gehen zB keine Alias-Namen und zweitens braucht es garantiert nicht länger als vier Wochen bis irgendein Anhänger manuell geführter Auflistungen wieder anfängt diese zu erstellen. --Martin 09:29, 2. Aug 2013 (CEST)
ja Martin, das kann schnell passieren. aber das gute ist der Feind des schlechten. also keine Angst, das wäre kein absolutes Gegenargument.
zur Kat.funktion : das mit den aliassen ist zwar bequem, aber für manche schlecht nachvollziehbar. von daher jetzt gar nicht so schlecht, dass es noch nicht geht. ein späteres Update würde das dann ja noch ermöglichen. wir stehen auch nicht unter Zeitdruck, etwas schnell perfekt haben zu wollen. Also von dir aus auch eher ein ok ? LG ----asdfj, 10:18, 2. Aug 2013 (CEST)
Ja, von mir aus ist es den Versuch wert --Martin 15:53, 2. Aug 2013 (CEST)
OK, dann versuche ich mal zuerst hier darzustellen, wie der Abschnitt 5.6 Personenwagen hier auf der Portalseite und seine verknüpften Seiten aussehen wird [...]. An Stelle von Abschnitt 5.6 Personenwagen käme:
  • Seite über Personenwagen (Auflistungen von Artikeln im Wiki)
    • mit Personenwagen der DR und der Länderbahnen
    • mit Personenwagen der DB (BRD)
    • bzw. der DR (DDR)
    • Personenwagen der DB AG (nach ca. 1990)
    • Personenwagen der ÖBB
    • Personenwagen der SBB
    • weitere Personenwagen anderer Gesellschaften
    • Speisewagen
    • Schlaf- und Liegewagen
    • Gepäckwagen in Personenzügen (u.ä.)
---- LG --asdfj, 3. Aug. 2013
Für mich ergibt das Ganze mittlerweile gar keinen Sinn mehr, da es irgendwie wieder in eine andere Richtung geht, als das bisher praktiziert wurde! Zudem ist das Ganze schon wieder sehr Deutschland-lastig aufgebaut, was eigentlich nicht der Sinn einer guten Kategorisierung ist.--Raildata 16:40, 2. Aug 2013 (CEST)
Zarter Widerspruch Raildata, das jetzige System bindet die bis jetzt entstandene Struktur ein. Dass in meiner obigen Liste die deutschen Gesellschaften ein starkes Gewicht haben liegt einfach an den Datenmengen, die wir in Artikeln bei einem deutschsprachigen Wiki angelegt haben. Da kommen anfangs fast automatisch viele deutsche Wagen. In dem Moment, wo es mehr Artikel über belgische, französ. etc. Wagen gibt, kann diese Kategorienstruktur so wachsen, dass die drei histor. deutschen Gesellschaften, die DB AG und der schw. und österr. Abschnitt in die Minderheit gerät (denkbar, wenn jemand solche Artikel anlegt ...). Umgekehrt denke bitte auch an den Wiki-Nutzer der hier z. B. nach einem Wagen einer schweizer Gesellschaft sucht und nicht die genaue Bezeichnung kennt. Ihm ist mit einer sich immer feiner verästelnden Struktur geholfen, die ihm je nach Kenntnisstand eine oberflächliche oder eine feindetaillierte Auswahlmöglichkeit bietet. Und das gilt für eine amerikan. oder deutsche Regional-Gesellschaft ganz genauso. Meine ich dazu. Die Kategorienstruktur ist unschuldig oder neutral und offen für alles, was hinein gefüllt wird. Aber wir können die Wagen nicht chronologisch allein nach Baujahr oder dergleichen in einzelnen Gesellschaften sortieren. Wir müssen gängige Oberbegriffe verwenden. Habe ich deine Kritik richtig verstanden? Ich hoffe, sonst schreibe bitte nochmal. LG --asdfj, 3. Aug. 2013
Die Unterteilung in Überbegriffe wie von dir erwähnt ist natürlich sinnvoll, und ist auch z.B. im Artikel "Personenwagen der ÖBB" zu sehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn du solch einen Artikel auch für die DR, DB, DB AG, etc. anlegst bevor du dutzende Kategorien anlegst, in denen am Anfang keine Artikel sind. Solche Artikel kann man dann auch noch mit Bilder der einzelnen Gattung versehen und ist auch für den Laien sicher ein gut verständlicher Einstiegspunkt.--Raildata 20:49, 2. Aug 2013 (CEST)
Das Bspl. ÖBB zeigt, dass es nicht sinnvoll sein kann, für alles und jedes eine Kategorie anzulegen. Dort ist die Unterteilung zu feingliedrig. Da stimme ich dir zu. Kat. machen da Sinn, wo es viele Artikel gibt, die der einzelnen Kategorie zugeordnet werden können. Wenn du oben nochmal liest, siehst du, dass es genau sechs oder sieben solcher Hauptkategorien für die wichtigsten Gesellschaften geben soll, die in ihrer Funktion durchaus dem ÖBB-Artikel entsprechen. Dort sind jetzt noch keine Artikel, weil die Artikel noch keine Kattegorie zugewiesen bekommen haben. Also genau das, was du jetzt bei einigen anderen Artikeln nachgeholt hast. Deshalb habe ich ja die Liste von dieser Seite auf die Seite der Hauptkategorie kopiert, um zu wissen, was welche Unterkategorie zu bekommen hat. [...] Beim Bspl. ÖBB haben wir jetzt zufälligerweise schon beides neben einander. Man könnte daran austesten, was einem besser gefällt. Allerdings sollten wir auch darauf achten, dass wir nicht vergessen, was unser ursprüngliches Ziel war. Die Portal-Seite von ewig langen Listen aus Buchstabenkürzeln zu befreien. Ein Artikel "Personenwagen der ÖBB" und eine "Kategorie:Personenwagen der ÖBB". Erstmal gute Nacht --asdfj, 4. Aug. 2013
[...] Ich habe alle Gattungen, also alle Personen- und Güterwagen in eine Kategorie zusammengelegt sowie alle Triebfahrzeuge (Baureihen) in Vorbereitung auf ein Tool, das die Zählung aller in der Modellbau-Wiki vorhandenen Fahrzeuge ermöglicht. Asdfj ist dabei, das sukzessive aufzulösen. Ich bitte daher asdfj, die Unterteilung extra vorzunehmen und den Pool in der Kategorie Gattung so bestehen zu lassen. Wenn Zeit besteht, werde ich die anderen Artikel wieder in den Pool zurückholen.--Raildata 13:33, 4. Aug 2013 (CEST)

[...]

Um das Ganze jetzt mal verständlich zu machen, hier eine kurze Hilfe, wie die Artikel des Rollmaterialkataloges ab sofort kategorisiert werden sollen:

1. Baureihe (Eisenbahn) oder Gattung (Eisenbahn): Falls es sich um ein Triebfahrzeug handelt, wird das Fahrzeug mit Baureihe (Eisenbahn) kategorisiert, handelt es sich um einen Wagen kommt der Artikel in die Kategorie Gattung (Eisenbahn).
2. Produkt (Modelleisenbahn): In diese Kategorie kommen ausnahmslos alle Artikel, die rollendes Material behandeln.

Die ersten beiden Punkte sind verpflichtend für jeden Artikel.

3. Epoche: Um einen epochenmäßigen Überblick über die Fahrzeuge eines Landes zu haben, können die Artikel mit Epochen-Kategorien versehen werden. Beispielsweise kann die BR 101 der DB AG der Epoche V und VI in Deutschland zugeordnet werden. Der Artikel kann daher in die Kategorien Epoche V (Deutschland) und Epoche VI (Deutschland) gegeben werden.
4. Art/Verwendungszweck. Desweiteren können Artikel - speziell über Wagen - über ihre Art oder den Verwendungszweck kategorisiert werden, beispielsweise alle Lokomotiven und Wagen des Railjets unter der Kategorie Railjet, alle Artikel zu Speisewagen unter Speisewagen.

Rene hat gerade etliche Kategorien zu Löschkandidaten erklärt, auch solche die hier ausdrücklich als gewollt genannt wurden. Was soll es denn nun sein? Gruß a×pdeHallo! 20:31, 31. Okt. 2014 (CET)

Neue Einstiegsseite Katalog Rollmaterial allgemein

Fahrzeug-Seiten - Aufbau (2012)

[...] Meines Erachtens führt das Inhaltsverzeichnis schon zu Irreführungen. Dieses sollte wie beim großen Vorbild chronologisch gestaltet sein. Hier muss die Epochen-Beschriftung an erster Stelle stehen. Ich möchte dies kurz am Beispiel Dampflok erläutern (Anm.: Beispiel gekürzt durch aggi (Diskussion) 16:02, 6. Okt. 2013 (CEST)):

  • D a m p f l o k o m o t i v e n
    • Baureihen in der Beschriftung der Epoche I / Zeitraum ca. 1880 bis 1920
      • Hier werden nur die entsprechenden Länderbahn-Lokomotiven aufgelistet.
    • Baureihen in der Beschriftung der Epoche II / Zeitraum ca. 1920 bis 1945
      • Hier werden nur die entsprechenden Lokomotiven der Länderbahnen und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) aufgelistet.
    • Baureihen in der Beschriftung der Epoche III DB / Zeitraum ca. 1945 bis 1967
      • Hier werden nur die entsprechenden Lokomotiven der Länderbahnen, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) und der Deutschen Bundesbahn (DB) aufgelistet.
    • Baureihen in der Beschriftung der Epoche III DR / Zeitraum ca. 1945 bis 1970
      • Hier werden nur die entsprechenden Lokomotiven der Länderbahnen, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) und der Deutschen Reichsbahn (DR) aufgelistet.

...und so weiter mit den Epochen IV (DB + DR), V und zukünftig auch VI der Deutschen Bahn AG, etc.

Innerhalb der Tabellen kann auf Unter-Epochen wie z. B. II a, II b, II c, etc. verwiesen werden – eine Eindeutigkeit wird durch die zusätzliche Angabe des Untersuchungs-Datums erzielt. Wenn alle bestehenden Fahrzeug-Gruppen (Lokomotiven, Reisezug- und Güter-Wagen der deutschen und ausländischen Bahn-Verwaltungen) so bereinigt sind, kann zu Besonderheiten der einzelnen Fahrzeuge gezielt mit einer "Einleitung" und "Bemerkungen" oberhalb und unterhalb der Tabellen eingegangen werden, z. B. wann wurden Nummern-Systeme und Farb-Varianten geändert etc. [...] Wolfgang-- Wolfgang von LM, den 03.12.12

Hallo Wolfgang, [...] Darf ich nur zum Verständnis erst mal fragen: du willst z.B. die Loks nach den Typen-Nummern sortieren? Meinst du, dass das für Anfänger/Bahnlaien hilfreicher ist als die jetzige Reihung? Auch wenn es der Zeitfolge der jeweils ersten Lok nach geht? --j o, 21:44, 3. Dez 2012
Hallo Wolfgang, so sehr ich deinen Standpunkt auch verstehe, muss ich mich doch dem Einwand von j o anschließen. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer sind keine Experten und wären mit der von dir vorgeschlagenen Aufsplittung eher abgeschreckt, da die von dir vorgeschlagene Sortierlogik sich ihnen nicht erschließt. Eine Ausrichtung der Modellbau-Wiki an der besten Unterstützung von Spezial-Sammlern wäre mit Sicherheit ein Fehler, Unter-Epochen und Untersuchungs-Datums als Sortierkriterium geht wirklich zu weit! [...] --Martin 09:25, 4. Dez 2012 (CET)
Nur noch mal zum Verständnis. Mein Vorschlag gilt vor allem dem schnelleren Zugriff auf die Modelle. Dazu sind lediglich verschiedene Anpassungen vonnöten. Die Lokomotiven sind hier, auf dem "Portal" doch schon nach Typen-Nummern und nach Bahn-Verwaltungen sortiert – Beispiel: "Baureihen der DRG (BR 01, BR 01.10, BR 02, – BR 98, BR 99) und so weiter. Wenn Ihr zu den Personen-Wagen geht, findet Ihr "Gattungen der Länderbahnen", "KSStEB", "Gattungen der DRG", etc. Dann wabern da aber Begriffe wie "Speisewagen", "C", "BR 10-40", etc. herum. Als Anfänger wäre ich hier aber wirklich überfordert. Ich müsste fragen ,was sind "Gattungen", was sind "DRG", "DR" und "Länderbahnen". Mit meinem Vorschlag besteht eine eindeutige Definition der Fahrzeuge mit dem Stand wo sie hingehören. [...] Ich kann mich an meine Anfänge erinnern. Ich konnte mir keinen Reim auf die Nummerierung bei der blauen, 4achsigen Schnellzug-Lok "E 10 / 110" machen. Nach der Lektüre mehrerer Eisenbahn- und Lokomotiv-Bücher bin ich langsam dahinter gestiegen. Die Zufügung der Zeitspanne der jeweiligen Epoche bringt m. E. jedem Besucher dieses Portals einen schnellen Überblick und vor allem dem Neuling den sofortigen Aha-Effekt. [...] Gruß Benutzer:Wolfgang
[...] Ich möchte mich z.B. nicht in epochenspezifischen Artikeln bzw. Listen der BR 01 verlieren, ich will diese eine Liste mit allen Versionen. Dich stört, dass sich hier seit 2 Jahren nichts geändert hat? Nun, dann kann es ja nicht sooo schlecht sein! [...] --Siggi 19:50, 4. Dez 2012 (CET)
Nachträglicher Kommentar: Mit der durchgehenden Kategorisierung nach Ländern und Epochen adressiert der Katalog Rollmaterial inzwischen wichtige Aspekte aus der Diskussion. Wie wir Länder und Epochen übersichtlich auf einer Startseite für den Katalog Rollmaterial darstellen, ist allerdings noch nicht entschieden. aggi (Diskussion) 16:44, 6. Okt. 2013 (CEST)


Vorschlag für eine Gliederung bei den Güterwagen (2014)

Nachdem ich ja schon angefragt worden bin möchte ich meinen Vorschlag zur Gliederung der Güterwagenmodelle vorstellen.

Die Aufteilung auf oberster Ebene orientiert sich an verschiedenen Publikationen, u.a. an Horst J. Obermayer, Taschenbuch Deutsche Güterwagen, Franck mit den Bezeichnungen ab 1980.
In einer unterliegenden Ebene könnten wir uns an verschiedenen Kriterien orientieren. Dazu können wir uns an ganz offensichtlichen Eigenschaften orientieren, wie zweiachsig vs. vierachsig. Dann können wir uns auch noch an den Einteilungen vor 1980 orientieren, z.B. die Schüttgutwagen mit Rundschieber (Fc) von den offenen Selbstentladewagen (Fa).
Die Bauartnummern der DB habe ich in Klammern angegeben (nicht ganz vollständig).

  • E-Wagen Offene Wagen in Regelbauart (017 - 106)
    • zweiachsige Wagen
    • vierachsige Wagen
  • F-Wagen Offene Wagen in Sonderbauart (084 - 186)
    • Schüttgutwagen mit Rundschieber
    • offenen Selbstentladewagen mit Seitenklappen
    • sonstige Wagen wie beispielsweise Muldenkippwagen (F-z) oder Kübelwagen (Fb-zz)
  • G-Wagen Gedeckte Wagen in Regelbauart (208 - 267)
    • zweiachsige Vorkriegsbauarten und deren Umbauten
    • zweiachsige Wagen als erste Nachkriegsbauarten (z.B. Glm 201)
    • zweiachsige Standardbauarten
    • vierachsige Bauarten
  • H-Wagen Gedeckte Wagen in Sonderbauart (280 - 354)
    • zweiachsige Schiebewandwagen
    • vierachsige Schiebewandwagen
    • sonstige Bauarten (Viehwagen, Fährbootwagen, Stückgutschnellverkehr, …)
  • I-Wagen Kühlwagen (396 - 401)

(Bei diesen Wagen könnten wir wohl ohne weitere Unterabteilung auskommen.)

  • K-Wagen zweiachsige Flachwagen in Regelbauart (439 - 508)

(Bei diesen Wagen könnten wir wohl ohne weitere Unterabteilung auskommen.)

  • L-Wagen Flachwagen in Sonderbauart mit unabhängigen Radsätzen (538 - 608)
    • Autotransportwagen
    • Tragwagen
    • Huckepackwagen
  • R-Wagen Drehgestellflachwagen in Regelbauart (620 - 689)
    • vierachsige Schwertransportwagen
    • vierachsige Wagen
  • S-Wagen Drehgestellflachwagen in Sonderbauart (451 - 992)
    • Niederflurwagen (rollende Landstraße) und Wippenwagen
    • vierachsige Tragwagen
    • Taschenwagen
    • sechsachsige Schwertransportwagen (auch Wagen mit Hauben)
  • T-Wagen Wagen mit öffnungsfähigem Dach (846 - 980)
    • Hubschiebedachwagen mit Seitenwanddrehtüren
    • Hubschiebedachwagen mit Schiebewänden
    • vierachsige Wagen
    • Wagen mit Rundschieber
    • Wagen mit Seitenklappen
  • U-Wagen Sonstige Wagen in Sonderbauart, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören (628 - 999)

(Bei diesen Wagen könnten wir wohl ohne weitere Unterabteilung auskommen.)

  • Z-Wagen Kesselwagen (997)
    • zweiachsige Kesselwagen
    • vierachsige Kesselwagen
    • Druckgaswagen

eventuell Chemiekesselwagen?

  • Pwg Güterzuggepäckwagen (041 - 054)

(Bei diesen Wagen könnten wir wohl ohne weitere Unterabteilung auskommen.)

Von einer derartigen Ordnung erwarte ich mir, dass alle Güterwagenmodelle gut eingeordnet werden können. Sehr gleichartige Typen sind zusammengefasst. Deutlich unterschiedliche Modelle finden sich in unterschiedlichen Kategorien. Entstanden ist der Vorschlag dadurch, dass ich einige Bücher mit Güterwagenaufstellungen und auch Modellkataloge durchgesucht habe.

Nun würden mich Euere Bewertung interessieren.

Andreas Benutzer:Asp 01:05, 27. Dez 2014 (CET)

Portalaufbau

[...] Ein weiterer Schritt / Beispiel siehe unter Benutzer:Raildata Portal --Raildata 14:28, 4. Aug 2013 (CEST)

Modellbau-Wiki:Katalog Rollmaterial

Hallo, um die Portalseite zu entlasten, ab ich ein neue Einstiegsseite für den Modellbau-Wiki:Katalog Rollmaterial erstllt gem. bisherigen Diskussionsbeiträgen. Diesen möchte ich gerne am 11.8.13 produktiv setzen. [...] Gruss Andreas/aggi 22:35, 6. Aug 2013 (CEST)
[...] Diese Seite ist wirklich gut besonders zur Übersicht über die Staatsbahnen. Wenn jetzt dann aber die Privatbahnen der Epoche V/VI ins Spiel kommen, brauchen wir für diese fast eine eigene Seite. Das wäre noch zu überlegen [...] Einen schönen Abend. Rene.--Raildata 18:55, 4. Aug 2013 (CEST)
[...] Mein Vorschlag wäre nun: Beide "altes Portal" und Deine vollständige Übersicht bestehen nebeneinander UND wir werfen den Ballast, der sich in der letzten Zeit im Portal angesammelt hat, weg. Statt dessen bleiben im Portal nur noch die am ehesten gesuchten Seiten (das kann man ja dynamisch halten und noch entsprechende Kriterien definieren). Mein Vorschlag für die Portalseiten wäre dann, dass wir dort nur noch ausführlich die Fahrzeuge der DR(G), DB, DR der DDR, DB AG, ÖBB und SBB auflisten. Für den Rest gibt es dann noch Verweise auf die Unterübersichtsseiten, die Du ja so auch eingeplant haben musst. Es werden auch nicht alle Fahrzeugarten der genannten Bahngesellschaften aufgezählt. Bahndienstfahrzeuge (da nicht so viele) und Güterwage (da wohl eher zu viele Varianten) würde ich auch gleich auf die Unterübersichten verlinken.
Warum möchte ich das vorschlagen? Eine mehr oder minder vollständige Übersicht ist wie schon gesagt eine hervorragende Sache. Aber so was hat einen Nachteil: Man sucht länger nach den gewünschten Modellen. Daher ist es wichtig, eine Short-List zu haben: das "alte", entschlackte Portal. Wenn ich dann nach einer 01 suche, dann finde ich die Seite der BR 01 mit minimalstem Aufwand direkt auf dem Portal (wie immer schon). Wenn ich dann aber eine spezielle Loktype der West Side Lumber Co. suche, dann muss ich das über Deine Gesamtübersicht tun. Da aber anzunehmen ist, dass mehr User eine 01 suchen als ein Modell der West Side Lumber Co., sollte das Verfahren so OK sein. Trotzdem ist Dein Vorschlag einer Gesamtübersicht in diesem Fall richtig und gut, da wir so wirklich alle Modelle erfassen und strukturieren können! Viele Grüße Andreas 23:47, 6. Aug 2013 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, lautet Dein Vorschlag: D-A-CH Material beim Einstieg ins Rollmaterial umfangreicher hervorzuheben als andere Länder, da unsere Leser überwiegend an Modellen dieser Länder interessiert sind. Erscheint mir plausibel. Habe ich Deinen Punkt richtig wiedergegeben? Gruss aggi 19:51, 7. Aug 2013 (CEST)
Wie Andreas (asp) schon bemerkte, erfordert das Suchen nach einem bestimmten Modell mehr Schritte als vorher, finde ich nicht ganz so optimal ist aber wohl insgesamt nicht zu ändern, wenn man nicht die bisherige Datenwüste hat. Im übrigen stimme ich Rene zu, das die Privatbahnen der Epoche V/VI diese Katalogseite sprengen würden und hier eine weitere eigene Seite genutzt werden sollte. --Martin 10:31, 7. Aug 2013 (CEST)
Also eine separate Seite oder ein separater Abschnitt für Privatbahnen? Oder ein separater Bereich für Epoche V und VI? Da mich amerikanische und britische Modelle besonders interessieren (da bin ich eine Minderheit, schon klar und ok), wäre die Abgrenzung in beide Richtungen nicht leicht, denn in beiden Ländern gibt es in fast allen Epochen wichtige Privatgesellschaften. Gruss aggi 22:35, 7. Aug 2013 (CEST)
Hallo alle, wir diskutieren zur Zeit verschiedene Varianten um das Portal Modelleisenbahn von den Listen zu entlasten. Darin sind wir uns inzwischen wohl alle einig. [...] Sind [die Vorschläge] Alternativen oder sind es Ergänzungen ? Oder, das befürchte ich im Moment, gibt das letztlich nur zusätlzliche vermeidbare Doppelarbeit? Kann es sein, dass das Modell mit den Kategorien noch nicht verstanden wurde, weil es zunächst nur abstrakt vorgestellt wurde und jetzt erst nur in Bruchstücken im Entstehen ist? LG --asdfj, 15:29, 7. Aug 2013 (CEST)
Teile der Diskussion der Portalseite haben manuell gepflegte Navigationsseiten als Fazit, andere setzen auf Generierte Kategorienseiten ( insb. bei den Waggons). Ergo habe ich daraus gelesen, dass wir eine Kombination benötigen, wie ebenfalls mehrfach in der Diskussion erwähnt. Da aber alle dokumentierten "Einigungen" nicht im Konsens dokumentiert sind, habe ich jeden von Euch explizit um Zustimmung resp. Ablehnung meiner "Zusammenfassung" gebeten. Was offensichtlich auch ne gute Idee war... aggi 19:51, 7. Aug 2013 (CEST)