Sächsischer Schnellzugwagen
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) haben in den 1890er Jahren mit dem Bau dreiachsiger Schnellzugwagen (AB3ü sa 9?, C3ü sa 93) begonnen, allerdings ging man schon bald zum Bau vierachsige Wagen über. Ab 1899 wurden zunächst dreiachsige Packwagen (Pw3ü sa 99) beschafft, denen schon kurz nach der Jahrhundertwende vierachsige Bauarten folgten.
In Sachsen bestanden Schnellzüge in aller Regel aus einem kunterbunt gemischten Fahrzeugpark, da ihre Laufwege weit über die Grenzen Sachsens hinaus reichen konnten, zudem waren Kurswagen in Schnellzügen üblich. Ein typischer sächsischer Schnellzug bestand daher nicht nur aus Wagen aller möglichen deutschen Länderbahnen, sondern oft auch aus ausländischen Wagen.
Der Eilzugverkehr wurde damals noch überwiegend mit Abteilwagen durchgeführt.
Siehe auch
Weblinks
- Umbau: Ein C4ü sächsischer Bauart auf rbd-breslau.de
Anmerkung: Das Vorbildphoto zeigt einen Wagen ABC4ü Sa 08c ??. Im Vergleich zum Piko Modell fällt die abweichende Fensteranordnung auf. Wahrscheinlich hat man sich bei Piko zu sehr an den Skizzen blättern von 1930 orientiert. Diese sind aber auch nicht ohne Fehler! Oft hat man auch in vorhandenen Zeichnungen nur andere Maße eingetragen, um eine andere Bauart darzustellen.
Der Umbauvorschlag gibt zwar schön typische Merkmale sächsischer Schnellzugwagen jener Zeit wieder, kritisch ist hier aber anzumerken, daß das so entstandene Modell eindeutig zu lang ist. Es gab keine einzige Bauart sächsischer C4ü mit mehr als acht Abteilen!
Modelle
Spur H0
Typ/ Gattung |
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ABCCü, 34a ABC4ü Sa 03 B4üp |
959 23 001 Dresden 14 513 Dresden 230-209 |
(schokoladenbraun / evtl. blaugrün) (olivgrün) (olivgrün / flaschengrün) (flaschengrün) |
GI Modell | 5017 | 199x- (evtl. noch lieferbar) | - | Messing-Bausatz, weitere Ergänzungsteile notwendig | |
ABBü (AB4ü Sa 09) |
103 | blaugrün | Piko | 53366 | 2012– | GS | K.Sächs.Sts.E.B. | ![]() |
CCü, 132a (C4ü Sa 07) |
1694 | blaugrün | Piko | 53364 | 2012– | GS | K.Sächs.Sts.E.B. | ![]() |
CCü, 132a (C4ü Sa 07) |
1686 | blaugrün | Piko | 53365 | 2012– | GS | K.Sächs.Sts.E.B. | ![]() |
AB4ü Sa 09 | 13 844 Dresden | olivgrün | Piko | 53369 | 2014–? | GS | DR | ![]() |
ABC4ü Sa 08c | 14 815 Dresden | olivgrün | Piko | 53368 | 2014–? | GS | DR (*) | ![]() |
C4ü Sa 07 | 17 779 Dresden | olivgrün | Piko | 53367 | 2014–? | GS | DR | ![]() |
ABC4ü Sa 08c | 14 711 Dresden | flaschengrün | Piko | 58109 | 2009 | GS | DR, Ep.IIc, Zugset mit E 04 04 (*) | |
C4ü Sa 07 | 17 621 Dresden | flaschengrün | Piko | 58109 | 2009 | GS | DR, Ep.IIc, Zugset mit E 04 04 | |
AB4ü Sa 09 | 13 601 Dresden | flaschengrün | Piko | 58326 | 2011–2013 | GS | DR, Ep.IIc, Dreierset | |
AB4ü Sa 08c | 14 714 Dresden | flaschengrün | Piko | 58326 | 2011–2013 | GS | DR, Ep.IIc, Dreierset (*) | |
C4ü Sa 07 | 17 779 Dresden | flaschengrün | Piko | 58326 | 2011–2013 | GS | DR, Ep.IIc, Dreierset | |
AB4üp (ABC4ü Sa 08c) | 230 – 105 | flaschengrün | Piko | 53360 | IV/2007– | GS | DR (DDR) (*) | ![]() |
B4üp (C4ü Sa 07) |
flaschengrün | Piko | 53361 | GS | DR (DDR) | ![]() | ||
A4ü (AB4ü Sa 09) |
013 604 Stg | chromoxidgrün | Piko | 53362 | GS | DB | ![]() | |
B4ü (C4ü Sa 07) |
019 406 Stg | chromoxidgrün | Piko | 53363 | IV/2009– | GS | DB | ![]() |
* die Bezeichnung als „ABC4ü Sa 08c“, Gattung 34e stammt von Piko, beim Vergleich mit den Maßzeichnungen und Photos in der Literatur gibt es aber Probleme. Piko hat sich offensichtlich an den Maßskizzen von 1930 orientiert, Photos zeigen aber stets eine andere Fensteranordnung!
Auffällig ist hier, daß nicht jede Bauart der Wagen in allen möglichen Beschriftungsvarianten angeboten wurden!