DR 135 061 … 132
Bitte freimachen für neu geschriebenen Artikel Benutzer:Axpde/DR 135 061 … 132 Gruß a×pdeHallo! 08:49, 23. Jul. 2023 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Mit VT 135 der Deutschen Reichsbahn (DR) werden eine Vielzahl von zweiachsigen Triebwagen für den Personenverkehr auf Nebenbahnen bezeichnet.
Die Einheits-Leichttriebwagen 135 061 … 132 wurden in den 1930er Jahren entwickelt. Mit diesem sollten alle zuvor beschafften 2-achsigen Triebwagen, Prototypen und Vorserien abgelöst werden. Der Triebwagen wurde von der MAN entwickelt und in 64 Exemplaren von 1937 bis 1938 als 135 061–064, 067–076 und 083–132 geliefert. Der Antrieb war vollständig in einem Tragrahmen angeordnet, der sich auf den Radsätzen abstützte. Der Dieselmotor ragte in den Wagenkasten hinein und wurde mit einer aufklappbaren Sitzbank abgedeckt.
Der Einsatz dieser Einheits-Triebwagen in größerer Stückzahl wurde durch den Zweiten Weltkrieg und die Umorientierung auf vierachsige Triebwagen verhindert. Von den Fahrzeugen gelangten 30 in den Bestand der DB, wo sie ab 1949 als VT 70.9 geführt wurden, sowie sechs in den Bestand der DR (DDR), die ab 1970 in die Baureihe 186.0 bis 186.2 eingeordnet waren.
Fünf Fahrzeuge gelangten 1945 zur Tschechoslowakischen Staatsbahn, wo sie als M 140 001–004 eingereiht wurden. Die AG Lokalbahn Lam–Kötzting (LLK) erwarb 1939 ein gleichartiges Fahrzeug, dort mit der Nummer VT 02. Weitere kamen hinzu, als die DB auf ihre Fahrzeuge verzichten konnte.
Die Triebwagen 135 065 und 066 besaßen abweichend einen Hydronalium-Wagenkasten (eine hochfeste Aluminium-Magnesium-Legierung), der zusammen mit einem Leichtmetall-Getriebe die Leermasse von 16,4 auf 12,3 t senkte. Sie wurden bei der Deutschen Bundesbahn als VT 70 970 und 971 eingeordnet.
Betriebsnummern
- DR: VT 135 061 – 076, 083 – 132
- DB: VT 70 918 – 932, 937 – 949, 951, 970 – 971, 990
- DR (DDR): 186 004 – 007, 258, 259
- LLK: VT 02
- CSD: M 140 001 – 004
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
VT 135 062 VB 140 312 |
weinrot / beige | Piko Sonneberg | 5/6100 5/6504/010 |
1963 | GS | DR (DDR) | ![]() |
VT 135 065 | aluminium | Tillig | 73102 | 2002–2004 | GS/DSS8pol. | DR, „Hydronalium-Triebwagen“ | ![]() |
VT 135 065 | aluminium | Sachsenmodelle | 73102 | 1991–2000 | GS/DSS8pol. | DR, „Hydronalium-Triebwagen“ | ![]() |
VT 135 067 | weinrot / beige | pmt | 30701 30901 |
–2000– ? |
GS/DSS8pol. WS |
DR (DDR) | ![]() |
VT 135 068 | weinrot / beige | Tillig | 73126 | 2006–2008 | GS/DSS8pol. | DR | ![]() |
VT 135 109 | dunkelgrün | Tillig | 1317-501318 | 2016 | GS | DR (DDR) Sowjet-Zone (für Spiele-Max) | ![]() |
VT 135 534 | weinrot / beige | pmt | 30703 39703 |
–2000– ? |
GS/DSS8pol. WS |
DR (DDR) | ![]() |
VT 135 | weinrot / beige | Tillig | 73124 | 2008 | GS/DSS8pol. | DR (DDR) | ![]() |
VT 135 | weinrot / beige | Sachsenmodelle | 73124 | 1991–2000 | GS/DSS8pol. | DR (DDR) | ![]() |
VT 70 927 | weinrot | Tillig | 73101 | 2010 | GS/DSS8pol. | DB | |
VT 70 937 VB 140 xxx |
rot | Piko Sonneberg | 5/6104 5/6504/020 |
1978? | GS | DB | ![]() |
VT 70 939 | weinrot | Tillig | 73101 | 2004 | GS/DSS8pol. | DB | ![]() |
VT 70 939 | weinrot | Sachsenmodelle | 73101 | 1991–2000 | GS/DSS8pol. | DB | ![]() |
VT 70 948 VB 140 252 |
weinrot | Tillig | 74192 | 2012 | GS/DSS8pol. | DB | |
VT 70 970 | aluminium | Tillig | 73100 | 2003 | GS/DSS8pol. | DB, „Hydronalium-Triebwagen“ | ![]() |
VT 70 970 | aluminium | Sachsenmodelle | 73100 | 1991–2000 | GS/DSS8pol. | DB, „Hydronalium-Triebwagen“ | ![]() |
VT 70 971 | aluminium | Piko Sonneberg | 5/6104/021 | –1983– | GS | DB, „Hydronalium-Triebwagen“ | ![]() |
VT 70 971 VB 140 ? |
aluminium | Tillig | 70008 | 2014– | GS/DSS6pol. | DB, „Hydronalium-Triebwagen“, Set | |
186 023-8 | weinrot / beige | pmt | 30704 39704 |
–2000– ? |
GS/DSS8pol. WS |
DR (DDR) | ![]() |
186 258-0 | rot | Tillig | 73128 | 2010– | GS/DSS8pol. | DB AG, Museumsfahrzeug der DR, Ep.IV | ![]() |
VT 02 | weinrot / beige | pmt | 30702 | –2000– | GS/DSS8pol. | LLK (AG Lokalbahn Lam–Kötzting) | ![]() |
VT 02 VB ? |
blaugrün / beige | Piko Sonneberg | 5/6104 ?/? | frühe 1980er | GS | DFS | |
VT 135 ? | blau / beige | Tillig | 73127 | ~2010 | GS | PKP | |
M 140 323 | rot | Piko Sonneberg | 5/6105 | 1973-8x | GS | ČSD | ![]() |
? ? |
weinrot | Piko Sonneberg | 5/6504/180 | ~1980 | GS | ČSD |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
VT 135 067 | weinrot / beige | KRES | 1354 | ~2015 | DR | |
VB 140 312 | weinrot / beige | KRES | 1404 | ~2015 | DR | |
VT 135 062 | weinrot / beige | KRES | 1351 | ~2015 | DR (DDR) | |
VB 140 312 | weinrot / beige | KRES | 1401 | ~2015 | DR (DDR) | |
VT 135 109 | dunkelgrün | KRES | 1353 | ~2015 | DR (DDR) |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
VT 70 923 | weinrot | KRES | 1358 | 2015 | DB | |
Nenngröße 0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
VT 135 | weinrot / beige | EMA | 4320, 4420 | –1999– | DR (DDR) | |
VT 70.9 | weinrot / beige | EMA | 4410 | –1999– | DR |