Diskussion:Nenngröße N

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Informationsplattform der Kleinserienhersteller in Spur N www.ksh160.org

Der Link auf die Informationsplattform der Kleinserienhersteller in Spur N www.ksh160.org funktioniert nicht mehr. Ich habe ihn gelöscht. Trotz googlen habe ich nichts gefunden. wer weis mehr? Allenfalls müsste auch der Artikel hier: KSH160.org angepasst werden.--CoCo11417 (Diskussion) 12:17, 9. Feb. 2017 (CET)

Geschichte der Spur N

Hallo. Mir fällt nach Diskussionen unter Kollegen auf, dass die Geschichte der Nenngrösse N hier mehr oder weniger nachvollziehbar wiedergegeben ist. Ähnliche Seiten, wer hat da wem abgeschrieben, belegen den Text in der Modellbau-Wiki. Bitte Auflistung im Anhang beachten. Was möglicherweise nicht so war, ist das Bing vor dem Ersten Weltkriege (WW1) eine Modelleisenbahn mit einer Modellspurweite von 9 mm gebaut haben soll, denn es gilt als gesichert, dass Bing (das Unternehmen) mit Basset-Lowke (das Unternehmen) und Henry Greenly noch vor dem WW1 die Machbarkeit einer Modelleisenbahn in der halben Grösse der Spur 0 besprochen haben, aber wegen eben diesem WW1 diese erst später realisieren konnten. Aktivitäten bezüglich einer Modelleisenbahn mit dieser kleinen Modellspurweiten sind mir (uns) vor dem WW1 nicht bekannt. Was in dieser Auflistung fehlt sind Modelleisenbahnen mit einer Spurweite von 10 mm. Mir ist in diesen Tagen ein Britisches Buch aus dem Jahre 1960 über den Weg gelaufen, darin gibt es ein Kapitel Spur 000 (Triple 0) mit einer Modellspurweite von 10 mm im Massstab von 1:152 entsprechend dem 2 mm Scale. Diese 10 mm Spur soll sich dann zur 9,4 mm Spur weiterentwickelt haben. In einer älteren Französischen Modelleisenbahn-Zeitschrift habe ich ein Abschnitt gefunden zu einer 10 mm Modelleisenbahn. Einer Modelleisenbahn auf 10 mm Spurweite im Massstab 1:144. Wer hätte allenfalls Quellen dazu um die Sache zu klären. Idealerweise mit Bildern.--Les Verrières (Diskussion) 17:12, 8. Jun. 2025 (CEST)

Anhang Links:

Hallo Les Verrières,
für Nenngröße N bin ich kein Experte, aber ich werde mal mit dem „Alterspäsidenten“ unseres Clubs sprechen, der hat gestern seinen 80. Geburtstag gefeiert und war schon immer N-Bahner :-)
Spontan kann ich nur bestätigen, dass auch ich noch nie etwas von Nenngröße N vor dem Zweiten Weltkrieg gehört habe, geschweige denn vor dem Ersten Weltkrieg!
Aber auch Nenngröße 000 hab' ich schonmal irgendwo gehört, spontan gefunden habe ich …
Nenngröße 000 im Britische Bahn Wiki
Gruß a×pdeHallo! 18:01, 8. Jun. 2025 (CEST)
Mache das. Sprich mit dem Alterspräsident und frage nach Bildern. Frage explizit nach Long Star. Entsprechende Schiebemodelle hatte ich selber schon in den Händen. Die Fahrzeuge waren aus Metall, die Schienen aus Kunststoff und liesen sich zusammenstecken. Es muss zwei Versionen gegeben haben. Schiebezüge auf Kunststoffgeleise mit einer Spurweite von etwa 8,5 mm und später auch elektrische Fahrzeuge auf Schienen mit einer Spurweite von 9,0 mm. - Welcher Verein ist den gerade 80 Jährig geworden? Müsste ja unmittelbar nach dem Ende des WW2 gegründet worden sein.--Les Verrières (Diskussion) 20:04, 8. Jun. 2025 (CEST)
Zitat zu Lone Star aus https://www.brightontoymuseum.co.uk/ beziehungsweise https://www.brightontoymuseum.co.uk/index/Category:Lone_Star
Züge
Lone Star Locos erschien in den späten 1950er Jahren als eine Reihe von ziemlich einfachen Miniaturzügen und Gleisen aus Diecast im Maßstab 000 (ähnlich wie die alten Dinky Toys-Miniatureisenbahnen zum Mitschieben, aber mit zusammensteckbaren Diecast-Gleisen). Während die Spurweite 0 32,5 mm betrug, sollte die Spurweite 000" ein Viertel davon betragen, also etwa 8,5 mm, und die Lone Star-Reihe verwendete eine Größe von etwa 8,5 mm.
In den 1960er Jahren erschien die vergleichsweise kurzlebige "Treble-O-Lectric"-Serie von "richtigen" motorisierten elektrischen Zügen im Maßstab 000 mit einer etwas größeren Spurweite von 9 mm. Dies machte Lone Star wohl zu den Pionieren der kommerziellen Spur N.
Richard, unser „Alterspäsident“, hat gestern seinen 80. Geburtstag gefeiert, nicht der Club. Der wurde mehrfach neu gegründet ;-)
Ich werde mal nach „Lone Star“ forschen! Gruß a×pdeHallo! 20:39, 8. Jun. 2025 (CEST)
O.K. der Alterspräsident wurde 80 jährig, nicht der Verein. Auch Deutschland kannte eine Modelleisenbahn mit 10 mm Spurweite. Siehe unter https://www.youtube.com/watch? v=b95DcSVnJCk und https://www.youtube.com/watch?v=bQlyrhhGGrI sowie http://www.mignonbahn.de/ . Hier klärt sich die Angelegenheit woher wohl ein grosser Teil des Textes zur Geschichte der Spur N her stammt. Nämlich von hier http://davidksmith.com/birth-of-n/chapter-1.htm und http://davidksmith.com/birth-of-n/chapter-2.htm und http://davidksmith.com/birth-of-n/chapter-3.htm und http://davidksmith.com/birth-of-n/chapter-4.htm sowie http://davidksmith.com/birth-of-n/chapter-5.htm --Les Verrières (Diskussion) 20:55, 8. Jun. 2025 (CEST)
Zur Firma Staiger aus Sankt Georgen im Schwarzwald die die Mignon Bahn fertigte: Es war eine Uhrenfabrik und wohl auch zeitweise ein Spielwarenhersteller. Siehe auch unter. https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenproduktion_im_Schwarzwald, https://watch-wiki.org/index.php?title=Staiger und https://www.heimatmuseumschwarzwald.de/uhren/staiger/. Siehe auch Youtube Film https://www.youtube.com/watch?v=nMcEweYeQC0 https://www.youtube.com/watch?v=nMcEweYeQC0, ein Auszug aus einem Eisenbahn-Romantik Film. Ob da wirklich alles stimmt?--Les Verrières (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2025 (CEST)
Axpde, was gibt es denn vom nun 80 jährigen Alterspräsident zum Thema der Firma Die Cast Machine Tools und den Markennamen Lone Star und Treble-0-Lectric. Ist jetzt schon eine Weile her. Danke für eine zeitnahe Antwort. 1960 war dieser gerade 15 jährig. Liegt durchaus im Bereich des möglichen, dass er sich an Spielzeuge der Firma Die Cast Machine Tools aus seiner Kindheit erinnert.--Les Verrières (Diskussion) 13:45, 11. Aug. 2025 (CEST)
Hab's nicht vergessen, frage heute nach! Gruß a×pdeHallo! 07:12, 12. Aug. 2025 (CEST)
Richard sitzt gezz neben mir, er hat damals mit Arnild angefangen, was davor war, kennt er nicht :-( Gruß a×pdeHallo! 16:21, 13. Aug. 2025 (CEST)
Ausschnitt der in den Jahren 1946 bis 1953 erbaute Modelleisenbahn-Anlage Inversnecky and Drambule Railway im Maßstab von rund 1:152 (2 mm scale)
Ausschnitt der ab 1951 erbaute Modelleisenbahn-Anlage Vale of Penwal Railway im Maßstab von rund 1:152 (2 mm scale) mit einer Modellspurweite von 4 mm
Richard hat damals mit Arnild angefangen? Arnild kenn ich nicht. Gehe davon aus, dass damit Arnold gemeint ist. Ist schon ein wenig speziell das ein Alterspräsident nicht weis, was da vor Arnold war. Frage da doch bitte noch einmal nach, was er damals (um 1960 beziehungweise in den 1960er Jahren) von britischen Modelleisenbahnen wusste was da in einem Massstab von rund 1:152 gefahren ist. Konfrontiere in einmal mit den beiden Artikel hier: https://www.2mm.org.uk/layouts/inversnecky/inversnecky.htm, Inversnecky and Drambuie und https://web.archive.org/web/20190421124104/http://www.zen98812.zen.co.uk/penwal.html , Vale of Penwal Railway. In der Schweiz gehörte es lange Zeit zum guten Ton ausländische Zeitschriften zu haben, auch wegen der Mehrsprachigkeit, die Zeitschrift Eisenbahn Amateur war und ist noch jetzt nicht wirklich eine Referenz bezüglich Modelleisenbahn, schon gar nicht in italiensicher und französischer Sprache, bis wir dann ab den 1980er Jahren von deutschsprachigen Zeitschriften geflutet wurden. Frage in einmal auch nach Bildern aus dieser Zeit die für die Modellbau-Wiki geeignet wären.--Les Verrières (Diskussion) 20:54, 14. Aug. 2025 (CEST)