Eilzugwagen (DR, geschweißt)
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Eilzugwagen der Serien-Bauarten 36 bis 43 der Deutschen Reichsbahn (DR) sind auch als geschweißte Einheitseilzugwagen bekannt.
Nach den genieteten Eilzugwagen und den geschweißten Einheitseilzugwagen in Austauschbauart in den frühen 1930er Jahren beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ab 1935 dann geschweißte Eilzugwagen in Serie, die nur noch in den Grundzügen den Vorgängern entsprachen.
Wie ihre Vorgänger besaßen diese Eilzugwagen an den Wagenenden korbbogenförmige Dachenden, Drehgestelle vom Typ „Görlitz III leicht“ und waren in den Bereichen der dritten Klasse mit Doppeltüren ausgestattet. Belüftet wurden die Wagen durch Lüfter des Typs Wendler, teilweise auch durch Dachlüfter der Bauart Kuckuck. Die Eigenmasse betrug durchschnittlich zwischen 28 bis über 35 Tonnen. Die meisten dieser Eilzugwagen waren für eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.
Ursprünglich hatten die Wagen an den Übergängen offene Scherengitter, die dann bei der Deutschen Bundesbahn durch Faltbälge ersetzt wurden. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben in den 1970er Jahr auch Gummiwulstübergänge montiert.
Während des zweiten Weltkriegs wurden eine Vielzahl dieser Eilzugwagen als Lazarettwagen ohne Inneneinrichtung gebaut. Die Deutsche Bundesbahn baute diese Eilzugwagen auch zu Behelfsschlafwagen (WL) und Halbspeisewagen (BR) um.
Anfang der 1950er Jahre hat die Deutsche Bundesbahn die Serienexemplare der geschweißten Einheitseilzugwagen in die „Verwendungsgruppe 36“ einsortiert. Aufgrund kriegsbedingter Engpässe und da die Wagen der Verwendungsgruppen 30 und 36 zu den modernsten im Fuhrpark gehörten wertete die DB in den 1950er-Jahren diese mit Polstersitzen, elektrischer Heizung und Gummiwulstübergängen für den Einsatz im Schnellzugverkehr auf, die Bezeichnung wurde von „i“ in „ywe“ geändert.
Siehe auch
Weblinks
eisenbahnjahre.de:
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Nenngröße H0
gemischtklassige Wagen
Hierher gehören die Gattungen:
- BC4i-37, AB4ys-37/55, AByse630
- (ex C4i-36) AB4yswe-36, AB4ü-36/49/54, ADys-36/49/54, ADyse641
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BC4i-37 | 33 576 München | flaschengrün | Roco | 43032-03 | 1989 | GS | DR, ~1938, Zugset | |
Epoche II-III | ||||||||
BC4i-37/39 | 33 671 Mü | flaschengrün | Pullman | 36146 | 2015 | GS | DR/DB, Scherengitter, (inkl. Reichsadler-Aufkleber) | ![]() |
Epoche III | ||||||||
BC4ywe-37/50 | 33 580 Mz | flaschengrün | Roco | 64566 | 2013 | GS | DB, Faltenbälge, Ep.IIIa | ![]() |
AB4yswe-36 | 33 573 Nür 33 579 Nür 33 584 Nür 33 588 Reg 33 594 Nür |
flaschengrün | Roco | 44547 | bis 1999 2001–2002 ? ? ? |
GS | DB | ![]() |
AB4yswe-36 | 33 652 Han | flaschengrün | Roco | 64006 (a) | 2002 | GS | DB | ![]() |
AB4yse-37/55 | 33 604 Ffm | flaschengrün | Pullman | 36141 | 2016 | GS | DB | ![]() |
Epoche IV | ||||||||
AByse630 | 50 80 37-11 552-8 | chromoxidgrün | Pullman | 36135 | 2017 | GS | DB | ![]() |
AByse630 | 50 80 37-11 557-5 | chromoxidgrün | Roco | 44233A (44552) |
1984–1987 | GS | DB | ![]() |
AByse630 | 50 80 37-11 568-2 | chromoxidgrün | Roco | 44552 | ? | GS | DB |
„Holzklasse“
Hierher gehören die Gattungen:
- C4i-36, C4y-36, B4y-36/50, By(e)667
- C4üp-42, B4y-42/50, Bye668
- C4i-43a, B4y-43a/50, By(e)672 (gebaut als Lazarettwagen ohne Inneneinrichtung)
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4i-36 | 73 627 München | flaschengrün | Roco | 43032-04 | 1989 | GS | DR, ~1938, Zugset | |
C4i-36 | 73 632 München | flaschengrün | Roco | 44551 | 1989 | GS | DR, ~1938 | |
Epoche II-III | ||||||||
C4i-36 | 73 813 Mü | flaschengrün | Pullman | 36145 | 2015 | GS | DR/DB, Scherengitter, (inkl. Reichsadler-Aufkleber) | ![]() |
C4i-36 | 73 822 Mü | flaschengrün | Pullman | 36144 | 2015 | GS | DR/DB, Scherengitter, (inkl. Reichsadler-Aufkleber) | ![]() |
Epoche III | ||||||||
C4i-36 | 73 785 Mz | flaschengrün | Roco | 64567 | 2012 | GS | DB | ![]() |
C4ywe-36/50 | 73 871 Mz | flaschengrün | Roco | 64565 | 2012 | GS | DB, Faltenbälge, Ep.IIIa | ![]() |
C4ywe-36/50 | 73 785 Mz | flaschengrün | Roco | 64567 | 2013 | GS | DB, Faltenbälge, Ep.IIIa | ![]() |
B4ywe-36 | 74 413 Nür 74 415 Nür 74 419 Nür 74 424 Nür 74 427 Nür 74 433 Nür |
flaschengrün | Roco | 44546 | 2001–2002 ? ? ? ? –1999 |
GS | DB | ![]() |
B4ywe-36 | 74 478 Han | flaschengrün | Roco | 64006 (b) | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4ywe-36 | 74 512 Han | flaschengrün | Roco | 64006 (c) | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4ye-36/50 | 73 644 Ffm | flaschengrün | Pullman | 36139 | 2016 | GS | DB | ![]() |
B4ye-36/50 | 73 982 Ffm | flaschengrün | Pullman | 36140 | 2016 | GS | DB | ![]() |
Epoche IV | ||||||||
Bye667 | 50 80 28-11 260-7 | chromoxidgrün | Pullman | 36134 | 2017 | GS | DB | ![]() |
Bye667 | 50 80 28-11 306-8 50 80 28-11 469-4 50 80 28-11 498-3 50 80 28-11 607-9 50 80 28-11 608-7 50 80 28-11 661-6 |
chromoxidgrün | Roco | 44550 | ? ? 2006 ? ? ? |
GS | DB, Piktogramme | ![]() |
Bye667 | 50 80 28-11 344-9 | chromoxidgrün | Brawa | 46177 | 2018 | GS | DB | ![]() |
Bye667 | 50 80 28-11 615-2 | chromoxidgrün | Roco | 44232A (44550) |
1984–1991 | GS | DB | ![]() |
Bye667 | 50 80 29-11 567-5 | chromoxidgrün | Pullman | 36155 | 2018 | GS | DB, Piktogramme, grüner Rahmen | ![]() |
sonstige Wagen
Hierher gehören die Gattungen:
- (ex C4i-36) CR4üpw-36/52, BR4ye-36/52, BRye693, WG4y-36/diverse, WGye831, WGyg831.1
- (ex C4üp-42) CR4üpw-42/51, BR4ye-42/51, BR4ye694, WGyg831.1
- (ex C4i-43a) WG4üpkfe-43/50, WG4ylke-43/50/53, WGyg831.1
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4ü P WL | 19 103 | rubinrot | Pullman | 36150 | 2017 | GS | DSG, Behelfsschlafwagen, Ep.IIIa/b | ![]() |
C4ü P WL | 19 104 Han | rubinrot | Brawa | 46168 | 2017 | GS | DSG, Behelfsschlafwagen, Ep.IIIa/b | ![]() |
BR4ye-36/50 ?? | 73 978 Han | flaschengrün | Pullman | 36142 | 2017 | GS | DB | ![]() |
WG4ü-36/50 | 74 454 Köl | rubinrot | Brawa | 46170 | 2017 | GS | DSG, Gesellschaftswagen, Ep.IIIa/b | ![]() |
Epoche IV | ||||||||
BRye692 ?? | 50 80 85-11 012-2 | flaschengrün | Roco | 44099 (a) | 1990 | GS | DB | ![]() |
BRye693 | 50 80 85-53 018-8 | purpurrot + chromoxidgrün | Pullman | 36158 | 2017 | GS | DB | ![]() |
Nenngröße N
gemischtklassige Wagen
Hierher gehören die Gattungen:
- BC4i-37, AB4ys-37/55, AByse630
- (ex C4i-36) AB4ü-36/49/54, ADys-36/49/54, ADyse641
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BC4i-37 | 33 014 Mü | flaschengrün | Roco | 2061S | 1984 | GS | DR | |
AB4yswe-37/55 | 33 579 Nür | flaschengrün | Roco | 24391 | 1996–2000 | GS | DB | |
AB4yswe-37/55 | 33 573 Hmb | flaschengrün | Fleischmann | 867505 | 2019- | GS | DB | |
ADyse641 | ?? 80 81-11 004-3 | chromoxidgrün | Roco | 24510 | 2007 | GS | DB | |
„Holzklasse“
Hierher gehören die Gattungen:
- C4i-36, C4y-36, B4y-36/50, By(e)667
- C4üp-42, B4y-42/50, Bye668
- C4i-43a, B4y-43a/50, By(e)672 (gebaut als Lazarettwagen ohne Inneneinrichtung)
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4i-36 | 73 627 Mü | flaschengrün | Roco | 2061S | 1984 | GS | DR | |
B4ywe-36 | 74 415 Nür | flaschengrün | Roco | 24390 | 2006 | GS | DB | |
B4ywe-36 | 74 428 Nür | ?grün | Roco | 24512 | 2007 | GS | DB | |
B4ywe-36/50 | 73 644 Nür | ?grün | Fleischmann | 8677 | 2005 | GS | DB | |
B4ywe-36/50 | 73 817 Ffm | ?grün | Fleischmann | 867706-3 | 2014 | GS | DB, Ferienexpress | |
B4ywe-36/50 | 73 767 Ffm | ?grün | Roco Minitank | 933 | 2001 | GS | USATC, Küche | ![]() |
sonstige Wagen
Hierher gehören die Gattungen:
- (ex C4i-36) CR4üpw-36/52, BR4ye-36/52, BRye693, WG4y-36/diverse, WGye831, WGyg831.1
- (ex C4üp-42) CR4üpw-42/51, BR4ye-42/51, BR4ye694, WGyg831.1
- (ex C4i-43a) WG4üpkfe-43/50, WG4ylke-43/50/53, WGyg831.1
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Antrieb | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CR4ywe-36/51 ?? | 73 569 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 867706-2 | 2010 | GS | DB | |
BRye692 ?? | ?? 80 85-11 012-2 | chromoxidgrün | Roco | 24013-3 | 1997 | GS | DB | |
WGye831 | ?? 80 89-43 549-1 | purpurrot | Arnold | 0333 | 1975 | GS | DB | |
WGyge831 | 50 80 89-11 701-6 | kobaltblau / beige | Roco | 02274E | 1983–1984 | GS | DB, „Deutsche Weinstraße“ | ![]() |