Intercity-Express

Aus Modellbau-Wiki
(Weitergeleitet von ICE)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Der Intercity-Express (ehemals InterCityExpress, kurz ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn AG. Als „pars pro toto“ steht der Name auch für eine einzelne Zugverbindung oder einen einzelnen Triebzug.

Triebzug-Varianten

Es gibt diverse Varianten an Triebzügen:

Bezeichnung Baureihe(n) gebaut betrieb. geplant Bemerkungen
InterCityExperimental 410 1 ÷ später ICE V, ICE S, ICE R
ICE 1 401, 801, 802, 803, 804 60 58
ICE 2 402, 805, 806, 807, 808 44 35 zzgl. 2× Triebkopf, 1× Steuerwagen
ICE 3 403 37
13
37
13
1. Bauserie
2. Bauserie
ICE 3M 406 17 16
ICE 3neo 407 17 17 Siemens Velaro D
ICE 3neo 408 33 33 +57 Siemens Velaro MS
ICE T 411
415
60
11
59
11
ICE 4 412, 812 37
50
50
37
50
50
7teilig
12teilig
13teilig
ICE TD 605 20 ÷ z. T. Versuchsträger
Summe: 450 416 +57

Die Züge erreichen im Fahrgastbetrieb in der Regel Höchstgeschwindigkeiten zwischen 200 und 320 km/h. Rund 60 der Triebzüge verkehren auch ins benachbarte Ausland und benötigen dafür spezielle Ausstattungen.

Entwicklung

Um den ICE in ganz Europa einsetzen zu können, wurde bei der dritten Generation das Wagen-Profil verkleinert. Ein über den Zug verteilter Unterflurantrieb sorgt für geringere Achslasten der Wagen entsprechend den Vorgaben der Union internationale des Chemins de Fer (UIC).

Dabei wurden Fahrmotoren, Transformatoren und weitere Komponenten über die Länge des Zuges verteilt, auf schwere Triebköpfe konnte damit verzichtet werden.

Gleichzeitig mit dem ICE 3 wurden in ähnlicher Ausführung daraus die Neigetechnik-Züge ICE T (elektrisch, fünf- und siebenteiliger Variante) und zwei Jahre später die dieselelektrisch, vierteilige Baureihe ICE TD entwickelt.

Weltrekordfahrt 1988

Der virtuelle Gegner

Am 1. Mai 1988 fand eine Weltrekordfahrt des ICE-Vorläuferzuges InterCityExperimental auf der damals neu erbauten Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg statt, bevor diese für den Regelbetrieb eröffnet wurde. Der Versuchszug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h und überbot damit den Geschwindigkeits­weltrekord für Rad-Schienen-Fahrzeuge, den ein TGV 1981 mit 381 km/h aufgestellt hatte.

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Artikel Intercity-Express aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.