LEW EL 2
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Der Typ EL2 des LEW Hennigsdorf waren elektrische Grubenlokomotiven, die von 1952 bis 1988 in 1384 Exemplaren gefertigt zu den am meisten gebauten Elektrolokomotiven Deutschlands gehören.
Die Hälfte der auch als „Hundert-Tonnen-Lokomotiven“ bezeichneten Maschinen wurde an DDR-Betriebe geliefert, weitere Abnehmer waren Bulgarien (206), China (186) und Polen (62). Zwischen 1957 und 1970 wurden 245 Maschinen dieses Typs in die UdSSR geliefert.
In Deutschland existiert die Ursprungsausführung im Betriebsdienst im Gegensatz zu Osteuropa und China inzwischen nur noch in drei Exemplaren im Lausitzer Braunkohlerevier, wo sie insbesondere zum Enteisen der Oberleitungen im Winter eingesetzt werden.
Modernisierte Lokomotiven dieser Bauart verkehren bei der MIBRAG (teilmodernisiert am Tagebau Profen) und bei Vattenfall (Deutschland) im Lausitzer Braunkohlerevier, bezeichnet als EL2m.
Museums- und Denkmallokomotiven
- 4-10-100-B3, 4-662-100-B3 – im Lausitzer Bergbaumuseum Energiefabrik Knappenrode erhalten
- 4-541-100-B3 – steht vor dem Romonta-Werk in Amsdorf
- 4-1124-100-B3 – seit 5. Dezember 2007 Denkmal im Bombardier-Werk Hennigsdorf, nachdem sie äußerlich in den Originalzustand zurückversetzt wurde
- 4-1125-100-B3 (LEW 16306/1980) – ehemals Brikettfabrik Phoenix, Mumsdorf, seit Ende der 1990er Jahre Denkmal im Außengelände Industriemuseum Brikettfabrik Hermannschacht, Zeitz
- 4-1137-100-B3 – Bergbau-Technik-Park nahe Großpösna (im Aufbau befindlich)
- 4-1148-100-B3 – mit Schüttgutwagen 40-11674 als Denkmal in Lauchhammer-Mitte
- 4-1070-100-B3 – mit Abraumwagen 40-10371 als Denkmal auf dem Parkplatz des EuroSpeedway Lausitz in Meuro
- 4-1204-100-B3 – mit Abraumwagen 40-11015 als Denkmal in Senftenberg an der B 96
- 4-1291-100-B3 – mit Abraumwagen 40-11594 und Kohlewagen 84-5313 im Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60
- 4-1296-100-B3 – Bernsteinvilla am ehemaligen Tagebau Goitzsche in Bitterfeld, als restaurierte Museumslok am 21. Juli 2008 aus Ferropolis abgeholt
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
EL 2 | ÷ | Klunker | 087-070 | ? | Epoche III bis V (Bausatz) |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
EL 2 | ÷ | Klunker | 120-004 120-204 |
? | Epoche III bis V (Bausatz) | ![]() |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
EL 2 | ÷ | Benny Søhave Sørensen via shapeways | ? | ? | Epoche III bis V (3D-Druck-Bausatz, Tomytec TM-ED01 Moter und Fahrwerk) | ![]() |