LOWA E 5 Mitteleinstiegswagen
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die LOWA E 5 Mitteleinstiegswagen der Deutsche Reichsbahn (DDR) war ab 1954 eine der ersten eigenen Wagenkonstruktionen.
Die Wagen lehnen sich an die Schürzenschnellzugwagen und Schürzeneilzugwagen der Deutschen Reichsbahn an. Die 200 gebauten Wagen haben aber auch moderne Elemente wie Schiebetüren und geteilten Scheiben, besaßen zum Teil abweichende Inneneinrichtungen oder Laufwerke. Später liefen alle auf Drehgestellen der Bauart Görlitz III leicht und wurden im Laufe der Zeit immer wieder modernisiert, z. B. wurden die ursprünglichen Faltbäge durch Gummiwulstübergänge ersetzt.
Als Eilzugwagen klassifiziert und anfangs zweifarbig lackiert wurden sie auch im hochwertigen Schnellzugdienst verwendet wurden. Einige Wagen wurden zu Steuerwagen umgebaut bzw. mit den notwendigen Leitungen für den Wendezugbetrieb ausgestattet. Der größte Teil wurde jedoch weiterhin im gewöhnlichen Betrieb genutzt (Bghe). Für die S-Bahnen in Leipzig und Magdeburg fuhren Wagen mit Wendezugeinrichtungen, mit speziellen Lackierungen und mit für den S-Bahn-Betrieb angepaßten Inneneinrichtungen.
Die letzen Wagen wurden Anfang der 1990er Jahre ausgemustert.
Weblinks
Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Abschnitt LOWA E 5 Mitteleinstiegswagen der Deutschen Reichsbahn des Artikels Mitteleinstiegswagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Zusätzlich wurde auf Beschreibungen der Fachliteratur zurückgegriffen. |
Modelle
Nenngröße H0
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4üp-54 | 75 368 Berlin | moosgrün / flaschengrün | Piko Spielwaren | 53200 | ~1998–2007 | GS | DR (DDR), Lieferzustand | ![]() |
B4mge | 250–258 | flaschengrün | Piko Spielwaren | 53204 | 2002 | GS | DR (DDR), nach 1958 | ![]() |
B4mge | 250-241 | moosgrün /flaschengrün | Piko Spielwaren | 53209 | 2015 | GS | DR (DDR), Lieferzustand | |
B4mge | 250-241 | flaschengrün | Piko Spielwaren | 53350 | 2015 | GS | DR (DDR), nach 1958 | |
B4mge | 250-276 | flaschengrün | Piko Spielwaren | 53353 | 2023 | GS | DR (DDR), nach 1958 | |
Epoche IV | ||||||||
Bghue | 50 50 29-14 284-9 | dunkelgrün / Dach rehbraun | Piko Spielwaren | 53202 | 2002 | GS | DR (DDR), ~1980er | ![]() |
Bghqe | 50 50 80-14 245-6 | dunkelgrün / Dach rehbraun | Piko Spielwaren | 53203 | 2002 | GS | DR (DDR), ~1980er | ![]() |
Bghue | 50 50 29-14 199-9 50 50 29-14 184-1 |
dunkelgrün / Dach grau | Piko Spielwaren | 53205 53205-2 |
~2007 2021 |
GS | DR (DDR), Anfang 1970er | ![]() |
Bghqe | 50 50 80-14 229-0 50 50 80-14 237-3 |
dunkelgrün / Dach grau | Piko Spielwaren | 53206 53206-3 |
~2007 2021 |
GS | DR (DDR), Ende 1970er | ![]() |
Bghue | 57 50 29-14 033-3 | blau / gelb | Piko Spielwaren | 53207 | 2001–2007 | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | ![]() |
Bghqe | 50 50 80-14 201-9 | blau / gelb | Piko Spielwaren | 53208 | 2001–2007 | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | ![]() |
Bghue | 57 50 29-14 185-1 | blau / gelb | Piko Spielwaren | 53351 | 2023 | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | |
Bghqe | 50 50 80-14 283-5 | blau / gelb | Piko Spielwaren | 53352 | 2023 | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | |
Bghe Bghe |
57 50 29-14 132-3 57 50 29-14 151-3 |
blau / gelb | Piko Spielwaren | 58053 | 2001– | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | |
Bghue Bghue |
57 50 29-14 216-1 57 50 29-14 025-9 |
blau / gelb | Piko Spielwaren | 58055 | ? | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig | |
Bghe Bghqe |
? ? |
blau / gelb | Piko Spielwaren | 58102 | 2000 | GS | DR (DDR), S-Bahn Leipzig, Set mit E 11 032 | |
Bghe | 50 50 29-14 027-5 50 50 29-14 024-2 |
dunkelgrün / Dach grau | Piko Spielwaren | 58106 wahrsch. 58206 |
2003 | GS (WS) |
DR (DDR), ~1974, Set mit E 204 002-0 | ![]() |
Nenngröße TT
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B4mge | 250 – 225 | moosgrün / flaschengrün | Tillig | 13887 | Herbst 2014 | DR (DDR), ~1958–60, neue Anschrift, wohl nicht mehr zweifarbig | ![]() |
Bghe | 50 50 29-14 319-7 | dunkelgrün | Tillig | 01425-02 | 2011–2012 | DR (DDR), ~1970er, Startset mit 110 059-5 | ![]() |
Bghe | 50 50 29-14 320-1 | dunkelgrün | Tillig | 01425-03 | 2011/12 | DR (DDR), ~1970er, Startset mit 110 059-5 | ![]() |
Bghqe Bghue |
50 50 80-14 254-8 50 50 29-14 148-5 |
dunkelgrün | Tillig | 01658 | 2014– | DR (DDR), Ende 1970er Jahre | ![]() |
Bghqe | 50 50 80-14 241-5 | dunkelgrün / Dach rehbraun | Tillig | 13873 | 2015– | ?, Startset, ~1980er | ![]() |
Bghqe | 50 50 80-14 253-9 | blau / gelb | Tillig | 13874 | 2018 | DR (DDR) | ![]() |
Bghe | 50 50 29-14 246-8 | dunkelgrün / Dach rehbraun | Tillig | 13879 | 2015–201? | DR (DDR), ~1980er | ![]() |
Bghe | 50 50 29-14 154-4 | dunkelgrün | Tillig | 13888 | Herbst 2014 | DR (DDR), Ende 1970er | ![]() |
Bghe | 50 50 29-14 252-4 | dunkelgrün | Tillig | 13889 | 2015 | DR (DDR) | ![]() |
(Bghqe) | 51 34 80-00 715-1 | ? | ? | 500557 | 2007 | ? |
Nenngröße N
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4üp-54 | 70 211 Bln | moosgrün / flaschengrün | Arnold | 4181-1 | 2018 | GS | DR (DDR) | |
Bghue | 50 50 29-14 314-4 | (?)grün | Arnold | 4183-1 | 2018 | GS | DR (DDR) | |
Bghqe | 50 50 80-14 246-4 | (?)grün | Arnold | 4183-2 | 2018 | GS | DR (DDR) | |
Bghue | 50 50 29-14 316-9 | (?)grün | Arnold | 4192-1 | 2018 | GS | DR (DDR) | |
Bghue | 50 50 29-14 319-3 | (?)grün | Arnold | 4192-2 | 2018 | GS | DR (DDR) | |
Bghue | 50 50 29-14 320-1 | (?)grün | Arnold | 4192-3 | 2018 | GS | DR (DDR) | |