Liegewagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Liegewagen sind Reisezugwagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in eine in der Regel gleiche Anzahl an Liegeplätzen umgewandelt werden können. Sie sind Liegewagen als eigenständige Fahrzeuggattung zu betrachten und wurden daher bei der Deutschen Bundesbahn in einem gesonderten Bereich der Bauartennummern eingeordnet.

Grundsätzlich orientieren sich Liegewagen meist sehr stark an bestehenden Konstruktionen von Schnellzugwagen, beispielsweise den UIC-X Wagen wie Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) und Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) der Deutschen Bundesbahn oder sie haben Ähnlichkeiten mit anderen Konstruktionen, daher bilden Liegewagen im allgemeinen keine eigene homogene Bauartengruppe.

Deutsche Bundesbahn

Die ersten Liegewagen in Westdeutschland für den Urlaubsverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Gattungen CL4ümg(K)-53 (ab 1953, später Bcüm 251) und CL4ümg-54 (ab 1954, später Bcüm 241) entstanden, zusammen mit den Schnellzugwagen der ersten Serie abgeleitet. Pro Abteil hatten sie sechs Sitze, die in sechs Liegen umgewandelt werden konnten. Die Dachlüfter waren im Gegensatz zu den Sitzwagen mittig angeordnet. Unter einigen Wagen waren Ölheizungen angebracht, die die Wagen auch in abgestelltem und nicht mit einer externen Energiequelle verbundenem Zustand beheizen konnten, meistens waren die Heizungen bei Wagen mit Seitenschürzen montiert. Einzelne Wagen hatte Übertragungsabteile für eine Beschallung oder sogar Friseurabteile.

Alle Wagen hatten Minden-Deutz Drehgestelle und waren zunächst für 140 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen. Nur bei den letzten Lieferungen von Turnuswagen der Gattung Bctüm 256 gab es Exemplare mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Bei späteren Wagenkonstruktionen gab es Vorzugsabteile, bei denen ein Abteil in zwei Halbabteile mit nur drei Liegen aufgeteilt werden konnte. Diese Vorzugsabteile können von außen an den zwei kleineren, nahe beieinander stehenden Fenstern erkannt werden.

Die Liegewagen würden immer wieder renoviert, ein Teil der älteren Wagen wurde ab 1966 auch in Sitzwagen der Gattung Büm 239 umgebaut.

Neben Liegewagen der Deutschen Bundesbahn gab es weitere Turnuswagen privater Reiseunternehmen wie TUI, Touropa, Scharnow Reisen, etc.

Übersicht

Gattung Baujahr spätere Gattungen Anzahl Bemerkung
CL4ümg(K)-53 ab 1953 → Bc4ümg(K)-53 → Bcüm251 → Bcm251 88 mit Schürze, teilweise mit Küche
ab 1961 → Bc4ümk-53/61 → Bcümk255 → Bcmk255 17 umgebaut
ab 1966 → Büm239 → Bm239 118 umgebaut, inklusive ehemalige CL4ümg-54
CL4ümg-54 ab 1954 → Bc4üm(g)-54 → Bcüm241 → Bcm241 260
ab 1966 → Büm239 → Bm239 118 inklusive ehemalige CL4ümg(K)-53
Bc4ümg-58 1958 → Bc4üm-58 → Bcüm253 → Bcm253 20 mit Schürze, 11½ Abteile
Bc4ümg-60 1960 → Bc4üm-60 → Bcüm254 → Bcm254 25 mit Schürze, 10½ Abteile

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Liegewagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

CL4ümg-54 → Bc(ü)m241, Bc(ü)m242

Die Neubauliegewagen der 1. Generation wurden gebaut als CL4ümg-54, später Bc(ü)m241.

Die Gattung Bc4ümg-54/60 entstand 1960 durch Umbau von 18 Exemplaren der Gattung Bc(ü)m241 mit zehn vergrößerten Vorzugsabteilen und einem Halbabteil, äußerlich gut an den kleineren Doppelfenstern zu erkennen, die spätere Gattung Bc(ü)m242.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bc4ümg-54 17 823 Köl flaschengrün Rivarossi 40251 2006 GS DB Rivarossi 40251 - DB 17 823 Köl.jpg
Bc4ümg  ? kobaltblau Roco 64053  ? GS DB Roco-64053.jpg
Bc4ümg 17 619 Hmb
17 986 Hmb
17 983 Hmb
17 632 Esn
kobaltblau Roco 64187 2017 GS DB Roco 64187 © DB 17 619 Hmb + 17 986 Hmb + 17 983 Hmb + 17 632 Esn.jpg
Bc4ümg 17 982 Esn kobaltblau Roco 64469 2017 GS DB Roco 64469 © DB 17 982 Esn.jpg
Epoche IV
Bcüm241 51 80 52-40 111-5 kobaltblau Roco 44098 1990 GS DB Bcuem 241 51 80 52-40 111-5 Roco 44098.jpg
Bcüm241 51 80 52-40 176-8 chromoxid­grün Roco 44099 1990 GS DB Bcuem 241 51 80 52-40 176-8 Roco 44099.jpg
Bcüm241 51 80 52-43 011-4 kobaltblau Roco 64055 2012 GS DB Bcuem 241 DB 51 80 52-43 011-4 Roco 64055.jpg
Bcm242 51 80 53-40 015-7 ozeanblau / elfenbein Alpha Trains 31038 2007 GS DB Bcm 242 DB 51 80 53-40 015-7 AlphaTrain 31038.jpg

Bc4üm-62 → Bc(ü)m243

Die Liegewagen der 2. Generation wurden gebaut als Bc4üm-62, später Bcm243.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bcm243 51 80 50-80 101-9 ozeanblau / elfenbein L.S. Models 46073 2010 GS DB Bcm 243 DB 51 80 50-80 101-9 LS Models 46073.jpg
Bcm243 51 80 50-80 133-2 ozeanblau / elfenbein Märklin mhi 42999-01 2018 WS DB, ~1982, Wagen­set „Autozug“ Maerklin 42999-01.jpg
Bcm243  ? blau L.S. Models 96007-1 2011–  ? DB
Bcm243  ? ozeanblau / elfenbein L.S. Models 96007-2 2011–  ? DB
Bcm243  ? blau L.S. Models 96007-3 2011–  ? DB

Bc(ü)m244

Die Gattung Bc(ü)m244 entstand 1970 durch Umbau von 13 Exemplaren der Gattungen Bc(ü)m241 und Bc(ü)m251 mit zehn vergrößerten Abteilen und einem Begleiterabteil.

Bc(ü)mh246, Bc(ü)m247

Die Gattungen Bcmh246 und Bcm247 entstanden durch Umbau aus Bc(ü)m243.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bcmh246 51 80 50-80 035-9 ozeanblau / elfenbein L.S. Models 46073 2010 GS DB Bcmh 246 DB 51 80 50-80 035-9 LS Models 46073.jpg
Bcmh246 51 80 50-80 042-5 ozeanblau / elfenbein L.S. Models 46072 2010 GS DB Bcmh 246 DB 51 80 50-80 042-5 LS Models 46072.jpg
Bcm247 51 80 52-40 900-1 lichtgrau / rot / orange ade 103111/1  ? GS DB Kombiverkehr, „Rollende Landstraße“
Bcm247 51 80 52-40 901-9 lichtgrau / rot / orange Fleischmann 5119 1987–1997 GS DB Kombiverkehr, „Rollende Landstraße“ (1:100)
Epoche V
Bcm247 51 80 52 40 912-6 lichtgrau / rot / orange Fleischmann 5269 1998–2009 GS DB Kombiverkehr, „Rollende Landstraße“ (1:93,5) Bcm247 Kombiverkehr Fleischmann5269.jpg
Epoche VI
Bcm ?? 61 85 59-00 106-9 grau / grün Märklin 43612 nur 2018 WS RAlpin, „Rollende Landstraße“ (1:93,5)
Bcm ?? 61 85 59-00 108-5 grau / grün ACME 52418 2019 GS RAlpin, „Rollende Landstraße“ Bcm RAlpin ACME52418.jpg

Bvcmz248

Die Gattung Bvcmz248 entstand durch Umbau aus Bocm243.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bvcmz248.1 61 80 50-71 102-6 lichtgrau / verkehrsrot L.S. Models 49044 2012 GS DB AG, „City Night Line“ L.S. Models 49044.jpg
Bvcmz248.1 61 80 50-71 127-3 lichtgrau / verkehrsrot L.S. Models 46019 2012 GS DB AG L.S. Models 46019.jpg
Bvcmz248.1 61 80 50-71 129-9 lichtgrau / verkehrsrot L.S. Models 46018 2012 GS DB AG, „AutoZug“ L.S. Models 46018.jpg
Bvcmz248.1 61 80 50-71 211-5 lichtgrau / verkehrsrot L.S. Models 46020 2012 GS DB AG L.S. Models 46020.jpg

Bvcmbz249

Die Gattung Bvcmbz249 entstand durch Umbau aus Bvcmz243.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bvcmbz 249.1 61 80 59-90 034-9 lichtgrau / verkehrsrot L.S. Models 49045 2012 GS DB AG NachtZug, „City Night Line“ L.S. Models 49045.jpg

CL4ümg(K)-53 → Bc(ü)m251, Bc(ü)m252, Bc(ü)mk255

Die Neubauliegewagen der 1. Generation wurden gebaut als CL4ümg(K)-53.

1960 erfolgte ein teilweiser Umbau mit Vorzugsabteilen, aus dem nunmehr zweitklassigen Bc4ümg(K)-53 wurde der Bc4ümg-53/60, die spätere Gattung Bc(ü)m252.

1961 wurden weitere Exemplare zu Bc4ümk-53/61 umgebaut, der späteren Gattung Bc(ü)mk255.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bc4ümg-53 17 751 Hmb stahlblau Roco 44903 1992 GS DB, Touropa Bc4uemg 53 DB 17 751 Hmb Roco 44903.jpg
Bc4ümg-53 17 726 Köl stahlblau Rivarossi 4013 2003 GS DB Bc4uemg-53 17 726 Koel Rivarossi 4013.jpg
Epoche IV
Bcüm251 51 80 52-40 023-2 laubgrün Roco 44098 1990 GS DB Bcuem 251 51 80 52-40 023-2 Roco 44098.jpg
Bcüm251 51 80 52-40 203-0 kobaltblau Roco 44099 1990 GS DB Bcuem 251 51 80 52-40 203-0 Roco 44099.jpg
Bcüm251 51 80 52-40 221-2 kobaltblau Roco 44098 1990 GS DB Bcuem 251 51 80 52-40 221-2 Roco 44098.jpg
Bcüm251 51 80 52-40 260-0 ozeanblau / elfenbein Roco 44926 2002 GS DB Bcuem 251 DB 51 80 52-40 260-0 Roco 44926.jpg

Bc(ü)m253, Bc(ü)m254

Als Nachbauten der Wagen von 1953 entstanden 1958 die Gattung Bc4ümg-58, später Bcm253, und 1960 die Gattung Bc4ümg-60, später Bcm254.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bcm254 51 80 53-40-123-9 ozeanblau / elfenbein Roco 46071 2010 GS DB Bcm 254 DB 51 80 53-40-123-9 LS Models 46071-3.jpg

BDcm874

Die Gattung BDcm874 entstand durch Umbau aus Bcomh246.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
BDcm874.1 61 85 09-90 402-4 lichtgrau / ?rot L.S. Models 49018 2013– GS DB NachtZug
BDcm874.1 61 85 09-90 413-1 blau L.S. Models 49005  ? GS DB, „City Night Line“

Bcvmh

Speziell für TUI gebaute Liegewagen, siehe Turnuswagen.


Sonstige

Diese Liegewagen stammen überwiegend aus europäischen Bahngesellschaften.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bcl 51 78 59-70 009-1 blau / grau ACME 52842 2020? GS HZ
Bce 51 52 5940 661-6 beige / rot Tillig 74519  ? GS BDZ, Typ Y „Optima Express“
Bc  ? grün Tillig 74754 2009 GS BDZ
 ?  ? grün Tillig / Sachsenmodelle 74538  ? GS BDZ
 ?  ? lichtgrau / verkehrsrot Tillig / Sachsenmodelle 74471  ? GS BDZ

Nenngröße N

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bc4ümg-53 17 603 Hmb stahlblau Minitrix 15760-01 2005 DB, Touropa MT Touropa.JPG
Bc4ümg-53 17 642 Esn stahlblau Fleischmann 890904 2014 DB, Touropa Fl Touropa.JPG
Bc4ümg-53 17 738 Hmb stahlblau Roco 24309 2001 DB, Scharnow Ro Scharnow.JPG
Bc4ümg-53 17 753 Hmb stahlblau Roco 24310 1995–1996 DB, Touropa Ro Tour EpIII neu.JPG
Bc4ümg-53 ÷ stahlblau Minitrix 3013 1965–1969 DB, Touropa, verkürzt MT 3013 Touropa.JPG
Epoche IV
Bcüm243 50 80 50-80 174-6 kieselgrau / rotviolett Minitrix 3094 1974–1976 DB MT Bcüm Pop.JPG
Bcm243 51 80 50-80 068-0 kieselgrau / blaulila Minitrix 15743-02.2 2019 DB, „D 730“ MT Bcüm 243 POP.JPG
Bcm247 51 80 52-40 912-6 lichtgrau / rot / orange Roco 24311 1995−2000 DB, „Kombiverkehr - Rollende Landstraße“ Roco 24311 Personenwagen Bcm 247 51 80 52-40 912-6.JPG
Bcüm251 51 80 52-40 205-5 kobaltblau Roco 24491 2006 DB, Touropa Ro Tour EpIV.JPG
Bcüm251 51 80 52-40 176-8 chromoxid­grün Roco 24013-2 1997 DB, Touropa Roco 24013 Liegewagen Touropa 51 80 52-40 221-2.JPG
Bcüm251 51 80 52-40 221-2 kobaltblau Roco 24013-2 1997 DB, Touropa Ro SCHAR grün.JPG
Bcvmh 61 80 05-90 106-0 orange / beige Hobbytrain 22051  ? „TUI FerienExpress“
Bcvmh 61 80 05-70 112-2 orange / beige Hobbytrain 22051  ? „TUI FerienExpress“
Epoche VI
Bcm 61 85 59-00 103-6 grau / grün Fleischmann 816703  ? RAlpin, „Rollende Landstraße“ Bcm RAlpin Fleischmann816703.jpg