Preußische ES 9 bis 19
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die ES 9 bis ES 19 der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahn (K.P.u.G.H.St.E.) waren die ersten in Serie gefertigten elektrischen Schnellzuglokomotiven, gebaut von der Berliner Maschinenbau (BMAG) und den Maffei-Schwartzkopff-Werken (MSW) (elektrische Ausführung).
Die Maschinen mit Achsfolge 1'C1' hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und eine Stundenleistung von 1800 PS (1325 kW) bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h.
Ab 1914 ausgeliefert wurden auf Grund des Ersten Weltkrieges nur wenige Exemplare in Dienst gestellt, die letzten kamen 1922 direkt bei der Deutschen Reichsbahn (DR). Bis auf eine wurden 1926 alle Maschinen in die Baureihe E 01 umgezeichnet, die letzten aber bereits im November 1929 abgestellt. Einige Exemplare dienten noch als Ersatzteilspender für die Baureihe E 30 (ex Preußische EP 202 bis 208), die baugleiche Fahrmotoren besaßen.
Betriebsnummern
- Preußische ES 9 – 19 → DR E 01 09 – 17, 19
Weblinks
- Elektrische Schnellzuglokomotive ES 9-19/E 01 auf zackenbahn.de (private Seite von Thomas Kunze)
Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Preußische ES 9 bis ES 19 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Artikel | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ES 15 | schwarz | Westmodel | 11083 | 2002–2007? | GS | K.P.St.E. / DR Halle | ![]() |
E 01 13 | grün / rotbraun | Westmodel (Umbau: Mario Menge) | 11082 | GS | DR | externes Bild auf osterthun.com | |
E 01 15 | grün / rotbraun | Westmodel | 11082 | 2002–2007? | GS WS |
DR | ![]() |