Königlich Preußische Staatseisenbahnen

Aus Modellbau-Wiki
(Weitergeleitet von K.P.St.E.)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Königlich Preußischen Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) war die zentrale Bahnverwaltung Preussens.

Aufgrund des Zusammenschlusses mit den Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen lautete die offizielle Bezeichnung ab 1897 Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahngemeinschaft (kurz K.P.u.G.H.St.E.) und schließlich nach Ende des Ersten Weltkriegs Preußische Staatbahn (kurz P.St.B.).

Geschichte

  • 1838 erste (private) Bahngesellschaft „Berlin-Potsdamer Eisenbahn“ in Preussen
  • 1850 staatliche Finanzierung der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft sowie der Preußischen Ostbahn
  • 1875 staatliche Finanzierung der Berliner Nordbahn und der Militär-Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog
  • 1880 bis 1888 weitgehende Verstaatlichung existierender Bahngesellschaften unter dem Namen Königlich Preußische Staatseisenbahnen
  • 1896 Zusammenschluss mit der hessischen Bahn zur Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahngemeinschaft
  • 1918 Umbenennung in Preußische Staatsbahn
  • Am 1. April 1920 wurden alle Länderbahnen in der Deutschen Reichsbahn (DR) zusammengeführt.

Trivia

Die Bezeichnung Königlich Preussische Eisenbahnverwaltung oder die Abkürzung K.P.E.V. sind historisch nicht korrekt!

Siehe auch

Weblinks


Modelle

Dampflokomotiven

Baureihe Achsfolge Nenngrößen Bemerkungen Bild
G 3 C H0 spätere DR-Baureihe 53
G 4.3 C H0, N spätere DR-Baureihe 53
G 5.4 1'C H0 spätere DR-Baureihe 54
G 7.1 D H0 spätere DR-Baureihe 55 4406 Brawa40700.jpg
G 7.3 1'D H0 spätere DR-Baureihe 56 G7 West10113.jpg
G 8 D H0, N (spätere DR 55.15–16) G8 4885 West10072.jpg
G 8.1 D H0, TT, N, Z, 0, 1 (spätere DR 55.25–56) G8 4814 Ma55151.jpg
G 8.2 1'D H0, TT, N, 0 (spätere DR 56.20–29) G8 5756 Din0-208 2.jpg
G 8.3 1'D ÷ (spätere DR 56.1)
G 10 E H0, N spätere DR-Baureihe 57 5461 Roco62222.jpg
G 12 1'E 0, H0, N, Z spätere DR-Baureihe 58 G12 5551 West10084.jpg
P 4.2 2'B H0, N spätere DR-Baureihe 36 P4 1901 Ar 2546.jpg
P 6 1'C H0 (spätere DR 37.0–1) Fleischmann 413701 © K.P.St.E. 4 Berlin.jpg
P 8 2'C H0, TT, N, Z, 1 (spätere DR 38.10–40) P8 2401 Ma34988.jpg
P 10 1'D1' H0, N, Z, 1 (spätere DR 39.0–2) 2810 Fl481209.jpg
S 1 1B H0, TT, N (spätere DR 12.70) S1 10 West10123.jpg
S 3 2'B H0 spätere DR-Baureihe 13.0 S3 285 West10076.jpg
S 4 2'B H0 spätere DR-Baureihe 13.4–5
S 5.2 2'B H0, 1 spätere DR-Baureihe 13.6–8 S5 561 DinI-142.jpg
S 6 2'B H0, N, 1 spätere DR-Baureihe 13.10–12 S6 606 Bock2006.jpg
S 7 2'B1' H0
S 9, S 8 2'B1' H0 zeitweise Stromlinie (spätere DR 14.0) S9 562 West10050.jpg
S 10 2'C H0, 1 (spätere DR 17.0–1) TRI 22303.jpg
S 10.1 2'C H0, 1 (spätere DR 17.10–11) 1110 Bromberg Fl480901.jpg
S 10.2 2'C N (spätere DR 17.2)
T 2 B H0, N, 0 verschiedene Bauarten, siehe DR-Baureihe 88 und DR-Baureihe 98 T2 8012 West10060.jpg
T 3 C H0, TT, N, Z spätere DR-Baureihe 88 89 Weinert4622.jpg
T 4 1B H0 spätere DR-Baureihe 70 T4 1980 West10117.jpg
T 5.2 2'B H0 spätere DR-Baureihe 72 T5-2 West10100.jpg
T 7 C H0 spätere DR-Baureihe 89 T7 West10091.jpg
T 8 C H0 spätere DR-Baureihe 89 Brawa 40512.jpg
T 9.1 C1' H0 spätere DR-Baureihe 90 T9 1879 West10109.jpg
T 9.3 1'C H0, N, 1 spätere DR-Baureihe 91 91 Weinert4613.jpg
T 10 2'C H0 spätere DR-Baureihe 76
T 11 1'C H0 spätere DR-Baureihe 74 T11 7502 Brawa40354.jpg
T 12 1'C H0, Z, 0, 1 spätere DR-Baureihe 74 74 Weinert4618.jpg
T 13(.1) D H0, N spätere DR-Baureihe 92 Trix 92 pr. 7901.jpg
T 14 1'D1' H0, TT, N, 1 spätere DR-Baureihe 93 8976 Roco63260.jpg
T 15 CB´ H0 spätere DR-Baureihe 94 T15 8012 West10103.jpg
T 16 E H0 spätere DR-Baureihe 94 T16 West10080.jpg
T 16.1 E H0, N, Z, 1 spätere DR-Baureihe 94 8169 Erfurt Fl409402.jpg
T 18 2'C2' H0, TT, N, Z, 1 spätere DR-Baureihe 78 Liliput 78 prT18 8411.jpg
T 20 1'E1' H0, TT, N, 0 spätere DR-Baureihe 95 95 008 Fl4055.jpg
T 26 C1 H0 spätere DR-Baureihe 97, Zahnradlok T26 9005 West10040.jpg
T 28 1'D1' H0 spätere DR-Baureihe 97, Zahnradlok T28 9101 MM07400.jpg

Elektrolokomotiven

Baureihe Nenngrößen Bemerkungen Bild
ES 1–6 H0 spätere DR-Baureihe E 00 E00 02 West11087.jpg
ES 9–19 H0 spätere DR-Baureihe E 01 E01 15 West11082.jpg
ES 51–57 H0 spätere DR-Baureihe E 06 E06 MM06404.jpg
EP 202 bis 208 H0 spätere DR-Baureihe E 30 EP202 West11101.jpg
EP 213 bis 219 H0 spätere DR-Baureihe E 42.1 EP216 West11095.jpg
EP 235 bis 252 H0 spätere DR-Baureihe E 50 EP248 West11076.jpg
EG 501 bis 508 H0, TT spätere DR-Baureihe E 70 EG508 West11071.jpg
EG 509/510 Doppellokomotive
EG 511 bis 537 H0, N spätere DR-Baureihe E 71 MKK 7114 - EG 514.jpg
EG 538 bis 549 H0, TT spätere DR-Baureihe E 91 EG540 West11072.jpg

Triebwagen

Baureihe Nenngrößen Bemerkungen Bild
AT3 H0 „Wittfeld“ ETA177 Liliput112700.jpg
EB 1 bis 3 H0 Versuchs-Trieb­dreh­gestelle
ET 831−842 H0, N spätere DR-Baureihe ET 87 Trix ET 87 bay. 831.jpg

Reisezugwagen

Bauart Nenngrößen Bemerkungen Bild
Schnellzugwagen H0
Durchgangswagen H0
Durchgangswagen „Langenschwalbacher“ H0
Abteilwagen H0 BTTB 13136.jpg

Güterwagen

Bauart Nenngrößen Bemerkungen Bild
Begleitwagen (Pwg) H0 Brawa 48356.jpg
Drehschemelwagen N Fl H KPEV.JPG
Flachdachwagen (G) H0, N PIK 5 6436 014.jpg
Flachwagen N Fl Sm 014 KPEV.JPG
Hochbordwagen (E) H0 Sachsenmodelle 18343 offener Güterwagen Omk 67 397.JPG
Kesselwagen (Z) H0, N Trix 23539 Kesselwagen Valvoline.jpg
Klappdeckelwagen (T) H0, N Flm Km KPEV.JPG
Kühlwagen (I) H0 Sachsemodelle 501 16136 Kühlwagen Molkerei und Milchhandelsgenossenschaft.JPG
Topfwagen H0 Sachsenmodelle 500 064 P Set 14112 Säuretopfwagen.jpg
Trichterwagen (Fc) H0 Brawa 48791.jpg
Verschlagwagen H0