Königlich Preußische Staatseisenbahnen
Aus Modellbau-Wiki
(Weitergeleitet von K.P.St.E.)
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Königlich Preußischen Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) war die zentrale Bahnverwaltung Preussens.
Aufgrund des Zusammenschlusses mit den Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen lautete die offizielle Bezeichnung ab 1897 Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahngemeinschaft (kurz K.P.u.G.H.St.E.) und schließlich nach Ende des Ersten Weltkriegs Preußische Staatbahn (kurz P.St.B.).
Geschichte
- 1838 erste (private) Bahngesellschaft „Berlin-Potsdamer Eisenbahn“ in Preussen
- 1850 staatliche Finanzierung der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft sowie der Preußischen Ostbahn
- 1875 staatliche Finanzierung der Berliner Nordbahn und der Militär-Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog
- 1880 bis 1888 weitgehende Verstaatlichung existierender Bahngesellschaften unter dem Namen Königlich Preußische Staatseisenbahnen
- 1896 Zusammenschluss mit der hessischen Bahn zur Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahngemeinschaft
- 1918 Umbenennung in Preußische Staatsbahn
- Am 1. April 1920 wurden alle Länderbahnen in der Deutschen Reichsbahn (DR) zusammengeführt.
Trivia
Die Bezeichnung Königlich Preussische Eisenbahnverwaltung oder die Abkürzung K.P.E.V. sind historisch nicht korrekt!
Siehe auch
Weblinks
- deutschsprachigen wikipedia:
- Modelldatenbank Deutsche Länderbahnen auf kbaystsb.com
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe | Achsfolge | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
G 3 | C | H0 | spätere DR-Baureihe 53 | |
G 4.3 | C | H0, N | spätere DR-Baureihe 53 | |
G 5.4 | 1'C | H0 | spätere DR-Baureihe 54 | |
G 7.1 | D | H0 | spätere DR-Baureihe 55 | ![]() |
G 7.3 | 1'D | H0 | spätere DR-Baureihe 56 | ![]() |
G 8 | D | H0, N | (spätere DR 55.15–16) | ![]() |
G 8.1 | D | H0, TT, N, Z, 0, 1 | (spätere DR 55.25–56) | ![]() |
G 8.2 | 1'D | H0, TT, N, 0 | (spätere DR 56.20–29) | ![]() |
G 8.3 | 1'D | ÷ | (spätere DR 56.1) | |
G 10 | E | H0, N | spätere DR-Baureihe 57 | ![]() |
G 12 | 1'E | 0, H0, N, Z | spätere DR-Baureihe 58 | ![]() |
P 4.2 | 2'B | H0, N | spätere DR-Baureihe 36 | ![]() |
P 6 | 1'C | H0 | (spätere DR 37.0–1) | ![]() |
P 8 | 2'C | H0, TT, N, Z, 1 | (spätere DR 38.10–40) | ![]() |
P 10 | 1'D1' | H0, N, Z, 1 | (spätere DR 39.0–2) | ![]() |
S 1 | 1B | H0, TT, N | (spätere DR 12.70) | ![]() |
S 3 | 2'B | H0 | spätere DR-Baureihe 13.0 | ![]() |
S 4 | 2'B | H0 | spätere DR-Baureihe 13.4–5 | |
S 5.2 | 2'B | H0, 1 | spätere DR-Baureihe 13.6–8 | ![]() |
S 6 | 2'B | H0, N, 1 | spätere DR-Baureihe 13.10–12 | ![]() |
S 7 | 2'B1' | H0 | ||
S 9, S 8 | 2'B1' | H0 | zeitweise Stromlinie (spätere DR 14.0) | ![]() |
S 10 | 2'C | H0, 1 | (spätere DR 17.0–1) | ![]() |
S 10.1 | 2'C | H0, 1 | (spätere DR 17.10–11) | ![]() |
S 10.2 | 2'C | N | (spätere DR 17.2) | |
T 2 | B | H0, N, 0 | verschiedene Bauarten, siehe DR-Baureihe 88 und DR-Baureihe 98 | ![]() |
T 3 | C | H0, TT, N, Z | spätere DR-Baureihe 88 | ![]() |
T 4 | 1B | H0 | spätere DR-Baureihe 70 | ![]() |
T 5.2 | 2'B | H0 | spätere DR-Baureihe 72 | ![]() |
T 7 | C | H0 | spätere DR-Baureihe 89 | ![]() |
T 8 | C | H0 | spätere DR-Baureihe 89 | ![]() |
T 9.1 | C1' | H0 | spätere DR-Baureihe 90 | ![]() |
T 9.3 | 1'C | H0, N, 1 | spätere DR-Baureihe 91 | ![]() |
T 10 | 2'C | H0 | spätere DR-Baureihe 76 | |
T 11 | 1'C | H0 | spätere DR-Baureihe 74 | ![]() |
T 12 | 1'C | H0, Z, 0, 1 | spätere DR-Baureihe 74 | ![]() |
T 13(.1) | D | H0, N | spätere DR-Baureihe 92 | ![]() |
T 14 | 1'D1' | H0, TT, N, 1 | spätere DR-Baureihe 93 | ![]() |
T 15 | CB´ | H0 | spätere DR-Baureihe 94 | ![]() |
T 16 | E | H0 | spätere DR-Baureihe 94 | ![]() |
T 16.1 | E | H0, N, Z, 1 | spätere DR-Baureihe 94 | ![]() |
T 18 | 2'C2' | H0, TT, N, Z, 1 | spätere DR-Baureihe 78 | ![]() |
T 20 | 1'E1' | H0, TT, N, 0 | spätere DR-Baureihe 95 | ![]() |
T 26 | C1 | H0 | spätere DR-Baureihe 97, Zahnradlok | ![]() |
T 28 | 1'D1' | H0 | spätere DR-Baureihe 97, Zahnradlok | ![]() |
Elektrolokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
ES 1–6 | H0 | spätere DR-Baureihe E 00 | ![]() |
ES 9–19 | H0 | spätere DR-Baureihe E 01 | ![]() |
ES 51–57 | H0 | spätere DR-Baureihe E 06 | ![]() |
EP 202 bis 208 | H0 | spätere DR-Baureihe E 30 | ![]() |
EP 213 bis 219 | H0 | spätere DR-Baureihe E 42.1 | ![]() |
EP 235 bis 252 | H0 | spätere DR-Baureihe E 50 | ![]() |
EG 501 bis 508 | H0, TT | spätere DR-Baureihe E 70 | ![]() |
EG 509/510 | Doppellokomotive | ||
EG 511 bis 537 | H0, N | spätere DR-Baureihe E 71 | ![]() |
EG 538 bis 549 | H0, TT | spätere DR-Baureihe E 91 | ![]() |
Triebwagen
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
AT3 | H0 | „Wittfeld“ | ![]() |
EB 1 bis 3 | H0 | Versuchs-Triebdrehgestelle | |
ET 831−842 | H0, N | spätere DR-Baureihe ET 87 | ![]() |
Reisezugwagen
Bauart | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Schnellzugwagen | H0 | ||
Durchgangswagen | H0 | ||
Durchgangswagen „Langenschwalbacher“ | H0 | ||
Abteilwagen | H0 | ![]() |
Güterwagen
Bauart | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Begleitwagen (Pwg) | H0 | ![]() | |
Drehschemelwagen | N | | |
Flachdachwagen (G) | H0, N | ![]() | |
Flachwagen | N | | |
Hochbordwagen (E) | H0 | | |
Kesselwagen (Z) | H0, N | ![]() | |
Klappdeckelwagen (T) | H0, N | | |
Kühlwagen (I) | H0 | | |
Topfwagen | H0 | ![]() | |
Trichterwagen (Fc) | H0 | ![]() | |
Verschlagwagen | H0 |