Maffei-Schwartzkopff-Werke
Aus Modellbau-Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Maffei-Schwartzkopff-Werke (MSW) waren ein deutscher Hersteller von Elektro- und Diesellokomotiven.
Sie entstanden in Folge der Kooperation der Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei und der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff (BMAG).
Geschichte
- 4. Juli 1907 – Beginn der Kooperation von Maffei und BMAG
- Oktober 1907 – Gründung der Maffei-Schwartzkopff-Werke (MSW) in Wildau
- 1908 – Vertrag mit den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) zur Lieferung von Elektrolokomotiven
- 1. Juli 1909 – das neuerrichtete Werk in Wildau nimmt den Betrieb auf
- ab 1910 – Bau von elektrischer Lokomotiven und deren Ausrüstungen
- ab 1924 – Bau von Diesellokomotiven
- ab 1925 – Bau von Elektrolokomotiven in Kooperation mit den Siemens-Schuckertwerken (SSW)
- 1932 – die MSW gehen in Liquidation
Weblinks
DerAbschnitt Vorbild basiert auf den Artikeln Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei und Berliner Maschinenbau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei und Berliner Maschinenbau verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Elektrolokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Preußische ES 9 bis 19 | H0 | (später DR E 01) | ![]() |
Preußische EP 202 bis 208 | H0 | (später DR E 30) | ![]() |
Preußische EB 1 bis 3 | H0 | Versuchstriebgestelle | |
Preußische EG 501 bis 508 | H0, TT, N | (später DR E 70) | ![]() |
DR-Baureihe E 44 | H0, TT, N, Z, 0, 1 | ![]() |
Diesellokomotiven
Baureihe | Nenngrößen | Bemerkungen | Bild |
---|