SBB Leichtmetallwagen Typ Seetal
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Leichtmetallwagen vom Typ Seetal sind leichte Personenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit offenen Plattformen und Aluminium Wagenkasten in genieteter Bauart. Sie wurden in den Jahren 1947 bis 1950 beschafft, um den Personenwagenpark auf dem Streckennetz der ehemaligen Seetalbahn (STB) zu erneuern. Zeitgleich mit den Schweizerischen Bundesbahnen beschaffte die damals durch die Schweizerischen Bundesbahnen betriebene, aber eigenständige in der Westschweiz liegende Pont-Brassus-Bahn (PBr) zwei baugleiche Wagen. Mehrere dieser beliebten Personenwagen sind bei Museumsbahnen betriebsfähige erhalten geblieben.
Die Leichtmetallwagen, die keinen selbsttragenden Wagenkasten haben, besitzen wie Holzkastenwagen zwei markante Längsträger und ein Sprengwerk. Die gefälligen noch heute bei Museumsbahnen beliebten Personenwagen blieben während der gesamten aktiven Einsatzzeit weitgehend unverändert.
Nach dem Vorbild der Leichtmetallwagen Typ Seetal beschafften später verschiedene Schweizerische Normalspur Privatbahnen, bauähnliche Personenwagen die etwas länger sind und einen selbsttragenden aus Leichtstahl gebauten Wagenkasten haben. Beispielsweise die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) und die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) sowohl für sich selber als auch für die mitbetriebenen Eisenbahngesellschaften. Ebenso beschafften in der Nachkriegszeit einzelne Meterspurige Privatbahnen in der Schweiz bauähnliche Personenwagen. Beispielsweise die Berner Oberland-Bahnen oder die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB).
Nicht zu verwechseln sind die Leichtmetallwagen von Typ Seetal mit den leichten Personenwagen BCF4 5291 bis 5295 der Schweizerischen Bundesbahnen mit teilweise offenen Plattformen, die für den Einsatz mit den Roten Pfeilen nachträglich beschafft wurden. Die im Jahre 1944 bis 1946 beschafften Wagen dienten, da die Bauart des Untergestells, der Drehgestelle, des Leichtmetallkasten und der Innenausstattung weitgehend gleich sind wohl als Vorbild. Sind aber eine eigenständige Personenwagenbaureihe.
Weblinks
- SBB Leichtmetallwagen Typ Seetal auf der deutschsprachigen Wikipedia
Modelle
Schon sehr früh wurden die Personenwagen mit den offenen Plattformen in das Nenngröße-H0-Fertigungsprogramm der damals eigenständigen deutschen Firma Fleischmann sowie der österreichischen Firma Kleinbahn aufgenommen. Weitere Hersteller folgten in Nenngröße 0 und später auch Nenngröße N. Sowohl in Nenngröße H0 wie auch in Nenngröße N sind diese Personenwagen heute noch neu erhältlich.
Nenngröße H0
EVU | Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BC4 | 5124 | tannengrün | Roco | 64503 | 2014 | GS | SBB | ![]() | |
C4 | 7714 | tannengrün | Roco | 64504 | 2014 | GS | SBB | ![]() | |
AB4 | ? | tannengrün | Roco | 45095 | ? | GS | SBB | ||
B4 | ? | tannengrün | Roco | 45096 | ? | GS | SBB | ||
B4 | ? | tannengrün | Roco | 44732 | ? | GS | SOB | ||
B4 | ? | tannengrün | Fleischmann | 5135 | bis 1978 | GS | SBB | ||
ABi | 50 85 37-03 003-5 | tannengrün | Kleinbahn | 394 | -2016- | GS | SBB, Ep.IV-V | ||
Bi | 50 85 28-03 503-5 | tannengrün | Kleinbahn | 394 | -2016- | GS | SBB, Ep.IV-V | ||
BC4 | 5124 | tannengrün | Kleinbahn | 394 | -2016- | GS | SBB, Ep.III | ||
C4 | 7714 | tannengrün | Kleinbahn | 394 | -2016- | GS | SBB, Ep.III | ||
B4 | ? | orange / weiß | Roco | 44802 | ? | GS | Vallée de la joux | ||
B4 | ? | weiß / blau | Fleischmann | 1417A | –1978 | GS | Edelweiß-Lokalbahn |