Neue Seiten
Aus Modellbau-Wiki
- 10:30, 27. Apr. 2025 ÖBB-Reihe 1043 (Versionen) [5.982 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 08:45, 25. Apr. 2025 Railcare Group (Versionen) [1.342 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel … ausbaufähig!)
- 19:57, 23. Apr. 2025 Sanying (Versionen) [718 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sanying''' ist taiwanesischer Hersteller von Modelleisenbahnen. == Sortiment & Geschichte == Sangying ist ein größeres Technologieunternehmen. Model…“)
- 19:46, 23. Apr. 2025 TRA EMU800 (Versionen) [765 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Der '''EMU800''' ist ein Personentriebzug der Taiwan Railway Administration. == Weblinks == ==Modell== ===Spur N=== {| class="wikita…“)
- 19:44, 23. Apr. 2025 TRA EMU600 (Versionen) [677 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Der '''EMU600''' ist ein Personentriebzug der Taiwan Railway Administration. == Weblinks == ==Modell== ===Spur N=== {| class="wikita…“)
- 19:42, 23. Apr. 2025 TRA DR1000 (Versionen) [690 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Der '''DR1000''' ist ein Personentriebzug der Taiwan Railway Administration. == Weblinks == wikipedia:de:TRA-Baureihe 45DR1000 ==Mo…“)
- 22:23, 18. Apr. 2025 SNCF 141 E (Versionen) [1.355 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 141 E''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 141 als SNCF 141 E …“)
- 22:18, 18. Apr. 2025 SNCF 140 J (Versionen) [574 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 140 J''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 140 A als SNCF 140 J…“)
- 22:17, 18. Apr. 2025 SNCF 140 B (Versionen) [618 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 140 B''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 140 4295-4499 als SN…“)
- 22:15, 18. Apr. 2025 SNCF 141 C (Versionen) [597 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 141 C''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 141 1130-1380 als SN…“)
- 22:13, 18. Apr. 2025 SNCF 230 A (Versionen) [626 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 230 A''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 230 3401-3735 als SN…“)
- 22:10, 18. Apr. 2025 SNCF 240 A (Versionen) [595 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 240 A''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 240 4701-4982 als SN…“)
- 22:05, 18. Apr. 2025 SNCF 130 A (Versionen) [587 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''SNCF 130 A''' ist eine Schlepptender-Dampflok der SNCF. In diese Klasse wurden eingegliedert: * ex PLM 130 1-60 * ex NORD 3…“)
- 21:03, 18. Apr. 2025 På Sporet (Versionen) [532 Bytes] Henrik PS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''På Sporet''' ist dänischer Kleinserienhersteller von Modelleisenbahnen. == Sortiment == Zur Produktpalette gehören einige Personenwagen. == Webli…“)
- 19:48, 18. Apr. 2025 Loco-Diffusion (Versionen) [2.263 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Loco-Diffusion''' ist ein Kleinserienhersteller von französischen Messingbausätzen für Lokomotiven und Wagen in den Spurweiten H0 und 0. Die Website des…“)
- 21:05, 17. Apr. 2025 SJ-Baureihe Ra (Versionen) [3.867 Bytes] Henrik PS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die Baureihe '''Ra''' oder Rapid war eine elektrische Lokomotive mit Achsfolge Bo'Bo' der Schwedischen Staatsbahnen SJ. Insgesamt wurden…“)
- 05:33, 14. Apr. 2025 Scaleplus models (Versionen) [1.068 Bytes] Jan99 (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
- 05:33, 14. Apr. 2025 Paulo (Versionen) [299 Bytes] Jan99 (Diskussion | Beiträge) (erstellt)
- 16:21, 12. Apr. 2025 DSB-Baureihe EB (Versionen) [3.541 Bytes] Henrik PS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die '''Baureihe EB''' der dänischen Bahngesellschaft Danske Statsbaner (DSB) sind elektrische Mehrzwecklokomotiven mit Wechselspannungs- un…“)
- 06:31, 3. Apr. 2025 Waggonfabrik Wismar Typ Hannover (Versionen) [9.741 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (Text neu geschrieben, auch sonst stammt etliches eh' von mir)
- 13:10, 30. Mär. 2025 BBÖ-Reihe VT 44 (Versionen) [3.277 Bytes] Bewit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Bei den '''VT 44''' der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) handelte sich um Dieseltriebwagen, die in den 1930er-J…“) ursprünglich erstellt als „BBÖ-Reihe 44“
- 07:05, 10. Mär. 2025 Städtische Werke Nürnberg (Versionen) [51 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (gibt nicht mal 'nen wikipedia-Artikel!)
- 15:58, 9. Mär. 2025 Hanomag Typ Ploxemam - Bauart B-n2t (Versionen) [1.504 Bytes] Bewit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Der '''Hanomag Typ Ploxemam''' war eine Serie von zweiachsigen Tenderlokomotiven der Bauart B-n2t. Sie wurden von der Hanomag|Hannoverschen Ma…“)
- 12:43, 5. Mär. 2025 DR-Baureihe 199.8 (Versionen) [4.221 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 12:43, 5. Mär. 2025 Modellbau Hilbert (Versionen) [1.006 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel … ausbaufähig)
- 10:49, 5. Mär. 2025 Modellbahn Klunker (Versionen) [1.178 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel … ausbaufähig)
- 00:19, 22. Feb. 2025 Siemens Desiro HC (Versionen) [1.879 Bytes] Hosoco (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Siemens Desiro HC (HC für englisch High Capacity ‚Hohe Kapazität‘) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebzüge (DTZ) des Herstel…“)
- 20:23, 19. Feb. 2025 DSB Schiebewandwagen (Hbikks) (Versionen) [4.059 Bytes] Henrik PS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Die '''Schiebewandwagen''' der UIC-Gattung '''Hbikks''' der dänischen Staatsbahnen Danske Statsbaner (DSB) war geschlossene Güterwagen mit…“)
- 09:21, 17. Feb. 2025 Pfusch (Versionen) [381 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel … ausbaufähig)
- 09:08, 17. Feb. 2025 Motorola (Versionen) [1.046 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (eigentlich für das Modellbau-Wiki nicht ganz so wichtiger Artikel, aber deren Prozessoren …)
- 20:06, 16. Feb. 2025 Doppelstockwagen (DB, Prototypen) (Versionen) [13.364 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 07:04, 14. Feb. 2025 Verband Österreichischer Modell-Eisenbahn-Clubs (Versionen) [270 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (wie kann es sein, dass es zum VOEMEC keinen Artikel gibt?)
- 06:59, 14. Feb. 2025 Modellbahnverband in Deutschland (Versionen) [287 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (wie kann es sein, dass es zum MOBA keinen Artikel gibt?)
- 17:14, 11. Feb. 2025 Turmtriebwagen (Versionen) [731 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel … ausbaufähig)
- 13:33, 7. Feb. 2025 LMS-Klasse Royal Scot (Versionen) [1.913 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (kompl)
- 12:51, 7. Feb. 2025 LMS-Klasse Fowler 3F (Versionen) [2.316 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (komplett neu geschrieben)
- 12:29, 7. Feb. 2025 London, Midland and Scottish Railway (Versionen) [3.546 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (nochmal nachgearbeitet)
- 22:06, 26. Jan. 2025 BLS-Reihe CFe 4/5 (Versionen) [105 Bytes] Axpde (Diskussion | Beiträge) (solange es keinen eigenen Artikel gibt …)
- 09:46, 26. Jan. 2025 Changming (Versionen) [1.731 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Changming''' ist chinesischer Hersteller von Modelleisenbahnen. == Sortiment & Geschichte == Bisher keine Informationen gefunden. == Weblinks == Cha…“)
- 09:26, 26. Jan. 2025 CNR QD160 (Versionen) [746 Bytes] Aggi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbild == Der '''Type 160 Railcar''' ist ein Schienenbus der China Railways. == Weblinks == ==Modell== ===Spur H0=== {| class="wikitable sorta…“) ursprünglich erstellt als „CNR Type 160“