Logo der Dänische Staatsbahn von 2014 bis heute
Die Danske Statsbaner (DSB) ist die staatliche Bahngesellschaft Dänemarks.
Geschichte
- 1867 Gründung der DSB
- 1996 Trennung von Netz und Betrieb
Weblink
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Danske Statsbaner aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe
|
Achsfolge
|
Maßstab
|
Bemerkungen
|
Bild
|
A |
2'B |
|
|
|
B |
1'B |
|
|
|
C |
2'B |
|
|
|
D |
1'C |
H0 |
|
|
E |
2'C1' |
H0 |
|
|
F |
C |
H0 |
|
|
G |
C |
|
|
|
H |
1'D |
|
|
|
K |
2'B |
|
|
|
N |
1'E |
H0, N |
ehem. DR-Baureihe 50 |
|
P |
2'B1' |
H0 |
|
|
PR |
2'C1' |
H0 |
umgebaute P |
|
Q |
D |
H0 |
|
|
R |
2'C |
|
|
|
S |
1'C2' |
H0 |
|
|
T |
2'C |
H0, N |
ehem. Preußische P 8 |
|
Diesellokomotiven
Elektrolokomotiven
Triebwagen
Baureihe
|
Maßstab
|
Bemerkungen
|
Bild
|
MA (I) 1 – 3 |
? |
(ex M 1 – 3) |
|
MC (I) 21 – 22 |
? |
(ex M 21 – 22) |
|
MS 401 – 406 |
H0 |
„Lyntog“ |
|
MA (II) 460 – 470 |
H0 |
„Lyntog“, auf Basis der DB-Baureihe VT 11.5 |
|
ML (I) 501 – 515 |
H0 |
(ex ML 84 – 99) |
|
MQ (I) 521 – 524 |
? |
(ex MQ 207 – 210) |
|
MR (I) 531 – 534 |
? |
(ex MR 201 – 206) |
|
MP (I) 540 – 549 |
? |
(ex MP 251 – 260) |
|
ME (I) 621 – 627 |
H0 |
(ex M 31 – 47) |
|
MF (I) 631 – 647 |
H0 |
(ex MF 51 – 68) |
|
MC (II) 651 – 655 |
? |
umgebaut aus MF (I) |
|
MK (I) 675 … 683 |
H0 |
|
|
MO 1801 … 1999 |
H0, N |
(ex MO 281 – 307 …) |
|
MR(D) 4001 – 4083 |
H0 |
auf Basis der DB-Baureihe 627 |
|
MQ (II) 4111 – 4130 |
H0, TT, N |
siehe auch Siemens Desiro Classic |
|
ML (III) 4901 – 4907 |
H0 |
„Lynette“ |
|
MF (II) 5001 – 5096 |
H0 |
„IC3“ Flexliner |
|
MG 5601 … 5683 |
? |
„IC4“ |
|
MP (II) 5701 – 5723 |
? |
„IC2“ |
|
ER 2001 – 2044 |
H0 |
„IR4“ Flexliner |
|
ET 4301 – 4411 |
? |
„Øresundstog“ |
|
ICE TD |
H0 |
siehe DB-Baureihe 605 |
|
Personenwagen
Gattung
|
Maßstab
|
Bemerkungen
|
Bild
|
AC |
H0 |
1. Klasse, Ep.II-IV |
|
AV (AVL, Av, Avl) |
H0 |
1. und 2. Klasse, Ep.III |
|
Ah (Ag, ABg, Bg, BDg) |
H0 |
1. und 2. Klasse, Ep.IV |
|
CR (CA, CAE, CAR, BRh, BDh) |
H0 |
3. Klasse (später 2.Klasse), Ep.III-IV |
|
CRL (CB, Bjh) |
H0 |
3. Klasse (später 2.Klasse), Ep.III-IV |
|
CC/CD (Bgh) |
H0 |
2. Klasse, Ep.III-IV |
|
CP (CPS, CPL) |
H0 |
2. Klasse, rekonstruiert, Ep.III-IV |
|
CRM (CRS) |
H0 |
2. Klasse, Ep.III-IV |
|
AL (Bfh) |
H0 |
1. Klasse (später 2.Klasse), Ep.III-IV |
|
BL (Bf, Bfx) |
H0 |
2. Klasse, Ep.III-V |
|
CL (CLE, CLS) |
H0 |
2. Klasse, Ep.III-IV |
|
CM |
H0 |
2. Klasse, Ep.II-III |
|
CU |
H0 |
2. Klasse, Ep.II-III |
|
CX |
H0 |
2. Klasse, Ep.II-III |
|
UIC-Y (Fernverkehr) |
H0 |
1. und 2. Klasse (A, AB, B, BD, Bk), Ep.IV-V |
|
UIC-Y (Regionalverkehr) |
H0 |
1. und 2. Klasse (An, Bn, Bns), Ep.IV-VI |
|
Doppelstockwagen |
H0 |
1. und 2. Klasse (ABs, B, Bk), Ep.V-VI |
|
Liegewagen |
H0 |
Bgc, Ep.IV |
|
H0, TT, N |
Bcm, Ep.V |
|
H0 |
Bc-t, Ep.V |
|
UIC-Z (Flex-/Konferenzwagen, Salonwagen) |
H0 |
2. Klasse (Ckm, WRm, S), Ep.IV-VI |
|
Gepäckwagen |
H0 |
Dm, Ep.IV |
|
Postwagen |
H0 |
DA, Pbm, Pm, Ep.III-V |
|
Güterwagen
Gattung
|
Maßstab
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Eaos |
H0 |
Ep.IV |
|
Hbikks |
H0 |
Ep.V |
|
Hbikks-tt |
H0 |
Ep.IV |
|
Hbis |
H0 |
Ep.IV-V |
|
Hims |
H0 |
Ep.IV |
|
Hios-v |
H0 |
Ep.IV-V |
|
Lps |
H0 |
Ep.V |
|
U (Ucs, Ud) |
H0 |
Ep.III-IV |
|
Z (Übersicht) |
H0 |
Ep.II-IV |
|
ZA |
H0, TT, N |
Ep.II-IV |
|
ZB |
H0, N |
Ep.II-IV |
|
ZE |
H0, TT, N |
Ep.III-IV |
|
ZF |
H0 |
Ep.III |
|
ZM |
H0 |
Ep.II-III |
|
ZR |
H0 |
Ep.III |
|
ZS |
H0 |
Ep.III |
|