Trommelkollektor-Motor
Der Trommelkollektor-Motor von Märklin ist einer der beiden klassischen dreipoligen Rundmotoren mit Stirnradgetriebe, den es sowohl als Allstrommotor wie auch als Gleichstrommotor gibt.
Details
Der Umbau zwischen beiden Motorarten geht durch den Austausch des Polbügels einfach vonstatten. Der Polbügel des Allstrommotors trägt eine Spule, der Polbügel des Gleichstrommotors einen Permanentmagneten.
Die Bezeichnung ergibt sich dabei aus der zylindrischen Bauform des Kollektors. Trommelkollektor-Motoren verfügen über jeweils zwei Kohlebürsten in eckiger Ausführung.
Verwendung fand der Trommelkollektor in den meisten Lokomotiv-Modellen, die von Mitte der 1970er bis Ende der 1990er Jahre konstruiert wurden. Zudem hat Märklin einige ältere Modelle, die bis dahin mit Scheibenkollektoren geliefert wurden, auf den Trommelkollektor-Motor umgestellt.
Sehr ähnlich konstruierte Motoren verwendet auch der Schweizer Hersteller HAG.
Weblinks
- Die Märklin-Motoren von Jürgen Köhler, 29356 Bröckel auf modellbahnkeller.eu (zuletzt abgerufen am 02. Dezember 2020)
- Motoren für Modelleisenbahnen auf stayathome.ch (zuletzt abgerufen am 02. Dezember 2020)
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Scheibenkollektor-Motor (analog/digital) • Trommelkollektor-Motor (analog/digital) • 5-Sterne-Motor (analog) • Hochleistungs-Motor (digital) • C-Sinus-Motor (digital) • Softdrive-Sinus-Motor (digital) • Glockenanker-Motor (digital)