BT-Reihe Be 4/4

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Reihe Be 4/4 der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) waren leichte elektrische Universallokomotiven mit der Achsfolge Bo´Bo´. 1931 und 1932 wurden sechs Exemplare nach dem Vorbild der BBÖ-Reihe 1170 und der BBÖ-Reihe 1170.1 gebaut.

Die Société anonym Atelier de Sécheron (SAAS) in Genf lieferten den elektrischen Teil und ihren Sécheron-Federantrieb, der mechanische Teil von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterhur.

1932 und 1933 wurden weitere acht Lokomotiven an die Emmentalbahn (EB), Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) und Solothurn-Münster-Bahn (SMB) geliefert, nach Fusion der ersten beiden zur Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) noch zwei Maschinen 1944 bzw. 1953 nachgeliefert.

Betriebsnummern

  • BT Be 4/4 11 – 16
  • EB Be 4/4 101 – 104 → EBT Be 4/4 101 – 104 (seit der Fusion 1942)
  • BTB Be 4/4 105, 106 → EBT Be 4/4 105, 106 (seit der Fusion 1942)
  • SMB Be 4/4 107, 108 → SMB Be 4/4 171, 172 (ab 1963)
  • EBT Be 4/4 109, 110 → EBT Be 4/4 107, 108 (ab 1963)

Trivia

Das lange Zeit produzierte H0-Modell von Kleinbahn hat nichts mit der Be 4/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zu tun. Dies war eine Versuchslokomotive mit Drehstromantrieb, die 1972 als Umbau aus einer Gepäcktriebwagen De 4/4 enstand.

Weblinks


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
103 dunkelgrün Liliput 11250  ? GS EBT Ebtbe44lil.jpg
104 dunkelgrün Kleinbahn EBT 104  ? GS EBT
172 rot Kleinbahn SMB 172  ? GS SMB (ohne Vorbild)
÷ dunkelgrün Kleinbahn SBB Be 4/4  ? GS SBB (ohne Vorbild)