Prototypwagen der DB

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Prototypwagen der Deutschen Bundesbahn wurden zu verschiedenen Zeiten und Zwecken entwickelt, teilweise auch im Rahmen der Entwicklung neuer Serienbauarten. Diese Wagen werden ihm Rahmen der jeweiligen Artikel behandelt, dieser Artikel soll daher hauptsächlich die Prototypen beschreiben, aus denen keine Serienwagen unmittelbar hervorgingen.

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Prototypwagen (DB, 22,4 m)

Die ersten Prototypwagen wurden mit einer Länge von 22,4 Metern hergestellt. Beauftragt wurden die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken (Westwaggon) in Köln-Deutz und die Waggonfabrik Uerdingen in Krefeld, jeweils zwei Schnell- und Eilzugwagen zu entwickeln.

Doppelstockwagen

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Doppelstockwagen#Deutsche Bundesbahn

Auch Doppelstockwagen wurden Anfang der 1950er Jahre von der Deutschen Bundesbahn als Protoypen gebaut, zunächst mit 22,4 Metern Länge, später auch schon in der heute üblichen Länge von 26,4 Metern.

Auch die Doppelstockwagen hat die Deutsche Bundesbahn 1954 als Splitterbauart der „Verwendungsgruppe 52“ zugeordnet.

26,4-m-Wagen

Auf Basis von 26,4 langen Prototypen wurden dann die Großserien von Eilzugwagen (ab 1952, „Verwendungsgruppe 52“) und Schnellzugwagen (ab 1954, „Verwendungsgruppe 53“) entwickelt.

Bei der Entwicklung der neuen Wagentypen wie den Eurofima-Wagen wurden ebenfalls Prototypwagen gebaut, beispielsweise ABwümz 227 oder Bwümz 237. Die Wagen wurden zwar teilweise in Zusammenarbeit mit der Eurofima Agentur gebaut, sind aber keine Eurofima-Wagen.

Prototypen im Modell

Von den Modellbahnanbietern werden leider nur sehr wenige Modelle der Prototypwagen der Deutschen Bundesbahn angeboten. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass hierzu ein relativ hoher Aufwand betrieben werden muss, ohne dass sich die Entwicklungskosten über die zu erwartende Absatzmenge amortisieren werden.

Siehe auch

Weblinks

Der Absatz Vorbild basiert teilweise auf H. Obermayer, Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen, Franckh, Stuttgart, 1986, wie auf dem EK-Spezial 74, "Wagen für Europa", EK-Verlag, Freiburg, 2004. Zusätzlich wurde auf weitere Fachliteratur zurückgegriffen.


Modelle

Nenngröße H0

ABw(ü)mz
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
ABvmz 227.4 61 80 30-73 001-6 ozeanblau / elfenbein Roco 44413  ? GS DB
ABvmz 227 61 80 30-70 002-4 ozeanblau / elfenbein Roco 44641  ? GS DB ABvmz 227 61 80 30-70 002-4 Roco 44641.jpg
ABvmz 227.4 61 80 30-94 004-2 lichtgrau / orientrot Roco 45263 2002 GS DB AG ABvmz 227 4 DB AG 61 80 30-94 004-2 Roco 45263.jpg
Bw(ü)mz 237
Gattung Bauart Nr. Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Bvümz 237 51 80 21-70 001-9 kieselgrau / kobaltblau L.S. Models 66011b 2012 GS DB Pop Bwuemz 237 DB 51 80 21-70 001-9 LS Models 66011b.jpg
Bwmz 237 61 80 21-73 001-4 ozeanblau / elfenbein Roco 44414  ? GS DB

Nenngröße N

ABw(ü)mz 227
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
ABwümz 227 51 80 30-70 001-8 kieselgrau / blutorange Minitrix 3078 1973-77 DB Pop MT ABwümz 227.JPG
ABvmz 227 51 80 30-70 005-7 hellblau Roco 2280A 1984 DB Ro ABwümz 227.JPG
Bw(ü)mz 237
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Bwümz 237 51 80 21-70 001-9 kieselgrau / kobaltblau Minitrix 3079 1973-77 DB MT Bwümz 237.JPG
Bwümz 237 51 00 21-70 001-9 kieselgrau / kobaltblau Fleischmann 8184 1974-78 DB Fl Bwümz 237.JPG